Online-Fundraising ist der Teil im Spendensektor welcher die derzeit höchsten Wachstumsraten verzeichnen kann. Eine Umfrage unter 360 Nonprofit-Organisationen und Fundraising-Dienstleistern ergab, dass Online-Fundraising derzeit an fünfter Stelle der wichtigsten Fundraising Kanäle gesehen wird.
In Zukunft wird – laut Studienteilnehmern – Online-Fundraising zum wichtigsten Fundraising Kanal aufsteigen. Im Internet können Nonprofit-Organisationen ihre Spenden durch verschiedenste Einsatzmöglichkeiten des Online-Fundraising effizient, schnell und kostengünstig einnehmen. Ebenso lässt sich eine direkte Interaktion mit dem Spender über Internetkommunikation wie Email, Foren oder Social-Media-Kanäle vollziehen, was zu einer Erhöhung der Spenderbindung beiträgt. Inzwischen ist es für eine Organisation bis zu siebenmal teurer, einen neuen Spender zu werben, als von einem bereits bestehenden Förderer erneut eine Spende zu akquirieren.
Weiterhin lassen sich vor allem jüngere Spender durch Online-Fundraising ansprechen. Diese Zielgruppe ist durch das klassische Fundraising kaum zu erreichen. Aber auch die so genannten „Silver Surfer“ (Menschen ab 50 Jahre aufwärts), welche derzeit das größte Volumen am Gesamtspendenetat ausmachen, sind heutzutage vermehrt online und können durch gezieltes Online-Fundraising effizienter und effektiver angesprochen und für die Organisation gewonnen werden.
Vor dem genannten Hintergrund wird im Rahmen dieser Masterthesis untersucht, wie Nonprofit-Organisationen, im zunehmenden Wettbewerbsdruck um die Gunst der Spender, erfolgreich Online-Fundraising Instrumente in ihrer Organisation einsetzen können und wie auf die Motive der Online-Spender reagiert werden kann. Ebenfalls soll aufgezeigt werden, wie Nonprofit-Organisationen neue Spenderzielgruppen durch gezielte Maßnahmen des Online-Fundraising und durch das konkrete Wissen über die speziellen Spendermotive von Onlinespendern an die Organisation binden können. Auf folgende konkrete Forschungsfrage soll am Ende der Arbeit eine Antwort gefunden werden:
Was muss eine Nonprofit-Organisation bei der Planung, Gestaltung und Umsetzung von Online-Fundraising beachten, um diese erfolgreich einzusetzen, neue Spender zu gewinnen und diese langfristig an die Organisation zu binden?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und aktuelle Relevanz des Forschungsinteresses
- 1.2. Zielsetzung der Arbeit
- 1.3. Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit
- 2. Begriffsdefinition und aktueller Stand
- 2.1. Definition und Klassifikation von Non-Profit Organisationen
- 2.2. Begriffsbestimmung Fundraising
- 2.2.2. Ziele
- 2.3. Online-Fundraising
- 2.3.1. Zielgruppen im Online-Fundraising
- 2.3.2. Ziele
- 2.4. Allgemeine Entwicklung des deutschen Spendenmarktes
- 2.4.1. Teilnehmer auf dem Spendenmarkt
- 2.4.2. Aktuelle Zahlen vom deutschen Spendenmarkt
- 2.4.3. Anteil der Online-Spenden am Gesamtspendenvolumen
- 2.4.4. Soziodemografische Faktoren der Spender
- 2.4.5. Phasen des Spendens
- 2.5. Das Internet
- 2.5.1. Nutzung des Internets
- 2.5.2. Darstellung der Merkmale des Internets
- 2.5.3. Das Web 2.0
- 2.5.4. Social Media Marketing
- 2.5.5. Internet Kommunikation im Kontext der Spendenphase
- 2.5.6. Vor- und Nachteile der Internetkommunikation
- 3. Voraussetzungen für Online-Fundraising in einer Organisation
- 3.1. Fundraising Würfel
- 3.1.1. Management
- 3.1.2. Dynamische Funktionen
- 3.1.3. Bereitschaft der Organisation
- 3.1.4. Personalkapazitäten
- 3.1.5. Märkte
- 3.1.6. Methoden
- 3.2. Organisationsstrukturen
- 3.2.1. Leitbild
- 3.2.2. Corporate Identity
- 3.2.3. Interne und externe Analyse einer Organisation
- 3.2.4. Ziele, Planung und Kommunikation
- 3.2.5. Organisationsintere Positionierung
- 4. Instrumente des Online-Fundraising
- 4.1. klassische Instrumente
- 4.1.1. Die Website als Grundvoraussetzung
- 4.1.2. E-Mail-Marketing
- 4.1.3. Social Media Aktivitäten
- 4.1.4. Interaktive Spendenportale
- 4.2. Trends und aktuelle Innovationen
- 5. Motivlage der Spender
- 5.1. Motive und Bedürfnisse der Spender
- 5.1.1. Gratifikationsansatz
- 5.1.2. Immaterielle Gratifikation
- 5.1.3. Quasimaterielle und materielle Gratifikation
- 5.1.4. Spendertypen
- 5.2. Relationship Fundraising
- 5.2.1. Instrumente der Spenderbindung
- 5.2.2. Schlüsselfaktoren der Beziehung
- 5.3. Relationship-Fundraising im Internet
- 5.3.1. Information
- 5.3.2. Interaktion
- 5.3.3. Individualisierung
- 5.3.4. Integration
- 6. Quantitative Erhebung der Motive und Bedürfnisse der Onlinespender
- 6.1. Planung, Vorgehen und Umsetzung der empirischen Forschung
- 6.1.1. Forschungsfrage
- 6.1.2. Methodik
- 6.1.3. Stichprobenbeschreibung
- 6.2. Auswertung der Fragen für die Online-Spender
- 6.3. Auswertung der Fragen für die Offline-Spender
- 6.4. Fazit und Ausblick der Befragung
- 6.4.1. Hauptmotive der Online-Spender
- 6.4.2. Handlungsmöglichkeiten aus den Motiven der Online-Spender
- 6.4.3. Hauptmotive der Offline-Spender
- 6.4.4. Handlungsmöglichkeiten aus den Motiven der Offline-Spender
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten und Chancen von Online-Fundraising für Non-Profit-Organisationen. Das Hauptziel ist es, die Motive von Online-Spendern zu analysieren und Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Online-Fundraising zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die spezifische Situation des deutschen Spendenmarktes und die Herausforderungen im wachsenden Wettbewerb um Spenden.
- Analyse der Motive von Online-Spendern
- Erfolgsfaktoren von Online-Fundraising-Strategien
- Die Rolle des Internets und sozialer Medien im Fundraising
- Entwicklung und Umsetzung von Online-Fundraising-Instrumenten
- Spenderbindung durch Online-Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Online-Fundraising ein und stellt die Relevanz des Forschungsinteresses heraus. Es wird die Problematik des zunehmenden Wettbewerbs um Spenden im Non-Profit-Sektor beschrieben und die wachsende Bedeutung des Online-Fundraising hervorgehoben. Die Arbeit skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Masterthesis, die darauf abzielt, die erfolgreiche Anwendung von Online-Fundraising-Instrumenten für Non-Profit-Organisationen zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für die Gewinnung und Bindung von Spendern zu geben. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert.
2. Begriffsdefinition und aktueller Stand: Dieses Kapitel liefert die notwendigen begrifflichen Grundlagen. Es definiert Non-Profit-Organisationen und Fundraising, beschreibt Online-Fundraising und seine Zielgruppen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung des deutschen Spendenmarktes, den beteiligten Akteuren, den aktuellen Zahlen und der Bedeutung soziodemografischer Faktoren. Das Kapitel beleuchtet die Rolle des Internets, insbesondere des Web 2.0 und der sozialen Medien, im Kontext des Fundraising und analysiert die Vor- und Nachteile der Internetkommunikation für Spendenaktionen.
3. Voraussetzungen für Online-Fundraising in einer Organisation: Dieses Kapitel untersucht die notwendigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Online-Fundraising in einer Organisation. Es analysiert die verschiedenen Faktoren, die für den Erfolg entscheidend sind, wie Management, dynamische Funktionen, die Bereitschaft der Organisation, Personalkapazitäten, Märkte und Methoden. Der Fokus liegt auf der wichtigen Rolle der Organisationsstruktur, einschließlich Leitbild, Corporate Identity, interner und externer Analyse, Zielen, Planung und Kommunikation sowie der Positionierung der Organisation im Spendenmarkt.
4. Instrumente des Online-Fundraising: Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Instrumente des Online-Fundraising. Es differenziert zwischen klassischen Instrumenten wie Websites, E-Mail-Marketing, Social-Media-Aktivitäten und interaktiven Spendenportalen und geht auf aktuelle Trends und Innovationen ein. Es wird auf die jeweiligen Vorteile und Nachteile eingegangen und der effektive Einsatz der verschiedenen Instrumente im Kontext des Online-Fundraising erläutert.
5. Motivlage der Spender: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Motiven und Bedürfnissen von Spendern. Es analysiert verschiedene Gratifikationsansätze, unterscheidet zwischen immateriellen, quasimateriellen und materiellen Gratifikationen und beschreibt verschiedene Spendertypen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Relationship Fundraising und seinen Instrumenten der Spenderbindung sowie den Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Spenderbeziehung. Das Kapitel untersucht die spezifischen Aspekte von Relationship-Fundraising im Internet – Information, Interaktion, Individualisierung und Integration.
Schlüsselwörter
Online-Fundraising, Non-Profit-Organisationen, Spendenmotive, Spendenmarkt, Deutschland, Internet, Social Media, Web 2.0, Spenderbindung, Relationship Fundraising, Empirische Forschung, Qualitative Methoden, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Online-Fundraising für Non-Profit-Organisationen
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten und Chancen von Online-Fundraising für Non-Profit-Organisationen in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Analyse der Motive von Online-Spendern und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Online-Fundraising.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Online-Fundraising, darunter die Definition von Non-Profit-Organisationen und Fundraising, die Entwicklung des deutschen Spendenmarktes, die Rolle des Internets und sozialer Medien, die Analyse von Spendermotiven, verschiedene Instrumente des Online-Fundraising (Websites, E-Mail-Marketing, Social Media etc.) und Strategien zur Spenderbindung (Relationship Fundraising).
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit zielt darauf ab, die Motive von Online-Spendern zu verstehen und daraus Handlungsempfehlungen für Non-Profit-Organisationen abzuleiten, um erfolgreicher im Online-Fundraising zu sein. Die Arbeit analysiert, welche Faktoren den Erfolg von Online-Fundraising-Strategien beeinflussen.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Methoden. Es werden verschiedene theoretische Ansätze (z.B. Gratifikationsansatz) herangezogen und eine empirische Untersuchung durchgeführt, um die Motive von Online- und Offline-Spendern zu ermitteln. Die Ergebnisse der Befragung werden ausgewertet und Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinition und aktueller Stand, Voraussetzungen für Online-Fundraising, Instrumente des Online-Fundraising, Motivlage der Spender und die quantitative Erhebung der Motive und Bedürfnisse der Onlinespender. Jedes Kapitel baut aufeinander auf und trägt zur Beantwortung der Forschungsfrage bei.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet die Arbeit?
Die Arbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels. Diese beschreiben den Inhalt und die Ergebnisse der jeweiligen Kapitel, angefangen von der Einleitung über die theoretischen Grundlagen, die notwendigen Voraussetzungen im Non-Profit-Bereich bis hin zu den empirischen Ergebnissen und Handlungsempfehlungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online-Fundraising, Non-Profit-Organisationen, Spendenmotive, Spendenmarkt Deutschland, Internet, Social Media, Web 2.0, Spenderbindung, Relationship Fundraising, Empirische Forschung, Qualitative Methoden, Handlungsempfehlungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Online-Fundraising für Non-Profit-Organisationen zu entwickeln. Sie soll praxisrelevante Handlungsempfehlungen für die Gewinnung und Bindung von Spendern im digitalen Raum liefern und die Herausforderungen im wachsenden Wettbewerb um Spenden beleuchten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Non-Profit-Organisationen, die ihr Online-Fundraising verbessern möchten, Fundraising-Verantwortliche, Mitarbeiter von Non-Profit-Organisationen und Studenten, die sich für das Thema Fundraising und digitale Strategien im Non-Profit-Sektor interessieren.
Wo finde ich die detaillierte Inhaltsübersicht?
Eine detaillierte Inhaltsübersicht mit allen Unterpunkten ist im HTML-Dokument enthalten und bietet einen umfassenden Einblick in die Struktur und den Inhalt der Arbeit.
- Quote paper
- Felix vom Endt (Author), 2012, Möglichkeiten und Chancen durch Online-Fundraising, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232221