Über kaum ein anderes Konzept oder Lernmedium wurde in den letzten Jahren und Jahrzehnten mehr debattiert als über das E-Learning. Die ersten Lernprogramme, die im weitesten Sinne etwas mit dem heutigen Begriff E-Learning zu tun hatten, entstanden Mitte der achtziger Jahre des vorherigen Jahrhunderts. In den neunziger Jahren wurden erste multimediale Lernprogramme mittels PC eingeführt. Spätestens die Einführung eines Strategiekonzeptes des Bundesministeriums für Bildung zur Implementierung der neuen Medien in das Schulsystem machte jedem deutlich, dass E-Learning ein Konzept der Zukunft ist.
Inwieweit E-Learning in der Schule angewendet und wie diese Anwendung gefördert wird, ist Hauptbestandteil dieser Arbeit. Fragen, wie zum Beispiel
• Wie sieht E-Learning im täglichen Unterricht aus?
• Welche Initiativen zur Förderung des E-Learning gibt es?
• Wie kann E-Learning den herkömmlichen Unterricht verbessern
• Wie sollten E-Learning-Programme konzipiert sein?
Es sollen in dieser Arbeit keine didaktischen Konzepte erstellt oder analysiert, sondern die Grundprinzipien und Möglichkeiten beim Einsatz von E-Learning-Programmen aufgezeigt, werden. Es geht in dieser Arbeit also nicht um didaktische Feinheiten von E-Learning, sondern um die Po-tentiale zur Verbesserung des täglichen Unterrichts in der berufsbildenden Schule.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- E-Learning – eine Einführung
- Begriffsbeschreibung
- Formen des E-Learning
- Entwicklung und Förderung der Grundvoraussetzungen von E-Learning
- Geschichte des E-Learning
- Institutionelle Förderung von E-Learning
- Europäische Förderung
- Förderung in Deutschland
- Fazit der Förderung
- Gründe und Ziele von E-Learning an berufsbildenden Schulen
- Besonderheiten der berufsbildenden Schule
- Potentiale von E-Learning
- Fördern von Kompetenzen
- Zeit- und ortsunabhängiges Lernen
- Kommunikation
- Elektronische Lernmaterialien
- Lernerfolgskontrolle
- Unterstützung von kooperativen Lernen
- Förderung des selbstgesteuerten Lernens
- Motivation und E-Learning
- Kritische Betrachtungsweise von E-Learning
- Die Erstellung von E-Learning-Programmen
- Schaffung der Rahmenbedingungen für erfolgreiches E-Learning
- Technische Infrastruktur
- Die Aufbereitung von Inhalten
- Lernende/Lehrende
- Gestaltung von E-Learning-Programmen
- Betreuung von E-Learning-Programmen
- E-Learning an Berufsbildenden Schulen
- Einsatzmöglichkeiten von E-Learning in der Schule
- Die Lernplattform Moodle
- E-Learning-Programme an der BBS1 in Leer
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von E-Learning an berufsbildenden Schulen. Ziel ist es, die Potentiale von E-Learning aufzuzeigen und die notwendigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung zu beschreiben. Dabei werden sowohl die Förderung von E-Learning auf verschiedenen Ebenen als auch die Gestaltung und Betreuung von E-Learning-Programmen betrachtet.
- Potentiale von E-Learning für berufsbildende Schulen
- Förderung und Entwicklung von E-Learning
- Gestaltung und Umsetzung von E-Learning-Programmen
- Notwendige Rahmenbedingungen für erfolgreiches E-Learning
- E-Learning im Kontext der berufsbildenden Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des E-Learning ein und betont dessen Bedeutung in der globalisierten Wissensgesellschaft. Sie hebt die Herausforderungen und Chancen von E-Learning hervor und skizziert die Forschungsfragen der Arbeit, die sich auf den Einsatz von E-Learning an berufsbildenden Schulen konzentrieren. Die Arbeit fokussiert nicht auf didaktische Konzepte, sondern auf die Potentiale zur Verbesserung des Unterrichts.
E-Learning – eine Einführung: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe und Formen des E-Learning, um eine gemeinsame Basis für die weitere Arbeit zu schaffen. Es definiert E-Learning und beschreibt verschiedene Formen, die im weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind. Die Definition und Abgrenzung verschiedener E-Learning-Formen bildet die Grundlage für die spätere Diskussion der Anwendung an berufsbildenden Schulen.
Entwicklung und Förderung der Grundvoraussetzungen von E-Learning: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des E-Learning und die institutionelle Förderung auf europäischer und nationaler Ebene. Es analysiert die Bereitstellung der technischen Infrastruktur (PCs und Internet) in Schulen als wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von E-Learning. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der technischen Voraussetzungen und der politischen Unterstützung im Laufe der Zeit.
Gründe und Ziele von E-Learning an berufsbildenden Schulen: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Besonderheiten berufsbildender Schulen und die daraus resultierenden Potentiale von E-Learning. Es analysiert verschiedene Aspekte, wie die Förderung von Kompetenzen, zeit- und ortsunabhängiges Lernen, Kommunikation, elektronische Lernmaterialien, Lernerfolgskontrolle und die Unterstützung kooperativen Lernens. Kritische Aspekte des Einsatzes von E-Learning werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Erstellung von E-Learning-Programmen: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von E-Learning. Es beschreibt die Schaffung von Rahmenbedingungen, die für erfolgreiches E-Learning notwendig sind, einschließlich der technischen Infrastruktur, der Aufbereitung von Inhalten und der Rolle der Lernenden und Lehrenden. Es wird detailliert auf die Gestaltung und Betreuung von E-Learning-Programmen eingegangen.
E-Learning an Berufsbildenden Schulen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf konkrete Einsatzmöglichkeiten von E-Learning an berufsbildenden Schulen. Es beleuchtet die Verwendung von Lernplattformen wie Moodle und präsentiert Beispiele für E-Learning-Programme an einer konkreten Schule. Die Kapitel beschreibt exemplarisch erfolgreiche Anwendungen und Herausforderungen des E-Learning-Einsatzes in der Praxis.
Schlüsselwörter
E-Learning, berufsbildende Schule, digitale Bildung, Förderung, Lernplattform, Moodle, Kompetenzentwicklung, selbstgesteuertes Lernen, digitale Medien, Unterricht, Innovation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "E-Learning an berufsbildenden Schulen"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von E-Learning an berufsbildenden Schulen. Der Schwerpunkt liegt auf der Aufzeigen der Potentiale von E-Learning und der Beschreibung der notwendigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung. Die Arbeit betrachtet die Förderung von E-Learning, die Gestaltung und Betreuung von E-Learning-Programmen und den Kontext der berufsbildenden Schule. Didaktische Konzepte stehen dabei nicht im Vordergrund.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter: eine Einführung in E-Learning mit Begriffsbeschreibung und verschiedenen Formen; die historische Entwicklung und institutionelle Förderung von E-Learning auf europäischer und nationaler Ebene; die spezifischen Potentiale von E-Learning für berufsbildende Schulen (z.B. Kompetenzförderung, zeit- und ortsunabhängiges Lernen, Kommunikation); die Erstellung von E-Learning-Programmen, inklusive der Schaffung von Rahmenbedingungen (technische Infrastruktur, Inhalte, Lernende/Lehrende) und der Gestaltung und Betreuung solcher Programme; konkrete Einsatzmöglichkeiten an berufsbildenden Schulen, inklusive der Verwendung von Lernplattformen wie Moodle; und schließlich ein Fazit und Ausblick.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Potentiale von E-Learning für berufsbildende Schulen aufzuzeigen und die notwendigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung zu beschreiben. Es geht darum, die verschiedenen Aspekte von E-Learning – von der Förderung über die Gestaltung bis hin zur praktischen Anwendung – zu analysieren und ein umfassendes Bild des Themas zu liefern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, E-Learning – eine Einführung, Entwicklung und Förderung der Grundvoraussetzungen von E-Learning, Gründe und Ziele von E-Learning an berufsbildenden Schulen, Die Erstellung von E-Learning-Programmen, E-Learning an Berufsbildenden Schulen und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Themas.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: E-Learning, berufsbildende Schule, digitale Bildung, Förderung, Lernplattform, Moodle, Kompetenzentwicklung, selbstgesteuertes Lernen, digitale Medien, Unterricht, Innovation.
Wie wird die Erstellung von E-Learning-Programmen behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von E-Learning. Es beschreibt die Schaffung notwendiger Rahmenbedingungen, wie technische Infrastruktur, Aufbereitung von Inhalten und die Rolle von Lernenden und Lehrenden. Die Gestaltung und Betreuung von E-Learning-Programmen werden detailliert erläutert.
Wie wird E-Learning an berufsbildenden Schulen konkret dargestellt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf konkrete Einsatzmöglichkeiten von E-Learning an berufsbildenden Schulen. Es beleuchtet die Verwendung von Lernplattformen wie Moodle und präsentiert Beispiele für E-Learning-Programme an einer konkreten Schule (BBS1 in Leer). Erfolgreiche Anwendungen und Herausforderungen werden exemplarisch beschrieben.
Welche Bedeutung hat die Förderung von E-Learning?
Die Arbeit analysiert die institutionelle Förderung von E-Learning auf europäischer und nationaler Ebene. Die Bereitstellung der technischen Infrastruktur (PCs und Internet) in Schulen wird als wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von E-Learning betrachtet. Die Entwicklung der technischen Voraussetzungen und die politische Unterstützung im Laufe der Zeit werden analysiert.
- Quote paper
- Daniel Rüschmeister (Author), 2011, Einsatz und Förderung von E-Learning an berufsbildenden Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232211