Über kaum ein anderes Konzept oder Lernmedium wurde in den letzten Jahren und Jahrzehnten mehr debattiert als über das E-Learning. Die ersten Lernprogramme, die im weitesten Sinne etwas mit dem heutigen Begriff E-Learning zu tun hatten, entstanden Mitte der achtziger Jahre des vorherigen Jahrhunderts. In den neunziger Jahren wurden erste multimediale Lernprogramme mittels PC eingeführt. Spätestens die Einführung eines Strategiekonzeptes des Bundesministeriums für Bildung zur Implementierung der neuen Medien in das Schulsystem machte jedem deutlich, dass E-Learning ein Konzept der Zukunft ist.
Inwieweit E-Learning in der Schule angewendet und wie diese Anwendung gefördert wird, ist Hauptbestandteil dieser Arbeit. Fragen, wie zum Beispiel
• Wie sieht E-Learning im täglichen Unterricht aus?
• Welche Initiativen zur Förderung des E-Learning gibt es?
• Wie kann E-Learning den herkömmlichen Unterricht verbessern
• Wie sollten E-Learning-Programme konzipiert sein?
Es sollen in dieser Arbeit keine didaktischen Konzepte erstellt oder analysiert, sondern die Grundprinzipien und Möglichkeiten beim Einsatz von E-Learning-Programmen aufgezeigt, werden. Es geht in dieser Arbeit also nicht um didaktische Feinheiten von E-Learning, sondern um die Po-tentiale zur Verbesserung des täglichen Unterrichts in der berufsbildenden Schule.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 E-Learning – eine Einführung
2.1 Begriffsbeschreibung
2.2 Formen des E-Learning
3 Entwicklung und Förderung der Grundvoraussetzungen von E-Learning
3.1 Geschichte des E-Learning
3.2 Institutionelle Förderung von E-Learning
3.2.1 Europäische Förderung
3.2.2 Förderung in Deutschland
3.2.3 Fazit der Förderung
4 Gründe und Ziele von E-Learning an berufsbildenden Schulen
4.1 Besonderheiten der berufsbildenden Schule
4.2 Potentiale von E-Learning
4.2.1 Fördern von Kompetenzen
4.2.2 Zeit- und ortsunabhängiges Lernen
4.2.3 Kommunikation
4.2.4 Elektronische Lernmaterialien
4.2.5 Lernerfolgskontrolle
4.2.6 Unterstützung von kooperativen Lernen
4.3 Förderung des selbstgesteuerten Lernens
4.4 Motivation und E-Learning
4.5 Kritische Betrachtungsweise von E-Learning
5 Die Erstellung von E-Learning-Programmen
5.1 Schaffung der Rahmenbedingungen für erfolgreiches E-Learning
5.1.1 Technische Infrastruktur
5.1.2 Die Aufbereitung von Inhalten
5.1.3 Lernende /Lehrende
5.2 Gestaltung von E-Learning-Programmen
5.3 Betreuung von E-Learning-Programmen
6 E-Learning an Berufsbildenden Schulen
6.1 Einsatzmöglichkeiten von E-Learning in der Schule
6.2 Die Lernplattform Moodle
6.3 E-Learning-Programme an der BBS1 in Leer
7 Fazit und Ausblick
8 Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Daniel Rüschmeister (Author), 2011, Einsatz und Förderung von E-Learning an berufsbildenden Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232211
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.