Welche Kriterien müssen Säuglingsnahrungen erfüllen, um für die Ernährung von Säuglingen mit atopischer Dermatitis geeignet zu sein?
Es wird untersucht, ob handelsübliche Säuglingsnahrungen in ihrer Wirksamkeit zur Behandlung atopischer Dermatitis als ausreichend zu bewerten sind. Muttermilch und Kuhmilchsäuglingsnahrungen werden in der präventiven und therapeutischen Wirkung mit speziell angereicherten Hydrolysaten oder Säuglingsnahrungen veränderter Basis verglichen. Darüber hinaus wird die Nahrungsmittelrestriktion der Mutter in der Schwangerschaft und Stillzeit, und der Zeitpunkt der Kosteinführung des Säuglings bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Atopische Dermatitis im Säuglingsalter
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Symptome
- 2.1.3 Erkrankungshäufigkeit
- 2.1.4 Nahrungsmittelallergene als Krankheitsauslöser
- 2.2 Kuhmilchproteinallergie
- 2.3 Einfluss der mütterlichen Ernährung und Stilldauer auf die atopische Dermatitis
- 2.3.1 Auswirkung des Stillens auf die atopische Dermatitis des Säuglings
- 2.3.2 Restriktionsdiät der Mutter während der Schwangerschaft und Stillzeit
- 2.4 Standard-Säuglingsnahrungen bei atopischer Dermatitis
- 2.4.1 Teilweise hydrolysierte Säuglingsnahrung
- 2.4.2 Extensiv hydrolysierte Säuglingsnahrung
- 2.4.3 Aminosäurebasierte Säuglingsnahrung
- 2.5 Wirksamkeit der Säuglingsnahrungen bei atopischer Dermatitis
- 2.5.1 Prävention und Therapie atopischer Dermatitis durch Säuglingsnahrungen
- 2.5.2 Auswirkung von Kuhmilchsäuglingsnahrung auf die atopische Dermatitis
- 2.5.3 Vergleich zwischen der Wirkung partieller und extensiver Hydrolysate
- 2.6 Einfluss allergener Lebensmittel auf die atopische Dermatitis des Säuglings
- 2.1 Atopische Dermatitis im Säuglingsalter
- 3. Methoden
- 3.1 Suchstrategie und Vorgehen
- 3.2 Eingrenzungen bei der Literatursuche
- 3.3 Suchmethoden in den Datenbanken
- 3.3.1 Suche anhand des MeSH-Thesaurus bei Medline
- 3.3.2 Suche in der Cochrane Library und weiteren Datenbanken
- 3.4 Verwendete Literaturquellen
- 3.4.1 Bewertung der verwendeten Studien
- 3.4.2 Verwendete systematische und sonstige Übersichtarbeiten
- 4. Ergebnisse und Diskussion
- 4.1 Variation der Säuglingsnahrungsbasis
- 4.1.1 Inhaltsstoffe der Rohmilch
- 4.1.2 Verwendung von anderen Säugetiermilchen außer Kuhmilch
- 4.1.3 Soja-und Getreidesäuglingsnahrungseinsatz
- 4.2 Wirkung der Anreicherungsmethoden auf die atopische Dermatitis
- 4.2.1 Probiotika
- 4.2.2 Symbiotika
- 4.2.3 Prebiotika
- 4.2.3 Langkettige ungesättigte Fettsäuren
- 4.3 Diskussion über die Aussagekraft verwendeter Literatur
- 4.1 Variation der Säuglingsnahrungsbasis
- 5. Schlussfolgerung und Ausblick
- 5.1 Handlungsempfehlungen und Konsequenzen
- 5.2 Forschungsbedarf
- 6. Zusammenfassung und Summary
- 6.1 Zusammenfassung
- 6.2 Summary
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kriterien, die Säuglingsnahrungen erfüllen müssen, um für die Ernährung von Säuglingen mit atopischer Dermatitis geeignet zu sein. Die Zielsetzung besteht darin, den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema zusammenzufassen und die Wirksamkeit verschiedener Säuglingsnahrungen zu bewerten.
- Atopische Dermatitis im Säuglingsalter: Definition, Symptome und Ursachen
- Einfluss von Kuhmilchproteinallergie auf die atopische Dermatitis
- Wirkung verschiedener Säuglingsnahrungen (hydrolysiert, aminosäurebasiert) auf die Prävention und Therapie der atopischen Dermatitis
- Rolle der mütterlichen Ernährung und des Stillens
- Einfluss von Anreicherungsmethoden (Probiotika, Prebiotika, etc.) auf die atopische Dermatitis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Thematik für die Ernährung von Säuglingen mit atopischer Dermatitis. Es skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die atopische Dermatitis im Säuglingsalter, einschließlich Definition, Symptomatik, Häufigkeit und den Einfluss von Nahrungsmittelallergenen, insbesondere Kuhmilchprotein. Es beleuchtet den Einfluss der mütterlichen Ernährung und Stilldauer auf das Krankheitsgeschehen und beschreibt verschiedene Arten von Säuglingsnahrungen, die bei atopischer Dermatitis eingesetzt werden, wie teilweise und extensiv hydrolysierte sowie aminosäurebasierte Nahrungen. Die Wirksamkeit dieser verschiedenen Nahrungen wird ebenfalls erörtert. Insgesamt dient dieses Kapitel der fundierten Basis für die weiteren Kapitel der Arbeit.
3. Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Arbeit. Es erläutert die Suchstrategie, die verwendeten Datenbanken (z.B. Medline, Cochrane Library) und die Kriterien zur Auswahl und Bewertung der relevanten Literatur. Die angewandten Suchmethoden, einschließlich der Nutzung des MeSH-Thesaurus, werden präzise dargestellt, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Kapitel beschreibt die Auswahlkriterien für die Studien und die Einordnung der verwendeten Quellen in Primär- und Sekundärliteratur.
4. Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und diskutiert deren Bedeutung im Kontext des Forschungsstands. Es analysiert die Variationen in der Basis der Säuglingsnahrung (z.B. Kuhmilch, Soja, Getreide) und die Wirkung von Anreicherungsmethoden wie Probiotika, Prebiotika und langkettigen ungesättigten Fettsäuren auf den Verlauf der atopischen Dermatitis. Die Ergebnisse werden kritisch hinterfragt und in Relation zu den bestehenden wissenschaftlichen Erkenntnissen gesetzt. Schwächen der verwendeten Literatur und deren Aussagekraft werden offen diskutiert.
Schlüsselwörter
Atopische Dermatitis, Säuglingsnahrung, Kuhmilchproteinallergie, Hydrolysierte Säuglingsnahrung, Aminosäurebasierte Säuglingsnahrung, Probiotika, Prebiotika, Langkettige ungesättigte Fettsäuren, Mütterliche Ernährung, Stillen, Prävention, Therapie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Säuglingsnahrung und atopische Dermatitis
Was ist das Thema dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Kriterien Säuglingsnahrungen erfüllen müssen, um für Säuglinge mit atopischer Dermatitis geeignet zu sein. Sie untersucht den aktuellen Forschungsstand und bewertet die Wirksamkeit verschiedener Säuglingsnahrungen.
Welche Aspekte der atopischen Dermatitis werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die atopische Dermatitis im Säuglingsalter umfassend: Definition, Symptome, Häufigkeit, Einfluss von Nahrungsmittelallergenen (insbesondere Kuhmilchprotein), Rolle der mütterlichen Ernährung und des Stillens.
Welche Arten von Säuglingsnahrungen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Säuglingsnahrungen, darunter teilweise und extensiv hydrolysierte sowie aminosäurebasierte Nahrungen. Der Einfluss von Anreicherungsmethoden wie Probiotika, Prebiotika und langkettigen ungesättigten Fettsäuren wird ebenfalls analysiert.
Welche Methoden wurden zur Literaturrecherche verwendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Suchstrategie, die verwendeten Datenbanken (Medline, Cochrane Library etc.) und die Kriterien zur Auswahl und Bewertung der Literatur. Die Nutzung des MeSH-Thesaurus und weitere Suchmethoden werden präzise dargestellt.
Welche Ergebnisse werden präsentiert und diskutiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und diskutiert deren Bedeutung. Sie analysiert Variationen in der Basis der Säuglingsnahrung (z.B. Kuhmilch, Soja, Getreide) und die Wirkung von Anreicherungsmethoden auf den Verlauf der atopischen Dermatitis. Die Aussagekraft der verwendeten Literatur wird kritisch hinterfragt.
Welche Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen und gibt Handlungsempfehlungen. Sie benennt auch den bestehenden Forschungsbedarf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Atopische Dermatitis, Säuglingsnahrung, Kuhmilchproteinallergie, Hydrolysierte Säuglingsnahrung, Aminosäurebasierte Säuglingsnahrung, Probiotika, Prebiotika, Langkettige ungesättigte Fettsäuren, Mütterliche Ernährung, Stillen, Prävention, Therapie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methoden, Ergebnisse und Diskussion, Schlussfolgerung und Ausblick, sowie Zusammenfassung und Summary. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Wo finde ich eine detaillierte Übersicht der Kapitel?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Unterpunkten zu jedem Kapitel ist im HTML-Dokument enthalten, welches eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel bietet.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Ärzte, Ernährungsfachkräfte und alle, die sich mit der Ernährung von Säuglingen und der atopischen Dermatitis auseinandersetzen.
- Quote paper
- Luisa Faller (Author), 2013, Säuglingsnahrung bei atopischer Dermatitis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232189