Die in der öffentlichen Diskussion zuletzt zunehmende Debatte über die Vergütungshöhe der Manager infolge der Finanzkrise war Anlass für die Bundesregierung ein Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung zu verabschieden, das am 05.08.2009 in Kraft getreten ist. Dieses Gesetz sieht auch eine zentrale Änderung beim Vergütungsinstrument Aktienoptionsprogramme vor. Die Sperrfrist wurde von zwei auf vier Jahre(§193, Abs.2, Nr.4) erhöht, um Anreize für langfristige Entscheidungen zu setzen. Ausgehend von dieser Thematik beschäftigt sich diese Arbeit im Wesentlichen mit dem Vergütungsinstrument Aktienoptionsprogramme. Die Führungskräfte erhalten Optionen auf Aktien zu vorher festgelegten Preisen, die sie bei Erfüllung vorgegebener Zielvorgaben ausüben können. Sie ermöglichen ihnen von Unternehmenswert-steigerungen und damit verbundenen Aktienkursanstiegen zu profitieren. Damit Aktienoptionsprogramme ihre Anreizwirkung hinsichtlich einer Unternehmenswertsteigerung entfalten können, ist ihre strukturierte Implementierung und Ausgestaltung Voraussetzung.
Im Rahmen der Einführung in das Themenfeld „Vergütungssysteme“ werden Kriteriender Vergütung, Anforderungen an Vergütungssysteme sowie die unterschiedlichen Entgeltkomponenten erläutert. Den Hauptteil des theoretischen Teils dieser Arbeit bildetdas dritte Kapitel, in welchem auf die aktienbasierte Managementvergütung eingegangen wird. Der Fokus liegt hierbei auf Aktienoptionsprogrammen. Insbesondere werden die Anforderungen an Aktienoptionsprogramme und deren Ausgestaltungsparameter erläutert. Darüber hinaus wird ein Überblick über verschiedene Formen von Aktienoptionsprogrammen gegeben. Abgeschlossen wird diese Arbeit mit einer empirischen Untersuchung.
Im ersten Teil dieser Untersuchung wird analysiert, ob sich bei den im Deutschen Aktienindex (DAX)2 gelisteten Unternehmen ein linearer Zusammenhang zwischen Vergütung und Aktienkurs erkennen lässt und wie sich diese Größen während der Finanzkrise entwickelt haben. Die zunehmende Bedeutung der aktienbasierten Managementvergütung lässt einen solchen Zusammenhang vermuten. Abschließend erfolgt eine Bewertung von Aktienoptionsprogrammen ausgewählter DAX-Unternehmen auf Basis der im Theorieteil vorgestellten Ausgestaltungsparameter. Mit Hilfe eines Scoring-Modells soll gezeigt werden, inwieweit diese Gestaltungsparameter von den Unternehmen umgesetzt werden beziehungsweise in welchen Bereichen ein Optimierungspotential besteht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vergütungssysteme
- 2.1. Kriterien der Vergütung
- 2.2. Anforderungen an Vergütungssysteme
- 2.3. Entgeltkomponenten
- 3. Aktienbasierte Managementvergütung
- 3.1. Aktienoptionen
- 3.2. Ausgestaltungsparameter von Aktienoptionsprogrammen
- 3.2.1. Festlegung des Basispreises
- 3.2.2. Finanzierung
- 3.2.3. Erfolgsziele
- 3.2.4. Eigeninvestment
- 3.2.5. Phasen bei der Gewährung von Aktienoptionen
- 3.3. Anforderungen an Aktienoptionsprogramme
- 3.4. Aktienoptionspläne
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1. Analyse der Aktienkursentwicklungen und Vorstandsvergütungen
- 4.1.1. Entwicklung der Vorstandsvergütung im Vergleich zur Entwicklung der Aktienkurse im Zeitraum von 2007 bis 2009
- 4.1.2. Durchschnittliche Entwicklung der Vergütung und des Aktienkurses im Zeitraum von 2004 bis 2009
- 4.2. Bewertung von Aktienoptionsprogrammen
- 4.2.1. Bewertungsverfahren
- 4.2.2. Ergebnisse der Bewertung von Aktienoptionsprogrammen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der aktienbasierten Managementvergütung und analysiert insbesondere Aktienoptionsprogramme als Vergütungsinstrument. Die Zielsetzung liegt darin, die Ausgestaltungsparameter von Aktienoptionsprogrammen und deren Einfluss auf die Unternehmenswertsteigerung zu untersuchen. Darüber hinaus wird analysiert, ob ein linearer Zusammenhang zwischen Vergütung und Aktienkurs besteht und wie sich diese Größen während der Finanzkrise entwickelt haben.
- Aktienoptionsprogramme als Vergütungsinstrument
- Ausgestaltungsparameter von Aktienoptionsprogrammen
- Zusammenhang zwischen Vergütung und Aktienkurs
- Entwicklung der Vorstandsvergütung und Aktienkurse während der Finanzkrise
- Bewertung von Aktienoptionsprogrammen ausgewählter DAX-Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik der aktienbasierten Managementvergütung und die Relevanz der Aktienoptionsprogramme im Kontext der Finanzkrise. Das zweite Kapitel beleuchtet die allgemeinen Prinzipien von Vergütungssystemen, unter anderem die Kriterien, Anforderungen und Entgeltkomponenten. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der aktienbasierten Managementvergütung und konzentriert sich auf die Ausgestaltungsparameter von Aktienoptionsprogrammen, die Anforderungen an diese Programme und verschiedene Formen von Aktienoptionsplänen.
Das vierte Kapitel analysiert die Entwicklung der Vergütung und der Aktienkurse im DAX. Die Untersuchung umfasst sowohl die Analyse eines linearen Zusammenhangs zwischen Vergütung und Aktienkurs als auch die Bewertung von Aktienoptionsprogrammen ausgewählter DAX-Unternehmen.
Schlüsselwörter
Aktienbasierte Managementvergütung, Aktienoptionsprogramme, Vergütungssysteme, Unternehmenswertsteigerung, Aktienkursentwicklung, Finanzkrise, DAX, Bewertung, Ausgestaltungsparameter, Sperrfrist, Erfolgsziele, Eigeninvestment.
- Quote paper
- Timo Kaiser (Author), 2010, Aktienbasierte Managementvergütung: Aktuelle Trends, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232151