In meinem Protokoll werde ich auf die wesentlichen charakteristischen Strukturmerkmale
einer klassischen Fabel eingehen und diese erläutern. Zunächst werde ich auf den Aufbau und
den Umfang der Fabel eingehen. Anschließend werde ich handelnde Figuren und ihre
Eigenschaften erörtern. Am Schluss gehe ich noch auf Angaben zu Ort und Zeit ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Fabel
- Umfang der Fabel
- Handelnde Figuren und ihre Eigenschaften
- Angaben zu Ort und Zeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Protokoll untersucht die charakteristischen Strukturmerkmale klassischer Fabeln. Es werden Aufbau, Umfang, handelnde Figuren und deren Eigenschaften sowie Angaben zu Ort und Zeit analysiert. Die Analyse basiert auf dem Beispiel der Fabel „Frosch und Maus“ von Martin Luther.
- Aufbau und Struktur der Fabel
- Umfang und Kürze der Fabel
- Charakterisierung der handelnden Figuren
- Rollen von Ort und Zeit in der Fabel
- Didaktische Funktion der Fabel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Das Protokoll befasst sich mit Fabeln als beliebtes Thema im Primarstufen-Unterricht aufgrund ihrer Kürze und Prägnanz. Es werden die wesentlichen Strukturmerkmale einer klassischen Fabel erläutert, beginnend mit Aufbau und Umfang, gefolgt von einer Erörterung der handelnden Figuren und ihrer Eigenschaften, sowie abschließend Angaben zu Ort und Zeit.
Aufbau der Fabel: Fabeln zeichnen sich durch Kürze und Pointe aus. Die Handlung ist unvollständig und dient als Teil einer Kurzszene mit einem Erzähler. Der vierteilige Aufbau umfasst die Darstellung der Ausgangssituation, die Handlung (Actio), die Gegenhandlung (Reactio) und die Lehre. Am Beispiel von Luthers „Frosch und Maus“ wird dieser Aufbau verdeutlicht: Die Ausgangssituation beschreibt die Hilfesuche der Maus; die Actio zeigt den scheinbar hilfreichen Frosch, der dann die Maus zu töten versucht; die Reactio ist der Eingriff der Weihe, die beide frisst; die Lehre betont die Notwendigkeit, Vorsicht im Umgang mit anderen walten zu lassen.
Umfang der Fabel: Klassische Fabeln sind kurz, gezielt und einfach. Lessing betonte die Kürze und Prägnanz, da die Fabel auf einen Blick erfassbar sein soll. Übermäßige Ausschmückungen schwächen die Wirkung. Die Fabel dient der Belehrung, nicht der Unterhaltung. Das Beispiel „Löwe und Maus“ von Babrios illustriert die Kürze und den viergliedrigen Aufbau einer Fabel, wobei der Höhepunkt am Ende steht.
Handelnde Figuren und ihre Eigenschaften: Fabeln verwenden meist Tiere als handelnde Figuren, die oft typische Eigenschaften aufweisen (z.B. der Fuchs als listig, der Wolf als gierig). Diese Eigenschaften sind nicht eindimensional und werden oft mit positiven Eigenschaften verbunden, um Konflikte zu erzeugen. Die Figuren repräsentieren menschliches Verhalten, ohne den Menschen direkt anzusprechen, und ermöglichen die Darstellung von Irrealem als real Mögliches.
Schlüsselwörter
Fabel, Aufbau, Umfang, Figuren, Eigenschaften, Lehre, Kürze, Prägnanz, Moral, Didaktik, Tierallegorie, Martin Luther, Lessing.
Häufig gestellte Fragen zum Protokoll: "Frosch und Maus" von Martin Luther
Was ist der Gegenstand dieses Protokolls?
Dieses Protokoll analysiert die Strukturmerkmale klassischer Fabeln am Beispiel von Luthers "Frosch und Maus". Es untersucht Aufbau, Umfang, handelnde Figuren und deren Eigenschaften sowie Ort und Zeit.
Welche Aspekte der Fabel werden im Protokoll behandelt?
Das Protokoll behandelt den Aufbau (viergliedrig: Ausgangssituation, Handlung, Gegenhandlung, Lehre), den Umfang (Kürze und Prägnanz), die Charakterisierung der handelnden Figuren (meist Tiere mit typischen Eigenschaften), sowie die Rolle von Ort und Zeit in der Fabel und deren didaktische Funktion.
Wie ist der Aufbau einer klassischen Fabel nach diesem Protokoll?
Eine klassische Fabel besteht aus vier Teilen: der Darstellung der Ausgangssituation, der Handlung (Actio), der Gegenhandlung (Reactio) und der Lehre (Moral). Diese Struktur wird anhand des Beispiels "Frosch und Maus" detailliert erläutert.
Welche Bedeutung hat der Umfang einer Fabel?
Klassische Fabeln zeichnen sich durch Kürze und Prägnanz aus. Übermäßige Ausschmückungen werden als schädlich für die Wirkung angesehen. Die Kürze dient der klaren und schnellen Vermittlung der Lehre.
Welche Rolle spielen die Figuren in der Fabel?
Fabeln verwenden oft Tiere als handelnde Figuren, die typische Eigenschaften verkörpern (z.B. der Fuchs als listig). Diese Eigenschaften sind nicht eindimensional und dienen oft der Darstellung von Konflikten und der Veranschaulichung menschlichen Verhaltens.
Welche didaktische Funktion hat die Fabel?
Fabeln dienen in erster Linie der Belehrung und der Vermittlung einer Moral. Die Lehre wird am Ende der Fabel oft explizit formuliert.
Welche Beispiele werden im Protokoll verwendet?
Das Protokoll verwendet hauptsächlich Luthers "Frosch und Maus" als Beispiel, aber auch andere Fabeln wie "Löwe und Maus" von Babrios werden erwähnt, um bestimmte Aspekte zu illustrieren.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis des Protokolls?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Fabel, Aufbau, Umfang, Figuren, Eigenschaften, Lehre, Kürze, Prägnanz, Moral, Didaktik, Tierallegorie, Martin Luther, Lessing.
Für wen ist dieses Protokoll gedacht?
Das Protokoll scheint für ein akademisches Publikum gedacht zu sein, das sich mit der Analyse literarischer Texte, insbesondere Fabeln, beschäftigt. Es ist detailliert und analytisch aufgebaut.
- Quote paper
- Christina Schnee (Author), 2011, Die Fabel. Eine kurze Übersicht der Strukturmerkmale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232089