In dieser Arbeit werden der aktuelle Einkommenssteuertarif und seine Probleme kurz vorgestellt, um dann zwei Reformvorschläge analysieren und diskutieren zu können. Dabei werden hierbei lediglich die Elemente des deutschen Steuersystems berücksichtigt, die für den späteren Vergleich mit den anderen Tarifmodellen relevant sind.
Daher werden beispielsweise der Tarifverlauf und die Auswirkungen der kalten Progression näher erklärt, wohingegen Veranlagungen von Ehegatten und Splittingmodelle nicht besprochen werden, um gewisse Schwerpunkte setzen zu können. Die Analysen werden durch eigene Beispielzeichnungen und eigene vereinfachte exemplarische Berechnungen verdeutlicht, um die verschiedenen Modelle miteinander vergleichen zu können. Anschließend werden Reformvorschläge zur Bemessungsgrundlage vorgestellt und kritisch betrachtet.
Schließlich werden in einem Fazit alle relevanten Ergebnisse zusammengefasst und die Reformvorschläge abschließend bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 1 Das Deutsche Einkommensteuersystem
- 1.1 Tarifverlauf
- 1.2 Kalte Progression
- 2 Reformvorschlag I: Die Flat Tax
- 3 Reformvorschlag II: Stufen-Tarif
- 4 Reformvorschläge zur Bemessungsgrundlage
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das deutsche Einkommensteuersystem und diskutiert zwei Reformvorschläge: die Flat Tax und einen modifizierten Stufentarif. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle zu beleuchten und kritisch zu bewerten. Dabei wird auch die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer in den Blick genommen.
- Analyse des aktuellen deutschen Einkommensteuertarifs und seiner Problematiken
- Bewertung der Flat Tax als Reformoption
- Untersuchung eines reformierten Stufentarifs
- Diskussion von Reformvorschlägen zur Bemessungsgrundlage
- Zusammenfassende Bewertung der verschiedenen Reformansätze
Zusammenfassung der Kapitel
0 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die weit verbreitete Unzufriedenheit mit dem deutschen Einkommensteuersystem, die durch eine hohe Rate an Bürgern, die das System als ungerecht empfinden und die hohe Rate an Steuerhinterziehung, deutlich wird. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei der Fokus auf dem Vergleich des bestehenden Tarifs mit alternativen Modellen liegt. Die Arbeit beschränkt sich dabei auf für den Vergleich relevante Aspekte des Steuersystems und erläutert den methodischen Ansatz.
1 Das Deutsche Einkommensteuersystem: Dieses Kapitel beschreibt das deutsche Einkommensteuersystem, indem es die Steuerpflichtigen definiert und die Bemessungsgrundlage – das zu versteuernde Einkommen – erklärt. Es wird das Leistungsfähigkeitsprinzip als Grundlage der Steuergerechtigkeit erläutert und die Unterscheidung zwischen horizontaler und vertikaler Steuergerechtigkeit hervorgehoben. Das Kapitel legt die Basis für die spätere Diskussion der Reformvorschläge, indem es die grundlegenden Mechanismen und Prinzipien des bestehenden Systems darlegt.
1.1 Tarifverlauf: Dieser Abschnitt detailliert den Verlauf des deutschen Einkommensteuertarifs. Er erklärt den linear-progressiven Charakter des Tarifs und die verschiedenen Tarifzonen, beginnend mit der Steuerfreiheit bis zu einem bestimmten Einkommen, gefolgt von steigenden Grenzsteuersätzen in verschiedenen Progressionszonen. Die Bedeutung des Grenzsteuersatzes im Vergleich zum Durchschnittssteuersatz wird herausgestellt und der Begriff des Spitzensteuersatzes erklärt. Der Abschnitt visualisiert den Tarifverlauf und verdeutlicht die unterschiedlichen Steuerbelastungen je nach Einkommenshöhe.
2 Reformvorschlag I: Die Flat Tax: Dieses Kapitel behandelt den ersten Reformvorschlag, die Flat Tax. Es wird auf die Funktionsweise und die Auswirkungen einer Flat Tax im Vergleich zum bestehenden System eingegangen. Die Diskussion umfasst wahrscheinlich sowohl die Vor- als auch Nachteile dieser pauschalen Besteuerung, unter Berücksichtigung von Aspekten wie Steuergerechtigkeit und Vereinfachung der Steuerverwaltung. Möglicherweise werden auch Beispiele zur Veranschaulichung der Auswirkungen der Flat Tax auf unterschiedliche Einkommensgruppen angeführt.
3 Reformvorschlag II: Stufen-Tarif: Ähnlich wie im vorhergehenden Kapitel wird hier der zweite Reformvorschlag, ein modifizierter Stufentarif, analysiert. Dieser Abschnitt fokussiert sich auf die Beschreibung und Bewertung eines alternativen Stufentarifs. Die Diskussion umfasst wahrscheinlich den Vergleich mit dem bestehenden System und der Flat Tax, wobei Vor- und Nachteile im Hinblick auf Steuergerechtigkeit, Effizienz und Verwaltungsaufwand beleuchtet werden. Auch hier werden wahrscheinlich Beispiele und Berechnungen zur Veranschaulichung der Auswirkungen auf verschiedene Einkommensgruppen herangezogen.
4 Reformvorschläge zur Bemessungsgrundlage: Dieses Kapitel widmet sich der Diskussion von Reformvorschlägen, die die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer betreffen. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Anpassung und Veränderung der zu versteuernden Einkünfte beleuchtet und kritisch bewertet. Die Diskussion könnte Aspekte wie die Berücksichtigung von außergewöhnlichen Belastungen und die Definition von Einkünften im Detail umfassen.
Schlüsselwörter
Einkommensteuer, Einkommensteuertarif, Flat Tax, Stufentarif, Bemessungsgrundlage, Steuergerechtigkeit, Leistungsfähigkeitsprinzip, Grenzsteuersatz, Durchschnittssteuersatz, Progressionszone, Steuerreform.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse des Deutschen Einkommensteuersystems und Reformvorschläge
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das deutsche Einkommensteuersystem und bewertet zwei Reformvorschläge: die Flat Tax und einen modifizierten Stufentarif. Sie untersucht deren Vor- und Nachteile hinsichtlich Steuergerechtigkeit und Effizienz und betrachtet auch mögliche Reformen der Bemessungsgrundlage.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine detaillierte Beschreibung des bestehenden deutschen Einkommensteuertarifs inklusive Tarifverlauf und Kalter Progression. Sie analysiert die Flat Tax und einen modifizierten Stufentarif im Vergleich zum bestehenden System. Zusätzlich werden Reformvorschläge zur Bemessungsgrundlage diskutiert. Die Arbeit beleuchtet das Leistungsfähigkeitsprinzip und die Unterscheidung zwischen horizontaler und vertikaler Steuergerechtigkeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des bestehenden Systems und den methodischen Ansatz beschreibt. Es folgen Kapitel zum deutschen Einkommensteuersystem (inkl. detaillierter Erläuterung des Tarifverlaufs), zur Flat Tax, zum modifizierten Stufentarif und zu Reformvorschlägen zur Bemessungsgrundlage. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Was sind die zentralen Ergebnisse bezüglich der Flat Tax?
Das Kapitel zur Flat Tax bewertet die Vor- und Nachteile dieses pauschalen Steuersystems im Vergleich zum bestehenden progressiven System. Es werden wahrscheinlich Auswirkungen auf verschiedene Einkommensgruppen und Aspekte wie Steuergerechtigkeit und Vereinfachung der Steuerverwaltung diskutiert.
Was sind die zentralen Ergebnisse bezüglich des modifizierten Stufentarifs?
Der Abschnitt zum modifizierten Stufentarif analysiert ein alternatives Stufentarifmodell und vergleicht es mit dem bestehenden System und der Flat Tax. Die Bewertung umfasst Aspekte wie Steuergerechtigkeit, Effizienz und Verwaltungsaufwand. Wahrscheinlich werden auch Auswirkungen auf verschiedene Einkommensgruppen mit Beispielen und Berechnungen verdeutlicht.
Welche Aspekte der Bemessungsgrundlage werden behandelt?
Das Kapitel zur Bemessungsgrundlage beleuchtet verschiedene Möglichkeiten, die zu versteuernden Einkünfte anzupassen. Die Diskussion umfasst möglicherweise Aspekte wie die Berücksichtigung von außergewöhnlichen Belastungen und eine detaillierte Definition von Einkünften.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Einkommensteuer, Einkommensteuertarif, Flat Tax, Stufentarif, Bemessungsgrundlage, Steuergerechtigkeit, Leistungsfähigkeitsprinzip, Grenzsteuersatz, Durchschnittssteuersatz, Progressionszone, Steuerreform.
Welche Problematik des deutschen Einkommensteuersystems wird in der Einleitung angesprochen?
Die Einleitung thematisiert die weit verbreitete Unzufriedenheit mit dem deutschen Einkommensteuersystem, die sich in einer hohen Rate an Bürgern äußert, die das System als ungerecht empfinden, sowie in einer hohen Rate an Steuerhinterziehung.
- Quote paper
- Lennart Marx (Author), 2013, Reformvorschläge zum deutschen Einkommensteuertarif. Flat Tax, Stufentarif und Bemessungsgrundlage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232056