Das Cloud Computing Modell ist in aller Munde, wenngleich dieser Begriff sehr häufig falsch verwendet wird. Oft wird Cloud Computing ganz einfach als Weiterentwicklung des wohlbekannten Grid Computings gesehen, wobei es aber ein weitaus umfangreicheres Thema darstellt. Die Anforderungen an moderne IT Systeme wachsen stetig und dies impliziert einen großen Bedarf an neuen Computing Ansätzen – einer davon ist Cloud Computing. Wird dieses System richtig umgesetzt, können IT Kosten minimiert und besser budgetierbar gemacht werden, sowie Bedarfsschwankungen in der IT geschickt ausgeglichen werden. „Lastspitzen“ stellen für Cloud Computing Systeme keine Hürde dar. Selbst gehostete und gewartete IT Infrastruktur erfordert neben Investitionen und Personalkosten auch enormen Aufwand für die stetige Wartung, Optimierung und Schulungen. Zudem ist ein nicht unbeachtlicher Teil der Unternehmen nicht in der IT Branche tätig, womit auch deren Kernkompetenzen in anderen Bereichen liegen. Ist nun ein großer Aufwand notwendig, um die eigenen IT Systeme einzurichten und aktuell zu halten, so kann dem eigentlichen Hauptgeschäft nicht mehr die volle Aufmerksamkeit geschenkt werden. Kosteneinsparung und der verminderte Aufwand für die IT sind wohl die zwei wesentlichen Vorteile, die der Einsatz von Cloud Computing im Unternehmen mit sich bringt. Da der Umstieg auf Cloud Computing neben Vorteilen natürlich auch neue Herausforderungen für die Unternehmen schafft, will dieser Schritt gut überlegt sein. Diese Arbeit soll einen Überblick über Cloud Computing geben und die Vorteile und Herausforderungen aufzeigen, die beim Einsatz in Unternehmen entstehen können. Nach den anfänglichen Definitionen und Begriffsabgrenzungen folgt ein kurzer Überblick über die wichtigsten Technologien, die hinter dem Cloud Computing Ansatz stecken. Im Anschluss daran wird dieses Wissen verwendet um die Vor- und Nachteile sowie Herausforderungen zu diskutieren, die für Unternehmen wesentlich sind. Diese Arbeit zeigt, dass man beim Einstieg in die Cloud durchaus strukturiert vorgehen sollte. Nicht jedes Unternehmen kann von den Vorteilen profitieren und nicht jedes Business Szenario ist „Cloud kompatibel“. Vor allem die genaue Prüfung und Auswahl der Cloud Computing Anbieter, sowie das Abschließen entsprechender Verträge sollten bedacht werden. Bleiben diese Faktoren unbeachtet, so kann der Einstieg in die Cloud durchaus eine Gefahr für die Unternehmensexistenz darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis / Glossar
- Kurzfassung
- Executive Summary
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau und Struktur
- 2 Cloud Computing
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Begriffsabgrenzung
- 2.3 Merkmale der Cloud
- 2.3.1 Grundvoraussetzungen für Cloud Computing
- 2.4 Service Modelle
- 2.4.1 Infrastructure as a Service (IaaS)
- 2.4.2 Platform as a Service (PaaS)
- 2.4.3 Software as a Service (SaaS)
- 2.5 Arten der Cloud
- 2.5.1 Public Cloud
- 2.5.2 Private Cloud
- 2.5.3 Community Cloud
- 2.5.4 Hybrid Cloud
- 2.6 Zusammenfassung
- 3 Technische Umsetzung von Cloud Computing Systemen
- 3.1 Virtualisierung
- 3.2 Internet Technologie
- 3.2.1 Web Services
- 3.2.2 SOA (Serviceorientierte Architektur)
- 3.2.3 Web 2.0
- 3.2.4 Mashups
- 3.3 System Verwaltung
- 3.4 Verteilte Datenverarbeitung
- 3.5 Zusammenfassung
- 4 Cloud Computing im Unternehmen
- 4.1 Warum Cloud Computing?
- 4.2 Vorteile
- 4.2.1 Konzentration auf Kernkompetenzen
- 4.2.2 Kostenreduktion
- 4.3 Nachteile und Herausforderungen
- 4.4 Sicherheit
- 4.5 Rechtliche Aspekte
- 4.6 Business Szenarien
- 4.7 Zusammenfassung
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Vor- und Nachteile des Einsatzes von Cloud Computing in Unternehmen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Technologie und ihrer Implikationen für Unternehmen zu vermitteln. Die Arbeit beleuchtet sowohl die technischen Aspekte als auch die geschäftlichen Herausforderungen und Chancen.
- Definition und Funktionsweise von Cloud Computing
- Technische Umsetzung von Cloud Computing Systemen
- Vorteile und Nachteile von Cloud Computing für Unternehmen
- Sicherheitsaspekte und rechtliche Rahmenbedingungen
- Anwendungsbeispiele und Business Szenarien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Struktur der folgenden Kapitel und gibt einen Überblick über den gesamten Inhalt.
2 Cloud Computing: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition von Cloud Computing, beleuchtet verschiedene Begriffsabgrenzungen und beschreibt die charakteristischen Merkmale dieser Technologie. Es werden die verschiedenen Service-Modelle (IaaS, PaaS, SaaS) und Cloud-Arten (Public, Private, Community, Hybrid) detailliert erklärt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile im Kontext der Unternehmensanwendung erörtert. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der späteren Kapitel, indem es die technologischen Grundlagen und die verschiedenen Ausprägungen von Cloud Computing präzise darstellt.
3 Technische Umsetzung von Cloud Computing Systemen: Dieses Kapitel befasst sich mit den technischen Aspekten der Umsetzung von Cloud Computing Systemen. Es beleuchtet die Rolle der Virtualisierung, die Bedeutung von Internet-Technologien wie Web Services, SOA, Web 2.0 und Mashups, und die Herausforderungen bei der Systemverwaltung und verteilten Datenverarbeitung. Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen technischen Komponenten und ihren Auswirkungen auf die Funktionalität und Effizienz von Cloud-Systemen werden ausführlich dargelegt.
4 Cloud Computing im Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung von Cloud Computing im Unternehmenskontext. Es untersucht die Gründe für den Einsatz von Cloud Computing, wobei die Vorteile wie Kostenreduktion und Fokussierung auf Kernkompetenzen im Detail betrachtet werden. Gleichzeitig werden die Nachteile und Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Sicherheit und rechtliche Aspekte, eingehend diskutiert. Abschließend werden verschiedene Business-Szenarien vorgestellt, um die praktische Relevanz der Technologie zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Cloud Computing, Virtualisierung, Service-Modelle (IaaS, PaaS, SaaS), Cloud-Arten (Public, Private, Community, Hybrid), Kostenreduktion, Sicherheit, Rechtliche Aspekte, Unternehmen, Kernkompetenzen, Business Szenarien, Internet-Technologien, Web Services, SOA.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Cloud Computing im Unternehmen
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Cloud Computing, insbesondere im Kontext von Unternehmen. Sie beinhaltet eine Definition von Cloud Computing, die Beschreibung der verschiedenen Service-Modelle (IaaS, PaaS, SaaS) und Cloud-Arten (Public, Private, Community, Hybrid), eine Analyse der technischen Umsetzung (Virtualisierung, Internet-Technologien etc.), eine Bewertung der Vor- und Nachteile für Unternehmen (Kostenreduktion, Sicherheit, rechtliche Aspekte) und die Vorstellung von Business-Szenarien.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Funktionsweise von Cloud Computing, technische Umsetzung von Cloud-Systemen, Vor- und Nachteile von Cloud Computing für Unternehmen, Sicherheitsaspekte und rechtliche Rahmenbedingungen, sowie Anwendungsbeispiele und Business-Szenarien. Die Kapitel befassen sich detailliert mit den einzelnen Service-Modellen (IaaS, PaaS, SaaS) und Cloud-Arten (Public, Private, Community, Hybrid) und ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Cloud Computing (Definition, Service-Modelle, Cloud-Arten), Technische Umsetzung von Cloud Computing Systemen (Virtualisierung, Internet-Technologien), Cloud Computing im Unternehmen (Vorteile, Nachteile, Sicherheit, Rechtliche Aspekte, Business Szenarien) und Fazit/Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für Cloud Computing und seine Implikationen für Unternehmen zu vermitteln. Es sollen sowohl die technischen Aspekte als auch die geschäftlichen Herausforderungen und Chancen beleuchtet werden. Die Arbeit soll ein vollständiges Bild der Vor- und Nachteile des Einsatzes von Cloud Computing in Unternehmen liefern.
Welche Vorteile von Cloud Computing werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Vorteile wie Kostenreduktion durch Skalierbarkeit und reduzierten Bedarf an eigener IT-Infrastruktur und die Fokussierung auf Kernkompetenzen, da die IT-Infrastruktur ausgelagert wird.
Welche Nachteile und Herausforderungen werden in der Arbeit angesprochen?
Die Arbeit diskutiert Nachteile wie Sicherheitsbedenken, Abhängigkeit von externen Anbietern und rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Datenverarbeitung und Datenschutz.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Cloud Computing, Virtualisierung, IaaS, PaaS, SaaS, Public Cloud, Private Cloud, Community Cloud, Hybrid Cloud, Kostenreduktion, Sicherheit, Rechtliche Aspekte, Unternehmen, Kernkompetenzen, Business Szenarien, Internet-Technologien, Web Services, SOA.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Cloud Computing und dessen Anwendung in Unternehmen auseinandersetzen. Sie ist auch für Unternehmen von Interesse, die die Einführung von Cloud Computing planen oder bereits einsetzen und sich über die Vor- und Nachteile informieren möchten.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument gibt einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine strukturierte Übersicht der einzelnen Abschnitte und Unterabschnitte.
Gibt es eine Executive Summary?
Ja, die Arbeit beinhaltet eine Executive Summary (auf Englisch).
- Arbeit zitieren
- Armin Schnürer (Autor:in), 2013, Vorteile und Herausforderungen beim Einsatz von Cloud Computing für Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232005