Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit „der Lehre von der Taufe in Luthers Kleinen Katechismus“. Luther führt in seinem Kleinen Katechismus vier Fragen und Antworten über das Sakrament der heiligen Taufe auf. Diese habe ich kommentiert und ansatzweise interpretiert. Bevor ich auf die Lehre von der Taufe in Luthers Kleinen Katechismus eingehen werde, habe ich zunächst eine allgemeine Definition der Taufe gegeben und das Sakrament der Taufe beschrieben. Am Ende beziehe ich mich auf die Aktualität und die gegenwärtige Bedeutung der Taufe. Es folgt eine Schlussbemerkung, die die Seminararbeit abschließt. Beim Verfassen meiner Seminararbeit habe ich mit verschiedenen Veröffentlichungen gearbeitet (Internetrecherchen, Bücher, Broschüren). Hauptsächlich habe ich mich mit zwei Lektüren intensiv beschäftigt. Zum einen mit dem Werk von Paul Althaus „Die Theologie Martin Luthers“, welches 1980 im Gütersloher Verlagshaus erschienen ist und zum anderen mit dem Buch von Edmund Schlink “Schriften zu Ökumene und Bekenntnis- Theologie der lutherischen Bekenntnisschriften“, das 2008 im Vandenhoeck & Ruprecht Verlag veröffentlicht wurde. Beide Bücher waren sehr hilfreich, aufschlussreich und wissensbereichernd bei der Bearbeitung meiner Seminararbeit. Ich finde das Thema „Taufe“ sehr fassettenreich. Mein Ziel ist es mit der Bearbeitung dieser Seminararbeit und deren Inhalte noch mehr über die Lehre von der Taufe in Luthers Kleinen Katechismus zu erfahren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zur Taufe
- Das Sakrament der Taufe
- Auslegung: Die Lehre von der Taufe in Luthers Kleinem Katechismus
- Bedeutung der Taufe heute
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Lehre von der Taufe in Luthers Kleinem Katechismus. Ziel ist es, Luthers Ausführungen zu interpretieren und deren Bedeutung im Kontext der christlichen Theologie zu beleuchten. Neben der Analyse des Katechismus werden auch die allgemeine Bedeutung der Taufe sowie deren Aktualität in der heutigen Zeit betrachtet.
- Die Bedeutung der Taufe in Luthers Kleinem Katechismus
- Die Taufe als Sakrament in der christlichen Theologie
- Die Bedeutung der Taufe für den Einzelnen und die Gemeinde
- Die Taufe als Ausdruck des christlichen Glaubens und der Zugehörigkeit zur Kirche
- Die aktuelle Relevanz der Taufe in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt die Seminararbeit und deren Zielsetzung vor. Sie gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit und die verwendeten Quellen.
Allgemeines zur Taufe
Dieser Abschnitt definiert die Taufe im Kontext des weltweiten Christentums und beleuchtet verschiedene Traditionen innerhalb der evangelischen Theologie.
Das Sakrament der Taufe
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Taufe als christliches Sakrament und ihrer Bedeutung für die Aufnahme in die Kirche. Er erläutert die Symbolik der Taufe und deren Bedeutung im Zusammenhang mit der Sündenvergebung.
Schlüsselwörter
Taufe, Luther, Kleiner Katechismus, Sakrament, Theologie, Kirche, Christentum, Heilsgewissheit, Sündenvergebung, Tradition, Aktualität.
- Quote paper
- Janina Anacker (Author), 2011, Die Lehre von der Taufe in Luthers "Kleinem Katechismus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231955