Die indische Wirtschaft unterliegt einem exponentiellen Wachstum. Um diesem Wachstum gerecht zu werden, benötigt das Land gut ausgebildete Fachkräfte. Die demografischen Verhältnisse des Landes weisen auf eine sehr junge Bevölkerung hin - 500 Millionen junge Menschen unter 30 Jahren leben heutzutage in Indien. Um jedem einzelnen eine Chance auf Bildung zu geben, muss die Regierung dafür Verantwortung übernehmen, die Bevölkerung gut auszubilden. Dies beinhaltet nicht nur die allgemeine höhere Bildung, die in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen hat, sondern auch das berufliche Bildungs-und Trainingssystem. Denn nach aktuellen Bekanntgaben arbeiten ca. 90% im informalen Sektor, überwiegend in kurzfristigen, handwerklichen Berufen oder nur Tagarbeiten. Bietet es sich da nicht an eine grundlegende Bildungslandschaft zu implementieren? Ist das nicht eine wesentliche Herausforderung, die große Anzahl an jungen Menschen auszubilden?
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einführung
- Diversity
- Sozio-ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Hintergrund
- Geographie und Gesellschaft
- Politik und Wirtschaft
- Kulturelle Prägungen
- Das Kastensystem in Indien
- Religionen in Indien
- Das allgemeine Bildungssystem
- Primar- und Sekundarbereich
- Hochschulsystem
- Das berufliche Bildungssystem
- Berufliches Trainingssystem
- Berufliches Ausbildungssystem
- Das berufliche Bildungssystem in anderen Sektoren
- Berufliche Bildung im informalen Sektor
- Private Berufsbildungseinrichtungen
- Industrielle Berufsbildungseinrichtungen
- Vocationalization of Education
- Modernisierungsprozesse
- Internationale Kooperationen
- Methodik der Datenerhebung
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das indische Bildungs- und Trainingssystem mit besonderem Fokus auf die Diversity-Frage. Sie analysiert die sozioökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die das Bildungssystem prägen, und beleuchtet die Auswirkungen von kulturellen Prägungen wie dem Kastensystem und den Religionen auf die Bildungslandschaft. Die Arbeit untersucht das allgemeine und berufliche Bildungssystem, einschließlich der verschiedenen Ausbildungsformen und Modernisierungsprozesse. Dabei werden auch internationale Kooperationen, insbesondere die deutsch-indische Zusammenarbeit, betrachtet.
- Die Bedeutung der Diversity-Frage im indischen Bildungssystem
- Die Auswirkungen des Kastensystems und der Religionen auf Bildung und Ausbildung
- Die Herausforderungen und Chancen des indischen Bildungs- und Trainingssystems
- Die Rolle der Regierung und der Wirtschaft bei der Modernisierung des Bildungssystems
- Die Bedeutung internationaler Kooperationen für die Entwicklung der beruflichen Bildung in Indien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung in die indische Wirtschaft und die Bedeutung der Bildung für die Entwicklung des Landes. Sie beleuchtet die demographischen Verhältnisse und die Herausforderungen, die mit der Ausbildung der jungen Bevölkerung verbunden sind. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Diversity definiert und auf die Wertigkeit von Geschlechtern und die soziale Ungleichheit in Indien eingegangen.
Das dritte Kapitel liefert einen Überblick über den sozioökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Hintergrund Indiens. Die geographischen Besonderheiten des Landes, die Bevölkerungsentwicklung und die Bedeutung von Hindi und Englisch als Landessprachen werden dargestellt. Außerdem werden die politische Struktur und das wirtschaftliche System Indiens mit seinen Besonderheiten erläutert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den kulturellen Prägungen in Indien. Das Kastensystem und die Religionen werden als wesentliche Einflussfaktoren auf die Gesellschaft und das Bildungssystem vorgestellt. Die Bedeutung des Kastensystems für die soziale Hierarchie und die Auswirkungen auf Bildung und Beruf werden detailliert dargestellt. Die religiöse Vielfalt Indiens und die Bedeutung des Hinduismus für die Gesellschaft werden ebenfalls beleuchtet.
Im fünften Kapitel wird das allgemeine Bildungssystem in Indien vorgestellt. Die Bedeutung der Bildung in der indischen Gesellschaft und die Herausforderungen bei der Bereitstellung von Bildung für alle werden erläutert. Das 10 + 2 Schulsystem wird beschrieben und die Verantwortlichkeiten von Zentral- und Landesregierung im Bildungsbereich werden dargestellt.
Das sechste Kapitel widmet sich dem beruflichen Bildungssystem in Indien. Die verschiedenen Ausbildungsformen, wie das berufliche Trainingssystem und das berufliche Ausbildungssystem, werden vorgestellt. Die staatlichen und privaten Institutionen, die für die berufliche Bildung verantwortlich sind, werden detailliert beschrieben. Die Rolle des informellen Sektors und die Bedeutung von privaten Berufsbildungseinrichtungen werden ebenfalls beleuchtet.
Im siebten Kapitel wird der Begriff „Vocationalization of Education" erläutert und die Modernisierungsprozesse im indischen Bildungssystem vorgestellt. Die „National Skill Development Policy" (NSDP) und die verschiedenen Programme zur Verbesserung der beruflichen Bildung, wie das „Center of Excellence" (CoE) und das „MES Scheme", werden beschrieben. Die Bedeutung internationaler Kooperationen, insbesondere der deutsch-indischen Zusammenarbeit, für die Entwicklung der beruflichen Bildung in Indien wird ebenfalls beleuchtet.
Das achte Kapitel befasst sich mit der Methodik der Datenerhebung. Die Diplomarbeit stützt sich auf eine Vielzahl von Quellen, darunter Online-Journals, Bücher, Internetseiten der verschiedenen Ministerien und Experteninterviews. Die Interviews wurden während eines dreiwöchigen Aufenthaltes in Indien geführt und liefern wertvolle Einblicke in die Praxis der beruflichen Bildung in Indien.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das indische Bildungs- und Trainingssystem, Diversity, Kastensystem, Religionen, allgemeine Bildung, berufliche Bildung, Modernisierungsprozesse, internationale Kooperationen, deutsch-indische Zusammenarbeit und die Herausforderungen der Bildung in Indien.
- Quote paper
- Antje Wessels (Author), 2012, Das indische Bildungs- und Trainingssystem unter besonderer Berücksichtigung der Diversity-Frage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231943