„Werbung ist eine absichtliche und zwangfreie Form der Kommunikation, mit der gezielt ver-sucht wird, Einstellungen von Personen zu beeinflussen“ (Kloss 2007: S.6). „Werbung kann niemanden zu etwas veranlassen, das dieser nicht will. Werbung kann Verhaltensweisen nur beeinflussen, sofern der Umworbene dazu bereit ist“ (Kloss 2007: S.7).
Die Frage ist also, wie die Werbung versucht uns zu beeinflussen und mit welchen Mitteln ihr dieses gelingt.
In dieser Hausarbeit geht es mir gezielt darum, herauszustellen, wie Frauen in der Werbung dargestellt werden, welche Stereotype vorherrschen und welche Rück-schlüsse sich daraus auf die Gesellschaft ziehen lassen. Dafür werde ich zunächst die Geschichte der Werbung seit Ende des 19.Jahrhundert bis heute mit Hilfe einiger ausgewählter Beispiele näher beleuchten.
Anschließend soll die Frage geklärt werden, inwieweit sich Frauen tatsächlich durch die Darstellungsformen der Werbemodels in ihrem Körpergefühl, Selbstbewusstsein und Lebensstil beeinflussen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Weibliche Stereotype in der Werbung
- Das Geschlechterverhältnis
- Die Geschichte der Werbung
- Werbung um die Jahrhundertwende
- Die Goldenen 20er Jahre
- Die Zeiten des Nationalsozialismus
- Die 50er Jahre
- Die 60er Jahre
- Die 70er Jahre
- Die 80er Jahre
- Die 90er Jahre
- Das neue Jahrtausend
- Die Frauen und ihre Suche nach Anerkennung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Darstellung von Frauen in der Werbung und untersucht, welche Stereotype vorherrschen und welche Rückschlüsse sich daraus auf die Gesellschaft ziehen lassen. Hierzu wird die Geschichte der Werbung seit dem 19. Jahrhundert anhand ausgewählter Beispiele analysiert. Darüber hinaus wird untersucht, inwieweit Frauen von den Darstellungsformen der Werbemodels in ihrem Körpergefühl, Selbstbewusstsein und Lebensstil beeinflusst werden.
- Stereotype in der weiblichen Darstellung in der Werbung
- Geschlechterverhältnisse und ihre Auswirkungen auf die weibliche Selbstdarstellung
- Die Entwicklung der weiblichen Rolle in der Werbung im Laufe der Geschichte
- Der Einfluss von Werbung auf das Selbstbild und das Konsumverhalten von Frauen
- Die Rolle von Werbung in der Konstruktion von Geschlechterrollen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der weiblichen Darstellung in der Werbung ein und stellt die Relevanz der Untersuchung dar. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Analyse weiblicher Stereotype in der Werbung und beleuchtet die historische Entwicklung dieser Stereotype. In Kapitel 3 wird die Geschichte der Werbung seit dem 19. Jahrhundert mit Hilfe ausgewählter Beispiele beleuchtet. Dabei wird der Einfluss der Werbung auf die Konstruktion von Geschlechterrollen und das Selbstbild von Frauen untersucht.
Schlüsselwörter
Werbung, Frauenrolle, Stereotype, Geschlechterverhältnis, Körperbild, Selbstbewusstsein, Konsumverhalten, Geschichte der Werbung.
- Quote paper
- Katharina Grieß (Author), 2012, Die Rolle der Frau in Werbung und Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231917