Ziel dieser Arbeit ist es, am Beispiel von „Unibrennt“ eine soziale Bewegung möglichst umfassend zu beschreiben. Zu Beginn wird versucht „Unibrennt“ zu definieren. Dabei wird vor allem der Frage nachgegangen, warum es sich bei „Unibrennt“, um eine soziale Bewegung handelt. Die Auseinandersetzung mit den Themen, Enstehung, Struktur, Ziele und öffentliche Debatte, ermöglichen eine Allgemeine Beschreibung. Im zweiten Teil der Arbeit steht die subjektive Sicht der TeilnehmerInnen im Vordergrund. Es wird den Fragen nachgegangen, was Personen zur Teilnahme motiviert hat, worin die TeilnehmerInnen die Erfolge sehen und was die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Ziele waren. Um diese Dimensionen möglichst gut erfassen zu können, wurden drei narrative Interviews durchgeführt. Alle drei Befragten nahmen aktiv an der „Unibrennt“-Bewegung teil. Es wurden zwei Studierende- und eine Lehrende Teilnehmerin befragt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Teil I Allgemeine Beschreibung
- Einleitung und Definition von „Unibrennt"
- Entstehung
- Struktur der Bewegung
- Ziele von „Unibrennt"
- Forderungskataloge
- Politische Ableitungen
- Teil II Empirische Fragestellungen
- Fragestellungen
- Methoden der Datengewinnung und Aufbereitung
- Auswahl der Interviewpartnerlnnen
- Ergebnisse
- Motive
- Herausforderungen
- Erfolge
- Schlussfolgerungen und Fazit
- Literaturverzeichnis
- Interviewleitfaden narratives Interview
- Codier-System
- Eckdaten zu den Interviews und zu den Befragtem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die soziale Bewegung „Unibrennt" anhand einer umfassenden Beschreibung und empirischer Forschungsergebnisse. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehung, Struktur, Ziele und politische Ableitungen der Bewegung zu beleuchten, sowie die subjektiven Perspektiven der TeilnehmerInnen auf die Motive, Herausforderungen und Erfolge der Bewegung darzustellen.
- Die Definition und Merkmale einer sozialen Bewegung
- Die Entstehung und Ausbreitung der „Unibrennt"-Bewegung
- Die Struktur der Bewegung und die Rolle von Netzwerken und social-networking Plattformen
- Die Ziele und Forderungen der Bewegung, insbesondere im Kontext der Bologna-Reform
- Die subjektiven Erfahrungen und Perspektiven der TeilnehmerInnen der Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Teil der Arbeit wird „Unibrennt" als soziale Bewegung definiert und die Entstehung der Bewegung im Kontext der Bologna-Reform und der damit verbundenen Probleme im österreichischen Hochschulsystem beleuchtet. Die Struktur der Bewegung wird anhand der Organisation der Hörsaalbesetzungen und der Rolle des Internets beschrieben. Die zentralen Forderungen der Bewegung werden anhand von drei exemplarischen Forderungskatalogen analysiert. Abschließend werden die politischen Ableitungen der Bewegung und deren Einfluss auf die öffentliche Debatte beleuchtet.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich den subjektiven Erfahrungen der TeilnehmerInnen der Bewegung. Anhand von drei narrativen Interviews werden die Motive, Herausforderungen und Erfolge der Bewegung aus der Perspektive der TeilnehmerInnen dargestellt. Die Interviews zeigen, dass die TeilnehmerInnen durch die Bewegung persönliche Veränderungen und neue Perspektiven erlangt haben, aber gleichzeitig auch mit Herausforderungen wie Zeitmangel, Druck von außen und Frustration konfrontiert waren. Die Interviews beleuchten auch die Frage, inwiefern die Ziele der Bewegung erreicht werden konnten und welche Auswirkungen die Bewegung auf das Hochschulsystem hatte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die soziale Bewegung „Unibrennt", die Bologna-Reform, die Ökonomisierung der Hochschulbildung, die Herausforderungen des österreichischen Hochschulsystems, die Rolle des Internets und social-networking Plattformen in sozialen Bewegungen, die subjektiven Erfahrungen der TeilnehmerInnen, die Motive zur Teilnahme an einer sozialen Bewegung, die Herausforderungen der Bewegung und die Erfolge der Bewegung. Die Arbeit beleuchtet die „Unibrennt"-Bewegung als Beispiel für eine soziale Bewegung, die auf die Probleme im Hochschulsystem aufmerksam machen und Veränderungen im Bildungssystem anstrebt.
- Quote paper
- Nora Zeilinger (Author), 2012, 'Unibrennt' als Beispiel für eine soziale Bewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231816
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.