Diese Arbeit, wie der Titel zu implizieren vermag, befasst sich mit dem Thema der Adjektivstellung im Spanischen. In Gesamtheit wird hier die Problematik des syntaktischen Verhaltens jener Wortart in der spanischen Sprache behandelt und anhand von deutschen und spanischen Sätzen demonstriert, was den gegebenen Fallbeispiel näher erläutern sollen.1 Andere romanischen Sprachen, wie das Französische oder Italienische werden in die Arbeit nicht zusätzlich mit eingebunden (abgesehen von wenigen statistischen Angaben), da es aufgrund der großen grammatikalischen Differenzen in Bezug auf die Adjektivstellung in der jeweiligen Sprache den thematischen Rahmen sprengen würde.
Um überhaupt im Stande zu sein das Leitmotiv adäquat untersuchen zu können, wird primär das Konzept des Adjektivs näher definiert, welches auch schließlich die Quintessenz dieser Seminararbeit sein wird. Anschließend wird dargestellt, in welchen Fällen das Adjektiv in der spanischen Sprache zur Voran- und in welchen Fällen es zur Nachstellung tendiert, da es eine äußerst hohe Variabilität in der Satzstellung aufweist. Es werden verschiedene Ursachen und Aufgliederungen der postnominalen Adjektive erörtert, da diese Position des Adjektivs den häufigsten Stellungstyp darbietet. Als nächstes wird das gleiche Prozedere bei der Apposition durchgeführt. Im Anschluss daran folgt das Resümee in der eine kurze Auswertung und Vergleich mit anderen romanischen Sprachen gezeigt wird. Abschließend werden verschiedene und sich gegenüberstehende Theorien zur Adjektivstellung vorgeführt, ebenso wie die dazugehörigen Kritikpunkte der Linguistin und Autorin Ann- Kathrin Mälzer auf dessen Studien dieser Teil der Arbeit hauptsächlich basieren wird. Da es zu dieser Problematik reichlich diverse Standpunkte, sowie sich einander ähnelnde Theorien gibt2, werden diejenigen ausgewählt die für die besprochene Thematik am repräsentativsten erschienen. Demnach werden hierzu einige Theorien aus den Sprachwissenschaften herangezogen, die u.a. zur Synchron- oder auch der Extensionstheorie gehören.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Begriffserläuterung
- 2.2 Postnominale Stellung des Adjektivs
- 2.3 Pränominale Stellung des Adjektivs
- 2.4 Vor- und Nachstellung des Adjektivs
- 3. Resümee
- 4. Sprachwissenschaftliche Theorien zur Adjektivstellung
- 4.1 Inhärent vs. Spezifizierend
- 4.2 Subjektiv bewertend vs. Determinierend
- 4.3 Subjektiv vs. Objektiv
- 4.4 Morphem vs. Lexem
- 5. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die syntaktische Stellung von Adjektiven im Spanischen. Das Hauptziel ist es, die Variabilität der Adjektivposition (prä- und postnominal) zu beschreiben und zu erklären. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Faktoren, die die Wahl der Position beeinflussen.
- Definition und grammatische Kategorien des Adjektivs
- Häufigkeit und Gründe für die postnominale Adjektivstellung
- Faktoren, die die pränominale Adjektivstellung beeinflussen
- Vergleich mit anderen romanischen Sprachen
- Relevanz verschiedener sprachwissenschaftlicher Theorien zur Adjektivstellung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Adjektivstellung im Spanischen ein und skizziert den Umfang der Arbeit. Es wird betont, dass die Arbeit sich primär auf das Spanische konzentriert und nur begrenzt Vergleiche zu anderen romanischen Sprachen zieht, um den Rahmen nicht zu sprengen. Die Einleitung deutet bereits die zentrale Rolle der Definition des Adjektivs und die Untersuchung der Variabilität seiner Position im Satz an.
2. Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit ist in mehrere Unterkapitel gegliedert, die sich systematisch mit verschiedenen Aspekten der Adjektivstellung auseinandersetzen. Er beginnt mit einer detaillierten Begriffserklärung des Adjektivs, unterscheidet zwischen attributiver und prädikativer Verwendung und beleuchtet die Deklinierbarkeit im Spanischen und Deutschen. Anschließend werden die postnominale und pränominale Adjektivstellung ausführlich behandelt, wobei verschiedene Faktoren und Kategorien (z.B. Farbadjektive, Eigenschaften, Zugehörigkeit) und ihre Auswirkung auf die Adjektivposition analysiert werden. Der Fokus liegt dabei auf der Erklärung der Ursachen für die bevorzugte postnominale Stellung im Spanischen.
3. Resümee: (Das Resümee wird aufgrund der Vorgaben nicht zusammengefasst.)
4. Sprachwissenschaftliche Theorien zur Adjektivstellung: Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert verschiedene sprachwissenschaftliche Theorien zur Adjektivstellung, u.a. die Unterscheidung zwischen inhärenten und spezifizierenden Adjektiven, subjektiv bewertenden und determinierenden Adjektiven, sowie subjektiven und objektiven Adjektiven. Es wird auf die Arbeiten von Ann-Kathrin Mälzer eingegangen und die Relevanz verschiedener Theorien für das Verständnis der Adjektivstellung im Spanischen diskutiert. Die Auswahl der Theorien orientiert sich an ihrer Repräsentativität für die behandelte Thematik.
Schlüsselwörter
Adjektivstellung, Spanisch, Syntax, Postnominale Stellung, Pränominale Stellung, Sprachwissenschaftliche Theorien, Ann-Kathrin Mälzer, Romanische Sprachen, Attributiv, Prädikativ.
Häufig gestellte Fragen: Analyse der Adjektivstellung im Spanischen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die syntaktische Stellung von Adjektiven im Spanischen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Erklärung der Variabilität der Adjektivposition (prä- und postnominal) und den Faktoren, die diese beeinflussen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und grammatische Kategorien des Adjektivs, Häufigkeit und Gründe für die postnominale Adjektivstellung, Faktoren, die die pränominale Adjektivstellung beeinflussen, Vergleich mit anderen romanischen Sprachen (eingeschränkt), und die Relevanz verschiedener sprachwissenschaftlicher Theorien zur Adjektivstellung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Hauptteil (mit Unterkapiteln zur Begriffserklärung, post- und pränominaler Stellung, sowie Vor- und Nachstellung des Adjektivs), Resümee, Sprachwissenschaftliche Theorien zur Adjektivstellung und Schlusswort.
Wie ist der Hauptteil aufgebaut?
Der Hauptteil beginnt mit einer detaillierten Begriffserklärung des Adjektivs, inklusive der Unterscheidung zwischen attributiver und prädikativer Verwendung und der Deklinierbarkeit im Spanischen und Deutschen. Anschließend werden die postnominale und pränominale Adjektivstellung ausführlich behandelt, wobei verschiedene Faktoren und Kategorien (z.B. Farbadjektive, Eigenschaften, Zugehörigkeit) und ihre Auswirkung auf die Adjektivposition analysiert werden. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Ursachen für die bevorzugte postnominale Stellung im Spanischen.
Welche sprachwissenschaftlichen Theorien werden diskutiert?
Das Kapitel zu den sprachwissenschaftlichen Theorien präsentiert und diskutiert verschiedene Ansätze, u.a. die Unterscheidung zwischen inhärenten und spezifizierenden Adjektiven, subjektiv bewertenden und determinierenden Adjektiven, sowie subjektiven und objektiven Adjektiven. Es wird auf die Arbeiten von Ann-Kathrin Mälzer eingegangen und die Relevanz verschiedener Theorien für das Verständnis der Adjektivstellung im Spanischen diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Adjektivstellung, Spanisch, Syntax, Postnominale Stellung, Pränominale Stellung, Sprachwissenschaftliche Theorien, Ann-Kathrin Mälzer, Romanische Sprachen, Attributiv, Prädikativ.
Wie ist das Resümee einzuschätzen?
Aufgrund der Vorgaben wird das Resümee in der vorliegenden Zusammenfassung nicht detailliert behandelt.
Wie ist der Umfang der Vergleiche zu anderen romanischen Sprachen?
Die Arbeit konzentriert sich primär auf das Spanische. Vergleiche zu anderen romanischen Sprachen sind begrenzt, um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen.
- Quote paper
- Zaneta Nowak (Author), 2007, Kontrastive Grammatik Spanisch-Deutsch: Zur syntaktischen Adjektivstellung im Spanischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231739