In der Arbeit wurde die Auftragsbearbeitung der Confecta GmbH analysiert, auf Schwachstellen untersucht und schlussendlich eine mögliche Optimierung präsentiert.
Die Ergebnisse der Ist-Analyse sind in Kapitel 3 dokumentiert. Dort wurden zuerst die Vertriebskennzahlen ermittelt und ausgewertet. Im Anschluss wurde das bestehende Prozess- und IT-Management der Confecta GmbH analysiert. Die nächste Analyse betraf das durch das Qualitäts-Management betreute QM-Portal. Hier sind die Ergebnisse einer Befragung der Benutzer des Systems veröffentlicht. In der darauf folgenden Phase der Analyse wurden die Modellierungskonventionen untersucht und im Anschluss neu erstellt. Unter Benutzung des neuen Regelwerks wurde der Ist-Prozess dargestellt und in einem Workshop mit allen betreffenden Mitarbeitern diskutiert. Die gesamten gewonnenen Erkenntnisse wurden in Kapitel 4 weiterverwendet und eine Schwachstellenanalyse der Auftragsbearbeitung durchgeführt. Hier wurden nicht wertschöpfende Aktivitäten markiert und verifiziert.
Das daraus entstandene Potenzial ist in Kapitel 5 genutzt worden. Dort sind auf Basis dieser Informationen die Aktivitäten eliminiert und eine neue Aktivitäten-Liste erzeugt worden. Unter Benutzung der neuen Aktivitäten-Liste ist eine vereinfachte Prozesskostenrechnung durchgeführt worden. Die daraus ermittelten Prozesskosten wurden mit den Kosten aus dem Ist-Prozess verglichen. Im nächsten Schritt wurde die Liste von einzelnen Aktivitäten zu einem Prozessmodell weiterentwickelt. Parallel zu dem Soll-Prozess wurden gemeinsam mit den Mitarbeitern einige Masken für ein prozessunterstützendes Informationssystem entwickelt. Die Masken könnten dann auch für eine Implementierung im ERP-System genutzt werden. Den Abschluss der Soll-Konzepterstellung bildet die Überprüfung, ob die beschriebenen Schwachstellen durch den Soll-Prozess eliminiert werden. Nach der Verifizierung des Soll-Prozesses erfolgt in Kapitel 6 eine Darstellung von möglichen Maßnahmen, wie die Optimierungen implementiert und umgesetzt werden könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Glossar- und Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation, Problem und Zielstellung
- 1.2 Aufgabenstellung, Methodik und Struktur
- 1.3 Ab- und Eingrenzung der Masterarbeit
- 2 Grundlagen und Methoden
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Methoden
- 3 Ist-Analyse
- 3.1 Vorgehen Ist-Analyse
- 3.2 Confecta GmbH und Nexans Konzern
- 3.3 Aufbau- und Ablauforganisation
- 3.4 Unternehmenskennzahlen
- 3.5 Handlungsempfehlungen aus der Diplomarbeit 2008
- 3.6 IT-Infrastruktur
- 3.7 Netzwerk-Infrastruktur
- 3.8 Informationsmanagement
- 3.9 abas ERP
- 3.10 Prozessmanagement
- 3.10.1 Grad der Prozessorientierung in der Confecta GmbH
- 3.10.2 Prozessdokumentation
- 3.10.3 Prozessmodellierung
- 3.10.4 Kontinuierliche Verbesserung
- 3.10.5 Prozesslandkarte - QM-Oberfläche
- 3.10.6 Prozessmodelle
- 3.10.6.1 Anfragenbearbeitung
- 3.10.6.2 Auftragsbearbeitung
- 3.10.7 Prozesskennzahlen
- 3.10.7.1 Anfragebearbeitung
- 3.10.7.2 Auftragsbearbeitung
- 3.11 Sofortmaßnahmen während der Ist-Analyse
- 3.11.1 IT-Infrastruktur Austauschprojekt
- 3.11.2 Prozessänderungen Auftragsbearbeitung
- 3.11.3 abas ERP Lizenzerweiterung
- 3.11.4 QM-Oberfläche und Suchfunktion
- 3.12 Zusammenfassung Ist-Analyse
- 4 Schwachstellenanalyse
- 4.1 Vorgehen Schwachstellenanalyse
- 4.2 Ergebnisse Schwachstellenanalyse
- 4.2.1 Grafische Analyse - Auftragsbearbeitung
- 4.2.2 Analyse der Aktivitäten-Tabelle - Auftragsbearbeitung
- 4.2.3 Prozesszeitenanalyse
- 4.2.3.1 Prozesszeiten der Auftragsbearbeitung neuer Artikel
- 4.2.3.2 Prozesszeiten der Auftragsbearbeitung bereits bekannter Artikel
- 4.3 Äußere Prozesseinflussfaktoren
- 4.3.1 Aufnahme und Darstellung der Einflussfaktoren
- 4.3.2 Einflussfaktoren bezüglich der Masterarbeit
- 4.4 Zusammenfassung Schwachstellenanalyse
- 5 Soll-Konzepterstellung
- 5.1 Vorgehen der Soll-Konzepterstellung
- 5.2 Aktivitäten-Tabelle Ist-Soll-Vergleich
- 5.3 Soll-Prozessmodell Auftragsbearbeitung
- 5.3.1 Soll-Prozessmodell Auftragserfassung
- 5.3.2 Soll-Prozessmodell VK-Artikelanlage
- 5.3.3 Soll-Prozessmodell EK-Artikelanlage
- 5.3.4 Soll-Prozessmodell Prüfplanung
- 5.3.5 Soll-Prozessmodell Auftragsdisposition
- 5.3.6 Soll-Prozessmodell Bestellstatusprüfung
- 5.3.7 Soll-Prozessmodell Fertigungsplanung
- 5.3.8 Soll-Prozessmodell Auftragsbestätigung
- 5.4 Anpassung Informationssystem
- 5.4.1 Vorstellung Prototyp
- 5.4.2 Einrichtung von Funktionspostfächern
- 5.4.3 Bewertung des Vorgehen Prototyping während der Prozessoptimierung
- 5.5 Organisatorische Anpassungen
- 5.6 Soll-Prozessverifizierung
- 5.7 Zusammenfassung Soll-Konzepterstellung
- 6 Implementierung und Umsetzung
- 6.1 Maßnahmenplan Auftragsbearbeitung
- 6.2 Ergänzende Maßnahme QM-System
- 7 Schlussbemerkungen
- 7.1 Zusammenfassung
- 7.2 Fazit
- 7.3 Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Prozessoptimierung der Auftragsabwicklung in der Confecta GmbH, einem spezialisierten Fertigungsbetrieb im Bereich Schienenfahrzeugbau und Medizintechnik. Ziel ist es, den Prozess von der ersten Kundenanfrage bis zur Auftragsbestätigung zu analysieren und zu optimieren, um die Effizienz und Effektivität zu steigern und die Prozesssteuerung transparenter zu gestalten. Der Fokus liegt dabei auf der Auftragsbearbeitung, die als Kernprozess für die Wertschöpfung des Unternehmens gilt.
- Prozessoptimierung in einem mittelständischen Unternehmen
- Analyse des Ist-Zustands der Auftragsabwicklung
- Identifizierung von Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen
- Entwicklung eines Soll-Konzeptes für eine optimierte Auftragsbearbeitung
- Implementierung und Umsetzung des Soll-Konzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Stellt die Ausgangssituation, das Problem und die Zielsetzung der Masterarbeit vor.
- Beschreibt die Aufgabenstellung, Methodik und Struktur der Arbeit.
- Definiert den Ab- und Eingrenzung der Masterarbeit.
- Kapitel 2: Grundlagen und Methoden
- Definiert wichtige Begriffe wie Prozess, Geschäftsprozess, Effektivität, Effizienz und Informationssystem.
- Stellt verschiedene Methoden zur Prozessoptimierung vor, wie z.B. Business Process Reengineering (BPR), Geschäftsprozessoptimierung (GPO) und kontinuierliche Verbesserung (KVP).
- Beschreibt das Standard-Vorgehensmodell der Systemanalyse und dessen Anpassung für die Masterarbeit.
- Kapitel 3: Ist-Analyse
- Stellt die Confecta GmbH und den Nexans Konzern vor.
- Beschreibt die Aufbau- und Ablauforganisation der Confecta GmbH.
- Analysiert die Unternehmenskennzahlen und Handlungsempfehlungen aus einer vorherigen Diplomarbeit.
- Beleuchtet die IT-Infrastruktur und Netzwerk-Struktur.
- Untersucht das Informationsmanagement und das ERP-System abas.
- Analysiert das Prozessmanagement der Confecta GmbH, insbesondere den Grad der Prozessorientierung, die Prozessdokumentation, die Modellierungskonventionen und die Prozesskennzahlen.
- Beschreibt die Sofortmaßnahmen, die während der Ist-Analyse getroffen wurden.
- Führt eine Zusammenfassung der Ist-Analyse durch.
- Kapitel 4: Schwachstellenanalyse
- Beschreibt das Vorgehen der Schwachstellenanalyse.
- Präsentiert die Ergebnisse der Schwachstellenanalyse, unterteilt in grafische Analyse, Analyse der Aktivitäten-Tabelle und Prozesszeitenanalyse.
- Analysiert die äußeren Prozesseinflussfaktoren und deren Auswirkungen auf die Auftragsbearbeitung.
- Führt eine Zusammenfassung der Schwachstellenanalyse durch.
- Kapitel 5: Soll-Konzepterstellung
- Beschreibt das Vorgehen der Soll-Konzepterstellung.
- Vergleicht die Aktivitäten-Tabelle des Ist- und Soll-Prozesses.
- Stellt das Soll-Prozessmodell für die Auftragsbearbeitung vor, unterteilt in verschiedene Teilprozesse.
- Beschreibt die Anpassungen des Informationssystems, die für die Umsetzung des Soll-Prozesses notwendig sind.
- Analysiert die organisatorischen Anpassungen, die für die Implementierung des Soll-Prozesses notwendig sind.
- Verifiziert den Soll-Prozess hinsichtlich der eliminierten Schwachstellen.
- Führt eine Zusammenfassung der Soll-Konzepterstellung durch.
- Kapitel 6: Implementierung und Umsetzung
- Stellt einen Maßnahmenplan für die Implementierung des Soll-Prozesses vor.
- Beschreibt ergänzende Maßnahmen für das QM-System.
- Kapitel 7: Schlussbemerkungen
- Führt eine Zusammenfassung der Masterarbeit durch.
- Zog ein Fazit und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Prozessoptimierung in einem mittelständischen Unternehmen.
- Gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Prozessoptimierung, Auftragsabwicklung, mittelständisches Unternehmen, Schienenfahrzeugbau, Medizintechnik, Ist-Analyse, Schwachstellenanalyse, Soll-Konzept, Implementierung, Prozessmanagement, ERP-System, Informationsmanagement, kontinuierliche Verbesserung, Kaizen, Prozessmodellierung, Prozesskostenrechnung, Funktionspostfächer, Prototyping, organisatorische Anpassungen, Maßnahmenplan, QM-System.
- Quote paper
- Karl-Philipp Böckmann (Author), 2013, Prozessoptimierung der Auftragsabwicklung in einem mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231726