Im Mai 2013 erschien die neue Ausgabe des „Diagnostischen und Statistischen Manuals für Psychische Störungen“ (DSM-5). Darin enthalten sind diagnostische Kriterien zur Erstellung von Störungsdiagnosen. Auch die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wird hier definiert und durch Diagnoserichtlinien klassifiziert. Die folgende Arbeit wird sich mit den geplanten Änderungen dieser ADHS-Kriterien beschäftigen, wobei der Fokus auf Erwachsenen mit ADHS liegen wird. Außerdem werden die möglichen Auswirkungen der Änderungen auf Therapie und Rehabilitation diskutieren.
Dieser Arbeit liegt die Fragestellung zugrunde, wie die möglichen Änderungen der ADHS-DSM-Kriterien aussehen werden und wie sich diese Änderungen auf die Therapie und Rehabilitation Erwachsener mit ADHS auswirken könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- DSM
- Allgemeines
- Geschichte
- DSM und ICD
- DSM-IV-TR
- Allgemeines
- Aufbau
- Achse I: Klinische Störungen; Andere Klinisch Relevante Probleme
- Achse II: Persönlichkeitsstörungen; Geistige Behinderung
- Achse III: Medizinische Krankheitsfaktoren
- Achse IV: Psychosoziale oder Umgebungsbedingte Probleme
- Achse V: Globale Beurteilung des Funktionsniveaus
- Verwendung
- DSM-IV-TR Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungs- (ADHS) Kriterien
- Subtypen
- Erwachsene
- ADHS bei Erwachsenen
- Epidemiologie
- Symptome
- Bedingungsmodell
- Komorbidität
- Psychosoziale Folgen
- Diagnostik
- Therapie
- Allgemeines
- Psychoedukation
- Psychotherapie
- Pharmakologische Therapie
- Kombinationstherapien
- Internationale Unterschiede
- Allgemeines
- Australien
- Deutschland
- Griechenland
- Indien
- Israel
- Italien
- Spanien
- Taiwan
- Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
- Vereinigte Staaten von Amerika
- DSM-5 Ausblick
- Allgemeines
- Aufbau
- Kritik an den bisherigen ADHS- Kriterien
- Voraussichtliche Änderungen in den ADHS- DSM-5- Kriterien
- Learning Disorder
- Komorbidität
- Diagnose
- Rehabilitation
- Therapie
- Reaktionen auf die geplanten Änderungen
- Internationale Einschätzungen bezüglich der Auswirkungen von Änderungen
- Australien
- Deutschland
- Griechenland
- Indien
- Israel
- Italien
- Spanien
- Taiwan
- Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland
- Die Vereinigten Staaten von Amerika
- Internationale Einschätzungen bezüglich der Auswirkungen von Änderungen
- Ausblick
- Gesellschaftliche Auswirkungen der DSM-5 Änderungen
- Zukünftige Aufgaben
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die geplanten Änderungen der ADHS-Kriterien im DSM-5 und deren potentielle Auswirkungen auf Therapie und Rehabilitation von Erwachsenen mit ADHS. Die Fragestellung konzentriert sich auf die Art der Änderungen und deren Konsequenzen für die Behandlung und Wiedereingliederung betroffener Personen.
- Analyse der geplanten Änderungen der ADHS-Kriterien im DSM-5
- Bewertung der Auswirkungen der Änderungen auf die Diagnostik von ADHS bei Erwachsenen
- Diskussion der Implikationen für therapeutische Ansätze
- Untersuchung der Auswirkungen auf Rehabilitationsmaßnahmen
- Betrachtung internationaler Unterschiede in der Einschätzung der DSM-5 Änderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche die Analyse der geplanten Änderungen der ADHS-Kriterien im DSM-5 und deren Auswirkungen auf Therapie und Rehabilitation von Erwachsenen mit ADHS umfasst. Die Schwierigkeit der Literaturrecherche aufgrund der noch nicht finalisierten DSM-5 Version wird hervorgehoben, sowie der Rückgriff auf vorläufige Kriterien.
DSM: Dieses Kapitel bietet einen allgemeinen Überblick über das DSM, seine Geschichte und seinen Bezug zum ICD. Es legt die Grundlage für das Verständnis des diagnostischen Systems und seiner Entwicklung.
DSM-IV-TR: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Verwendung des DSM-IV-TR, mit besonderem Fokus auf die ADHS-Kriterien, inklusive der Subtypen und der Berücksichtigung Erwachsener. Es dient als Vergleichsgrundlage für die bevorstehenden Änderungen im DSM-5.
ADHS bei Erwachsenen: Dieses Kapitel beleuchtet epidemiologische Aspekte, Symptome, Bedingungsmodelle, Komorbiditäten und deren psychosoziale Folgen, Diagnostik und verschiedene Therapieansätze (Psychoedukation, Psychotherapie, Pharmakotherapie und Kombinationstherapien) bei Erwachsenen mit ADHS. Es bietet ein umfassendes Bild der Erkrankung im Erwachsenenalter.
Internationale Unterschiede: Dieses Kapitel vergleicht die Handhabung von ADHS-Diagnostik und -Therapie in verschiedenen Ländern (Australien, Deutschland, Griechenland, Indien, Israel, Italien, Spanien, Taiwan, Vereinigtes Königreich, USA). Es verdeutlicht die internationalen Variationen im Umgang mit ADHS und legt den Grundstein für die Betrachtung der globalen Auswirkungen der DSM-5-Änderungen.
DSM-5 Ausblick: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den geplanten Aufbau des DSM-5, kritisiert die bisherigen ADHS-Kriterien und diskutiert die voraussichtlichen Änderungen, einschließlich der Berücksichtigung von "Learning Disorder" und Komorbiditäten. Es stellt die Kernpunkte der bevorstehenden Revision dar.
Schlüsselwörter
ADHS, DSM-5, DSM-IV-TR, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Diagnostische Kriterien, Therapie, Rehabilitation, Erwachsene, Komorbidität, Internationale Unterschiede, Diagnostik, Psychoedukation, Psychotherapie, Pharmakotherapie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Geplante Änderungen der ADHS-Kriterien im DSM-5 und deren Auswirkungen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die geplanten Änderungen der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)-Kriterien im DSM-5 (Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse dieser Änderungen und deren potentiellen Auswirkungen auf die Therapie und Rehabilitation von Erwachsenen mit ADHS, inklusive internationaler Vergleiche.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen ausführlich: einen allgemeinen Überblick über das DSM und seine Geschichte; den Aufbau und die Anwendung des DSM-IV-TR mit besonderem Fokus auf ADHS-Kriterien; ADHS bei Erwachsenen (Epidemiologie, Symptome, Komorbidität, Diagnostik und Therapie); internationale Unterschiede in der ADHS-Diagnostik und -Therapie; einen Ausblick auf den DSM-5, einschließlich Kritik an den bisherigen Kriterien und der Diskussion geplanter Änderungen; Reaktionen auf die geplanten Änderungen auf internationaler Ebene; und schließlich einen Ausblick auf gesellschaftliche Auswirkungen und zukünftige Aufgaben.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Hauptzielsetzung ist die Analyse der geplanten Änderungen der ADHS-Kriterien im DSM-5 und deren Bewertung hinsichtlich der Auswirkungen auf die Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Erwachsenen mit ADHS. Es untersucht, wie diese Änderungen die Behandlung und Wiedereingliederung Betroffener beeinflussen könnten.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zum DSM im Allgemeinen, zum DSM-IV-TR, ADHS bei Erwachsenen, internationalen Unterschieden, dem DSM-5 Ausblick, Reaktionen auf die geplanten Änderungen und abschließend einem Fazit. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Themen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: ADHS, DSM-5, DSM-IV-TR, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Diagnostische Kriterien, Therapie, Rehabilitation, Erwachsene, Komorbidität, Internationale Unterschiede, Diagnostik, Psychoedukation, Psychotherapie, Pharmakotherapie.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?
Das Dokument liefert kurze Zusammenfassungen für jedes Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts hervorheben. Diese Zusammenfassungen dienen als Übersicht über den gesamten Inhalt.
Welche internationalen Unterschiede werden betrachtet?
Der Vergleich der ADHS-Diagnostik und -Therapie in verschiedenen Ländern (Australien, Deutschland, Griechenland, Indien, Israel, Italien, Spanien, Taiwan, Vereinigtes Königreich, USA) wird beleuchtet, um die internationalen Variationen im Umgang mit ADHS zu zeigen und die globalen Auswirkungen der DSM-5-Änderungen zu untersuchen.
Wie werden die geplanten Änderungen im DSM-5 behandelt?
Die geplanten Änderungen im DSM-5 werden detailliert analysiert, inklusive der Kritik an den bisherigen ADHS-Kriterien und einer Diskussion der voraussichtlichen Änderungen, wie beispielsweise die Berücksichtigung von "Learning Disorder" und Komorbiditäten. Die potentiellen Auswirkungen auf Diagnose, Rehabilitation und Therapie werden ausführlich besprochen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen DSM-Versionen?
Das Dokument bietet detaillierte Informationen zum DSM-IV-TR und einen Ausblick auf den DSM-5. Die Kapitel zu diesen Versionen erläutern den Aufbau, die Anwendung und die diagnostischen Kriterien, insbesondere im Hinblick auf ADHS.
- Quote paper
- Maike Pickers (Author), 2013, Neufassung der ADHS- E Kriterien nach DSM-V, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231706