Unterrichtsentwurf eines erfolgreichen Unterrichtsbesuches im Fach Deutsch anlässlich der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen in einer 10. Realschulklasse mit den Kompetenzen der Unterrichtseinheit, einer vollständigen Gliederung der Unterrichtseinheit, Zielen und Teillernzielen der Unterrichtsstunde, dem geplanten Unterrichtsverlauf in tabellarischer Form, allen Analysen (Anmerkungen zur Klassensituation, Sachanalyse, Didaktische Vorüberlegungen, Methodische Vorüberlegungen), vollständigen Literaturangaben und eingesetzten Arbeitsblättern/Folien.
Ziel der Unterrichtstunde:
Die Schüler sollen durch kriterienorientierte Formulierung von Pro- und Kontra-Argumenten, sowie deren Analyse und Einsatz in einer Diskussion verschiedene Argumentarten (Fakten-, Wert- u. Autoritätsargumente) und Killerphrasen kennen, beschreiben und reflektieren können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thesen und Argumente (Wiederholung)
- 2. „Nicht alle durcheinander!“ – Gesprächsregeln erstellen und einüben
- 3. Standpunkt und Perspektive – eine Diskussion zum Thema „Hausaufgaben“
- 4. Formen der mündlichen Auseinandersetzung – eine Debatte zum Thema „PKW-Führerschein ab 16?“
- 5. Argumentarten – eine Pro- und Kontra-Diskussion zum Thema „Rauchverbot in Deutschland“
- 6. „Kippe an, Lunge tot“ – einen argumentativen Text untersuchen
- 7. „Bonner Studie enthebt Werbung der Verantwortung“ – eine textgebundene Erörterung schreiben
- 8. Die dialektische Erörterung – von der Stoffsammlung zur Planung
- 9. Eine dialektische Erörterung zum Thema „…“ entwerfen und schreiben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schüler der Klasse 10a im Argumentieren und Erörtern zu schulen. Sie sollen verschiedene Argumentarten kennenlernen, ihre eigene Meinung argumentativ vertreten und auf die Auffassungen anderer eingehen können. Die Einheit umfasst sowohl schriftliche als auch mündliche Übungen, die den Umgang mit verschiedenen Argumentationsformen und Gesprächsstrategien fördern.
- Argumentationstechniken (Fakten-, Wert- und Autoritätsargumente)
- Strukturierung von Argumentationen (dialektischer Aufbau)
- Gesprächsstrategien in Diskussionen und Debatten
- Formulierung von Pro- und Kontra-Argumenten
- Textgebundene Erörterung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thesen und Argumente (Wiederholung): Dieses Kapitel dient als Wiederholung bereits behandelter Inhalte zum Thema Thesenbildung und Argumentation. Es legt die Grundlage für die weiteren Kapitel, indem es die Schüler mit den grundlegenden Prinzipien des Argumentierens vertraut macht und die notwendigen Vorkenntnisse aktiviert. Die Wiederholung umfasst wahrscheinlich die verschiedenen Arten von Argumenten und wie man sie effektiv in einer Argumentation einsetzt.
2. „Nicht alle durcheinander!“ – Gesprächsregeln erstellen und einüben: Das Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung und den Übung von Gesprächsregeln für konstruktive Diskussionen und Debatten. Die Schüler lernen, wie man respektvoll und effektiv kommuniziert, indem sie Regeln für den Austausch von Meinungen und Argumenten entwickeln und in praktischen Übungen anwenden. Der Fokus liegt auf dem konstruktiven Umgang mit unterschiedlichen Perspektiven und dem Erreichen von Konsens.
3. Standpunkt und Perspektive – eine Diskussion zum Thema „Hausaufgaben“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Diskussion eines konkreten Themas – in diesem Fall Hausaufgaben – um die Anwendung der erlernten Gesprächsregeln und Argumentationstechniken zu üben. Die Schüler werden ihre unterschiedlichen Standpunkte zum Thema vertreten und lernen, auf die Argumente anderer einzugehen. Es geht darum, verschiedene Perspektiven zu verstehen und eine ausgewogene Diskussion zu führen.
4. Formen der mündlichen Auseinandersetzung – eine Debatte zum Thema „PKW-Führerschein ab 16?": Dieses Kapitel vertieft das Verständnis der Schüler für verschiedene Formen der mündlichen Auseinandersetzung, indem es sich auf eine Debatte konzentriert. Es wird vermutlich die Unterschiede zwischen Diskussionen und Debatten hervorgehoben und die Schüler lernen, in einer strukturierten Debatte ihre Argumente zu präsentieren und auf die Gegenargumente einzugehen. Das gewählte Thema, der PKW-Führerschein ab 16, dient als praxisnahes Beispiel.
5. Argumentarten – eine Pro- und Kontra-Diskussion zum Thema „Rauchverbot in Deutschland“: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Argumentarten im Detail, indem es eine Pro- und Kontra-Diskussion zum Thema Rauchverbot in Deutschland durchführt. Die Schüler lernen, Fakten-, Wert- und Autoritätsargumente zu erkennen, zu formulieren und kritisch zu bewerten. Das Ziel besteht darin, die Stärken und Schwächen der verschiedenen Argumentarten zu verstehen und deren Wirkung zu analysieren.
6. „Kippe an, Lunge tot“ – einen argumentativen Text untersuchen: Dieses Kapitel verwendet einen konkreten argumentativen Text zur Analyse der verschiedenen Argumentationsstrategien. Die Schüler lernen, einen Text auf seine Argumentationsstruktur zu untersuchen, die verwendeten Argumentarten zu identifizieren und die Überzeugungskraft des Textes zu bewerten. Durch die Textanalyse werden die theoretischen Kenntnisse aus den vorherigen Kapiteln vertieft und angewendet.
7. „Bonner Studie enthebt Werbung der Verantwortung“ – eine textgebundene Erörterung schreiben: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Verfassen einer textgebundenen Erörterung, wobei eine Bonner Studie als Grundlage dient. Die Schüler lernen, wie man einen gegebenen Text analysiert, eine eigene Position formuliert und diese mit Argumenten aus dem Text und eigener Recherche untermauert. Die Fokus liegt auf der strukturierten und argumentativ überzeugenden Darstellung des eigenen Standpunktes.
8. Die dialektische Erörterung – von der Stoffsammlung zur Planung: Dieses Kapitel führt die Schüler in die Methode der dialektischen Erörterung ein. Es geht dabei um die systematische Strukturierung einer Argumentation, die die Berücksichtigung von Gegenargumenten und die Entwicklung einer ausgewogenen Argumentation umfasst. Der Fokus liegt auf der Planung und Strukturierung eines schriftlichen Textes.
Schlüsselwörter
Argumentieren, Erörtern, Argumentarten, Faktenargumente, Wertargumente, Autoritätsargumente, Diskussion, Debatte, Gesprächsregeln, Textanalyse, textgebundene Erörterung, dialektische Erörterung, Kommunikation, Meinungsbildung.
FAQ: Sprachliche Argumentation und Erörterung - Inhaltsübersicht
Was ist das Hauptziel dieser Unterrichtseinheit?
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schüler der Klasse 10a im Argumentieren und Erörtern zu schulen. Sie sollen verschiedene Argumentarten kennenlernen, ihre eigene Meinung argumentativ vertreten und auf die Auffassungen anderer eingehen können. Die Einheit umfasst schriftliche und mündliche Übungen, die den Umgang mit verschiedenen Argumentationsformen und Gesprächsstrategien fördern.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf Argumentationstechniken (Fakten-, Wert- und Autoritätsargumente), der Strukturierung von Argumentationen (dialektischer Aufbau), Gesprächsstrategien in Diskussionen und Debatten, der Formulierung von Pro- und Kontra-Argumenten sowie der textgebundenen Erörterung.
Welche Kapitel umfasst das Lehrmaterial?
Das Material umfasst neun Kapitel. Kapitel 1 wiederholt Thesen und Argumente. Kapitel 2 behandelt das Erstellen und Einüben von Gesprächsregeln. Kapitel 3 beinhaltet eine Diskussion zum Thema Hausaufgaben. Kapitel 4 fokussiert auf Debatten (z.B. Führerschein ab 16). Kapitel 5 analysiert Argumentarten anhand des Rauchverbots. Kapitel 6 untersucht einen argumentativen Text ("Kippe an, Lunge tot"). Kapitel 7 behandelt textgebundene Erörterungen ("Bonner Studie"). Kapitel 8 erklärt die dialektische Erörterung. Kapitel 9 beinhaltet das Entwerfen und Schreiben einer dialektischen Erörterung.
Wie werden die verschiedenen Kapitel behandelt?
Jedes Kapitel beinhaltet praktische Übungen: Wiederholungen, Erstellung von Gesprächsregeln, Diskussionen zu konkreten Themen, Debatten, Analysen von Texten und das Verfassen verschiedener Arten von Erörterungen. Die Kapitel bauen aufeinander auf, wobei grundlegende Konzepte (z.B. Argumentationsarten) zunächst eingeführt und dann in komplexeren Übungen angewendet werden.
Welche Arten von Argumenten werden behandelt?
Die Einheit behandelt Faktenargumente, Wertargumente und Autoritätsargumente. Die Schüler lernen, diese verschiedenen Argumentarten zu erkennen, zu formulieren und kritisch zu bewerten, um ihre Überzeugungskraft zu analysieren.
Welche Arten von Texten werden analysiert und geschrieben?
Die Schüler analysieren einen argumentativen Text und schreiben eine textgebundene Erörterung sowie eine dialektische Erörterung. Der Fokus liegt auf der strukturierten und argumentativ überzeugenden Darstellung des eigenen Standpunkts.
Was sind die Schlüsselwörter der Einheit?
Schlüsselwörter sind: Argumentieren, Erörtern, Argumentarten, Faktenargumente, Wertargumente, Autoritätsargumente, Diskussion, Debatte, Gesprächsregeln, Textanalyse, textgebundene Erörterung, dialektische Erörterung, Kommunikation und Meinungsbildung.
Für welche Schülergruppe ist dieses Material bestimmt?
Das Material ist für Schüler der Klasse 10a konzipiert.
- Quote paper
- Gunnar Norda (Author), 2009, Argumentarten. Eine Pro- und Kontra-Diskussion zum Thema „Rauchverbot in Deutschland“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231689