In der folgenden Arbeit werde ich mich mit der Frage beschäftigen, in wie weit das alte Klassen- und Schichtenmodell in unserer heutigen
Gesellschaft noch als tauglich angesehen werden kann und ob es
womöglich durch neuere Theorien abgelöst wurde.
Es gilt zu klären, ob die heutige Gesellschaft noch immer von Ungleichheit gekennzeichnet ist und in welchen Formen Ungleichheit zum Ausdruck kommt.
Des weiteren möchte ich mich der Frage widmen, wie stark unsere
Gesellschaft durch ‚Struktur’ bestimmt ist und wie hoch das Ausmaß von
Entkopplung und Freiwilligkeit ist. Hierzu werde ich mich zunächst mit den verschiedenen Definitionen der ‚herkömmlichen’ Modelle auseinandersetzen. Im Anschluss werfe ich den Blick auf die nachlassende Bedeutung von Klassen und Schichten und somit mögliche Ursachen und Voraussetzungen von Individualisierung und Pluralisierung. Außerdem werde ich verschiedene Tendenzen der
gesellschaftlichen Entwicklung der letzten Jahrzehnte genauer
beobachten und zwei bekannte Studien zur Lebensstilforschung
vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Das Klassenmodell
- Das Schichtenmodell
- Entstrukturierung
- Pluralisierung
- Individualisierung
- Gemeinsamkeiten des Klassen- und des Schichtenmodells
- Die nachlassende Bedeutung von Klassen und Schichten
- Die heutige Gesellschaftsstruktur Deutschlands
- Studien zum Verhältnis von Struktur und Lebensstilen
- Das Modell von Bourdieu
- Die SINUS-Lebenswelt-Forschung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob das traditionelle Klassen- und Schichtenmodell in der heutigen Gesellschaft weiterhin gültig ist oder ob es durch neuere Theorien ersetzt wurde. Sie untersucht, ob Ungleichheit in der heutigen Gesellschaft weiterhin vorhanden ist und in welchen Formen sie sich äußert. Die Arbeit betrachtet auch den Einfluss von Struktur auf die Gesellschaft und das Ausmaß an Entkopplung und Freiwilligkeit.
- Entwicklung und Gültigkeit von Klassen- und Schichtenmodellen
- Analyse von Ungleichheit und ihren Erscheinungsformen
- Bedeutung von Struktur in der Gesellschaft
- Entkopplung und Freiwilligkeit als Einflussfaktoren auf die soziale Struktur
- Individualisierung und Pluralisierung von Lebensstilen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und beleuchtet die Relevanz von Klassen- und Schichtenmodellen im Kontext der heutigen Gesellschaft. Sie skizziert die thematischen Schwerpunkte der Arbeit und gibt einen Überblick über die Gliederung.
- Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Klassen- und Schichtenmodellen und erläutert die zentralen Konzepte, die in diesen Modellen Anwendung finden. Es geht dabei insbesondere auf die unterschiedlichen Ansätze von Marx und Weber ein und stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Modellen heraus.
- Gemeinsamkeiten des Klassen- und des Schichtenmodells: Dieser Abschnitt vertieft die Analyse von Klassen- und Schichtenmodellen und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Modellen auf. Dabei werden die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Konzepte betrachtet.
- Die nachlassende Bedeutung von Klassen und Schichten: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für den Rückgang der Bedeutung von Klassen und Schichten in der heutigen Gesellschaft. Es geht dabei auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen ein, die zur Entstrukturierung der traditionellen Klassen- und Schichtengesellschaft geführt haben.
- Die heutige Gesellschaftsstruktur Deutschlands: Dieser Teil der Arbeit beschreibt die aktuelle Gesellschaftsstruktur Deutschlands und beleuchtet die verschiedenen Lebenslagen und Lebensstile, die in der heutigen Gesellschaft existieren. Dabei werden auch die Auswirkungen von Individualisierung und Pluralisierung auf die gesellschaftliche Struktur beleuchtet.
- Studien zum Verhältnis von Struktur und Lebensstilen: In diesem Kapitel werden zwei wichtige Studien zur Lebensstilforschung vorgestellt, die das Verhältnis von Struktur und Lebensstilen untersuchen: das Modell von Bourdieu und die SINUS-Lebenswelt-Forschung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Sozialstrukturanalyse, Klassen- und Schichtenmodelle, Entstrukturierung, Individualisierung, Pluralisierung, Lebensstile, Ungleichheit, gesellschaftliche Entwicklung und Studien zur Lebensstilforschung. Sie analysiert das Verhältnis von Struktur und Lebensstilen und untersucht den Wandel der Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten.
- Quote paper
- Sybille Kolb (Author), 2003, Lösen sich Klassen und Schichten auf? Entstrukturierung, Pluralisierung und Individualisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23150