Frühlingsgefühle mit Anfang sechzig? Leidenschaft, Begehren und Sex mit siebzig und eine neue Liebe mit achtzig? Für jüngere Generationen ist das unvorstellbar. Die Partnerschaft im Alter, in der Liebe und Sexualität gelebt werden, ist ein Thema, das von der Gesellschaft tabuisiert oder verniedlicht wird.
Die Lebenserwartung der Menschen ist in den letzten Jahrzehnten rapide gestiegen. Warum also nicht den älteren Mitbürgern Intimität und Leidenschaft gönnen, statt sie zu belächeln? Inwieweit verändert sich Sexualität im Alter und weshalb sollte ein hohes Lebensalter gleichzeitig sexuelle Abstinenz bedeuten? Dieses Buch gibt Denkanstöße und Antworten aus der Sicht von Wissenschaftlern und Pflegern.
Aus dem Inhalt:
Gesellschaftliche Tabuisierung von Sexualität im Alter
Sexualität im Altenheim
Sexualität und Demenz
Homosexualität im Alter
Erotik im Alter
Erektionsstörung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Partnerschaften im höheren Lebensalter
- Sexualität im höheren Lebensalter
- Die Sexualität betagter Menschen im institutionalisierten Pflegekontext
- Exkurs: Die spezifische Situation älterer homosexueller und lesbischer Menschen
- Handlungsfelder Sozialer Arbeit in Bezug auf Liebe und Sexualität im Alter
- Schlussgedanken
- Einleitung
- Partnerschaft und Liebe im Alter
- Sexualität im Alter
- Die gesellschaftliche Tabuisierung von Partnerschaft und Sexualität in der zweiten Lebenshälfte
- Fazit
- Einleitung
- Forschungsstand
- Allgemeiner Pflegerischer Umgang mit der ATL Sexualität
- Kontinuität oder Veränderung der Sexualität im Alter
- Sexualität und Alzheimer
- Sexuelle Beziehungen bei Personen mit Demenz und ihrem Partner
- Sexuell unangemessenes Verhalten bei Personen mit Demenz
- Homosexualität im Alter
- Anders alt werden - Die Lebenssituation von „alten Schwulen und Lesben“
- Wohnprojekte für Homosexuelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten von Liebe und Sexualität im Alter. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Möglichkeiten in diesem Bereich zu zeichnen und Handlungsfelder aufzuzeigen.
- Partnerschaftliche Beziehungen im Alter
- Sexualität im höheren Lebensalter und ihre Veränderungen
- Der Umgang mit Sexualität im Pflegekontext
- Spezifische Situation älterer Homosexueller und Lesben
- Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die zentralen Fragen und Aspekte, die in der Arbeit behandelt werden. Sie dient als Überblick und bereitet den Leser auf die folgenden Kapitel vor.
Partnerschaften im höheren Lebensalter: Dieses Kapitel untersucht die Dynamik partnerschaftlicher Beziehungen im Alter, beleuchtet die Bandbreite von stabilen, langjährigen Partnerschaften bis hin zu Neuorientierungen und neuen Beziehungen im höheren Lebensalter. Es werden die Herausforderungen und Chancen dieser Lebensphase analysiert und die verschiedenen Facetten partnerschaftlichen Zusammenlebens im Alter beleuchtet.
Sexualität im höheren Lebensalter: Dieses Kapitel widmet sich der Sexualität im Alter und analysiert ihre körperlichen, psychischen und sozialen Aspekte. Es geht auf die Veränderungen der Sexualität im Alter ein und berücksichtigt sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Lebensqualität. Der Fokus liegt auf dem Verständnis sexueller Bedürfnisse und ihrer Bedeutung im Alter.
Die Sexualität betagter Menschen im institutionalisierten Pflegekontext: Dieses Kapitel befasst sich mit der besonderen Situation älterer Menschen, die in Pflegeeinrichtungen leben. Es analysiert den Umgang mit Sexualität in diesem Kontext, betrachtet mögliche Herausforderungen und legt einen Schwerpunkt auf ethische und pflegerische Aspekte der Sexualität im Pflegeheim. Die Relevanz respektvollen Umgangs mit sexuellen Bedürfnissen älterer Menschen in institutionellen Umgebungen wird hervorgehoben.
Exkurs: Die spezifische Situation älterer homosexueller und lesbischer Menschen: Dieser Exkurs widmet sich den besonderen Herausforderungen und Erfahrungen älterer LGBTQ+ Personen. Es werden die spezifischen Bedürfnisse und die gesellschaftlichen Diskriminierungserfahrungen thematisiert und der Bedarf an angepassten Unterstützungsangeboten beleuchtet.
Handlungsfelder Sozialer Arbeit in Bezug auf Liebe und Sexualität im Alter: Dieses Kapitel zeigt Möglichkeiten der Sozialen Arbeit auf, um ältere Menschen bei ihren Beziehungen und sexuellen Bedürfnissen zu unterstützen. Es werden praktische Handlungsansätze und Interventionsmöglichkeiten für Soziale Arbeit diskutiert und die Bedeutung eines sensiblen und respektvollen Umgangs mit dieser Thematik herausgestellt.
Partnerschaft und Liebe im Alter: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Partnerschaft und Liebe im Alter und analysiert die Veränderungen, die sich im Verlauf des Lebens in diesen Bereichen vollziehen. Es geht auf die vielfältigen Formen partnerschaftlichen Zusammenlebens ein und beleuchtet die wichtigen Rollen, die Liebe und Partnerschaft für die Lebensqualität älterer Menschen spielen. Die Herausforderungen, die das Älterwerden mit sich bringt, werden im Kontext partnerschaftlicher Beziehungen analysiert.
Sexualität im Alter: Dieses Kapitel fokussiert auf die Sexualität älterer Menschen und beleuchtet die körperlichen, psychischen und sozialen Aspekte. Es geht auf den gesellschaftlichen Umgang mit Sexualität im Alter ein, adressiert Mythen und Vorurteile und zeigt die Vielfalt sexueller Erfahrungen im Alter auf.
Die gesellschaftliche Tabuisierung von Partnerschaft und Sexualität in der zweiten Lebenshälfte: Dieses Kapitel untersucht die gesellschaftliche Tabuisierung von Partnerschaft und Sexualität im Alter und analysiert die Ursachen und Auswirkungen dieser Tabuisierung auf das Leben älterer Menschen. Es wird die Bedeutung einer offenen und unvoreingenommenen Diskussion über Sexualität im Alter hervorgehoben.
Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Sexualität im Alter und zeigt die wichtigsten Forschungsergebnisse und theoretischen Ansätze auf. Es dient als wissenschaftliche Grundlage für die weiteren Kapitelinhalte.
Allgemeiner Pflegerischer Umgang mit der ATL Sexualität: Dieses Kapitel beschreibt den allgemeinen pflegerischen Umgang mit der Sexualität älterer Menschen und analysiert die praktischen Herausforderungen im Alltag der Pflege. Es werden wichtige Aspekte wie Respekt, Intimität und Autonomie betont.
Kontinuität oder Veränderung der Sexualität im Alter: Dieses Kapitel untersucht, ob und wie sich die Sexualität im Alter verändert. Es analysiert die körperlichen, psychischen und sozialen Einflussfaktoren und beleuchtet die Kontinuität oder den Wandel sexueller Bedürfnisse und Praktiken im Alter.
Sexualität und Alzheimer: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Sexualität von Menschen mit Alzheimer Demenz und analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit dieser Thematik. Es wird auf die Bedeutung einer individuellen und sensiblen Betreuung eingegangen.
Sexuelle Beziehungen bei Personen mit Demenz und ihrem Partner: Dieses Kapitel widmet sich den sexuellen Beziehungen von Personen mit Demenz und ihren Partnern und analysiert die Herausforderungen und die wichtigen Aspekte einer respektvollen und angepassten Begleitung dieser Beziehungen.
Sexuell unangemessenes Verhalten bei Personen mit Demenz: Dieses Kapitel behandelt das Thema sexuell unangemessenes Verhalten bei Personen mit Demenz und analysiert die Ursachen und die möglichen Interventionsstrategien. Es wird auf die wichtige Unterscheidung zwischen absichtlichem Missbrauch und dem Verhalten im Kontext der Erkrankung eingegangen.
Homosexualität im Alter: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Herausforderungen und Erfahrungen älterer homosexueller Menschen und beleuchtet die Bedeutung der Anerkennung und Akzeptanz ihrer Lebensweise.
Anders alt werden - Die Lebenssituation von „alten Schwulen und Lesben“: Dieses Kapitel untersucht die Lebensumstände älterer Lesben und Schwuler, analysiert spezifische Herausforderungen und zeigt Möglichkeiten der Unterstützung und des Austausches auf.
Wohnprojekte für Homosexuelle: Dieses Kapitel beschreibt Wohnprojekte für homosexuelle ältere Menschen und analysiert ihre Vorteile und ihre Bedeutung für die Lebensqualität dieser Gruppe.
Schlüsselwörter
Liebe, Sexualität, Alter, Partnerschaft, Pflege, Demenz, Homosexualität, Soziale Arbeit, Lebensqualität, gesellschaftliche Tabuisierung.
Häufig gestellte Fragen zu: Liebe und Sexualität im Alter
Was sind die zentralen Themen der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit befasst sich umfassend mit Liebe und Sexualität im Alter. Sie untersucht partnerschaftliche Beziehungen, die Veränderungen der Sexualität im Alter, den Umgang mit Sexualität im Pflegekontext, die spezifische Situation älterer LGBTQ+ Personen und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit in diesem Bereich. Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen und Möglichkeiten in diesen Bereichen und der Aufzeigen von Handlungsfeldern.
Welche Aspekte partnerschaftlicher Beziehungen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Dynamik partnerschaftlicher Beziehungen im Alter, von langjährigen bis hin zu neuen Beziehungen. Sie beleuchtet Herausforderungen und Chancen dieser Lebensphase und die verschiedenen Facetten partnerschaftlichen Zusammenlebens im Alter.
Wie wird die Sexualität im höheren Lebensalter dargestellt?
Die Arbeit analysiert die körperlichen, psychischen und sozialen Aspekte der Sexualität im Alter, berücksichtigt Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität. Der Fokus liegt auf dem Verständnis sexueller Bedürfnisse und ihrer Bedeutung im Alter.
Wie wird die Situation älterer Menschen in Pflegeeinrichtungen betrachtet?
Die Arbeit befasst sich mit dem Umgang mit Sexualität in Pflegeeinrichtungen, möglichen Herausforderungen und ethischen sowie pflegerischen Aspekten. Die Relevanz eines respektvollen Umgangs mit sexuellen Bedürfnissen älterer Menschen in institutionellen Umgebungen wird hervorgehoben.
Welche spezifischen Herausforderungen älterer LGBTQ+ Personen werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die besonderen Herausforderungen und Erfahrungen älterer LGBTQ+ Personen, ihre spezifischen Bedürfnisse und gesellschaftliche Diskriminierungserfahrungen. Der Bedarf an angepassten Unterstützungsangeboten wird beleuchtet.
Welche Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit werden aufgezeigt?
Die Arbeit zeigt Möglichkeiten der Sozialen Arbeit auf, um ältere Menschen bei ihren Beziehungen und sexuellen Bedürfnissen zu unterstützen. Praktische Handlungsansätze und Interventionsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit werden diskutiert, und die Bedeutung eines sensiblen und respektvollen Umgangs mit dieser Thematik wird hervorgehoben.
Welche Aspekte der gesellschaftlichen Tabuisierung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die gesellschaftliche Tabuisierung von Partnerschaft und Sexualität im Alter, analysiert Ursachen und Auswirkungen auf das Leben älterer Menschen und betont die Bedeutung einer offenen und unvoreingenommenen Diskussion über Sexualität im Alter.
Wie wird der Forschungsstand zum Thema Sexualität im Alter dargestellt?
Die Arbeit gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Sexualität im Alter und zeigt wichtige Forschungsergebnisse und theoretische Ansätze auf.
Wie wird der pflegerische Umgang mit der Sexualität älterer Menschen beschrieben?
Die Arbeit beschreibt den allgemeinen pflegerischen Umgang mit der Sexualität älterer Menschen und analysiert praktische Herausforderungen im Alltag der Pflege. Wichtige Aspekte wie Respekt, Intimität und Autonomie werden betont.
Wie werden die Themen Demenz und Sexualität behandelt?
Die Arbeit behandelt die Sexualität von Menschen mit Alzheimer-Demenz, analysiert Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang damit und betont die Bedeutung individueller und sensibler Betreuung. Sie widmet sich auch sexuellen Beziehungen bei Personen mit Demenz und ihren Partnern sowie sexuell unangemessenem Verhalten bei Personen mit Demenz, unterscheidet zwischen absichtlichem Missbrauch und verhaltensbedingten Ausprägungen der Erkrankung.
Wie wird das Thema Homosexualität im Alter behandelt?
Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen und Erfahrungen älterer homosexueller Menschen und beleuchtet die Bedeutung der Anerkennung und Akzeptanz ihrer Lebensweise. Sie untersucht die Lebensumstände älterer Lesben und Schwuler, analysiert spezifische Herausforderungen und zeigt Möglichkeiten der Unterstützung und des Austausches auf, inklusive der Betrachtung von Wohnprojekten für homosexuelle ältere Menschen und deren Bedeutung für die Lebensqualität dieser Gruppe.
- Quote paper
- Birgitta Bernhardt (Author), Mandy Rüdiger (Author), A. Mewitz (Author), Anja Hartmann (Author), Katharina Sieren (Author), 2013, Lust auf Sex – Sexualität im Alter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231411