Kanzashi – dieser Begriff steht für eine uralte japanische Falttechnik, für filigranen Haarschmuck, für schöne Geishas und schöne Stoff-Blüten, die nie verblühen.
Nadine Haumann verrät Ihnen in diesem Buch alle Grundlagen und Tricks, um diese dekorativen Blüten-Unikate selbst zu machen. Und das ist gar nicht schwer: Die Falttechniken für die verschiedensten Stoffarten sind leicht erlernbar und so lassen sich mit ein paar schnellen Nadelstichen im Handumdrehen farbenfrohe und individuelle Blüten anfertigen.
Das Beste: Kanzashi machen sich nicht nur im Haar gut! Dieses Buch liefert insgesamt 22 ausführliche und bebilderte Anleitungen für Kanzashi auf Broschen, Haarreifen und Taschen sowie als Schmuck und Wohnraumdekoration. Egal, ob für edle Anlässe, als Hingucker im Alltag oder für's farbenfrohe Cosplay – Kanzashi sind einfach bezaubernd.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kanzashi – Japanischer Haarschmuck mit Tradition
- Kanzashi-Arten
- Die Grundlagen
- Die Stoffe
- Weitere benötigte Materialien
- Zierelemente
- Checkliste Material
- Stoffe zuschneiden
- Die Blütenblätter: Formen und Grundlagen
- Das runde Blütenblatt
- Das breit-spitze Blütenblatt
- Das spitze Blütenblatt
- Das gefältelte Blütenblatt
- Das ovale Blütenblatt
- Das Zusammensetzen der Blüten
- „Trouble shooting“: Hilfe bei kleinen Fehlern
- Fehler beim Auffädeln
- Die Blüte ist zu locker
- Die Blüte ist verformt
- Die Blütenblätter sind teilweise „aufgegangen“
- Meine Kanzashi sind nach längerer Lagerung zerdrückt
- Kanzashi-Haarschmuck – Einfach
- Kroko-Clips
- Klick-Klacks
- Patentspangen
- Haargummis
- Blumige Schuhclips – Einfach
- Elegante Brosche aus mehreren Lagen – Einfach
- Haarreif mit Blüte und Blättern – Für Fortgeschrittene
- Das Falten der Blätter
- Blumen-Haarband – Für Fortgeschrittene
- Variante mit spitzem Blütenblatt
- Ohrstecker aus Dupionseide – Für Fortgeschrittene
- Haarschmuck-Variante
- Fascinator mit Schmetterling – Für Fortgeschrittene
- „Sakura“: Kanzashi-Haarkamm – Für Anspruchsvolle
- Halskette mit Ume-Kanzashi – Für Anspruchsvolle
- Ring- und Haarschmuck-Variante
- Blühende Badetasche – Für Fortgeschrittene
- Das Nähen der Tasche
- Die Wachstuch-Blüte
- Kissen mit großer Filzblüte – Für Fortgeschrittene
- Kanzashi in der Vase – Für Fortgeschrittene
- Neue Kanzashi-Ideen für Anfänger und Fortgeschrittene
- Jeans-Look
- Kanzashi-Knit
- Lack, Tweed, Bouclé …
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet eine umfassende Anleitung zur Herstellung von Kanzashi, traditionellem japanischem Haarschmuck aus Stoffblüten. Es vermittelt die Grundlagen der Falttechnik und zeigt verschiedene Varianten und Schwierigkeitsgrade auf, von einfachen Blüten für Anfänger bis hin zu anspruchsvollen Projekten für Fortgeschrittene.
- Traditionelle und moderne Kanzashi-Techniken
- Vielfalt an Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Bildern
- Anfertigung verschiedener Haarschmuck-Arten
- Kreative Anwendung von Kanzashi in verschiedenen Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Faszination der Autorin für Blumen und ihre Entdeckung der Kanzashi-Technik. Es wird die Inspirationsquelle des Buches, Diane Gillelands „Kanzashi in Bloom“, erwähnt und die Autorin schildert ihre Erfahrungen mit Workshops und die Motivation, die Technik für Anfänger zugänglich zu machen.
Kanzashi – Japanischer Haarschmuck mit Tradition: Dieses Kapitel beleuchtet die lange Geschichte der Kanzashi in Japan, von ihren magischen Ursprüngen bis hin zur Entwicklung vielfältiger Formen und ihrer Bedeutung im Kontext der Geisha-Kultur. Es werden verschiedene Arten von Kanzashi beschrieben und ihr historischer und kultureller Kontext erläutert.
Kanzashi-Arten: Hier werden diverse Kanzashi-Arten detailliert vorgestellt, darunter "Bira Bira", "Shidare", "Kushi", "Hanagushi", "Kogai", "Ogi", "Tama", und "Hira Kanzashi", jeweils mit Beschreibung ihrer Merkmale und Verwendung.
Die Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Schritte der Kanzashi-Technik, beginnend mit dem Zuschneiden der Stoffquadrate. Es werden Empfehlungen für Anfänger bezüglich der Quadratgröße und die Bedeutung des Bügelns des ersten Falzes gegeben.
Die Stoffe: Es werden verschiedene Stoffe und Materialien vorgestellt, die sich für die Herstellung von Kanzashi eignen, von leichten Baumwollstoffen für Anfänger bis hin zu anspruchsvolleren Materialien wie Dupionseide und Organza. Die Eigenschaften der verschiedenen Stoffe und ihre Eignung für unterschiedliche Techniken werden diskutiert.
Weitere benötigte Materialien: Hier werden die notwendigen Werkzeuge und Materialien für die Kanzashi-Herstellung aufgelistet und beschrieben, darunter Schere, Nadeln, Garn, Kleber, Filz und verschiedene Verzierungen.
Zierelemente: Dieses Kapitel präsentiert eine Fülle an Gestaltungsmöglichkeiten für die Mitte der Kanzashi-Blüten, von Knöpfen und Blütenstempeln über Perlen und Schmuckteilen bis hin zu Mizuhiki.
Stoffe zuschneiden: Die Autorin beschreibt verschiedene Methoden zum Zuschneiden der Stoffquadrate, inklusive der Verwendung einer Schneidematte und eines Rollschneiders, und gibt Tipps für präzises und effizientes Arbeiten.
Die Blütenblätter: Formen und Grundlagen: Das Kapitel dient als Einführung in die verschiedenen Blütenblattformen. Es wird die Ähnlichkeit zur Origami-Technik hervorgehoben und der Leser wird ermutigt, zu experimentieren.
Das runde Blütenblatt, Das breit-spitze Blütenblatt, Das spitze Blütenblatt, Das gefältelte Blütenblatt, Das ovale Blütenblatt: Jedes dieser Kapitel beschreibt detailliert mit Bildern die jeweiligen Falttechniken für die verschiedenen Blütenblätter.
Das Zusammensetzen der Blüten: Hier wird die Methode zum Zusammenfügen der Blütenblätter zu einer vollständigen Blüte beschrieben, wobei sowohl das Auffädeln auf Garn als auch das Kleben mit Textilkleber oder Heißkleber erläutert werden.
„Trouble shooting“: Hilfe bei kleinen Fehlern: Dieses Kapitel bietet praktische Tipps zur Fehlerbehebung bei häufig auftretenden Problemen während des Herstellungsprozesses.
Kanzashi-Haarschmuck – Einfach: Dieses Kapitel zeigt, wie man verschiedene Arten von Haarschmuck, wie Haarspangen, Klick-Klacks und Haargummis mit Kanzashi-Blüten verziert.
Kroko-Clips, Klick-Klacks, Patentspangen, Haargummis: Diese Kapitel demonstrieren die jeweiligen Befestigungstechniken der Kanzashi-Blüten auf den verschiedenen Haarschmuck-Rohlingen.
Blumige Schuhclips – Einfach: Hier wird gezeigt, wie man Schuhclips mit Kanzashi-Blüten verziert und die Blütenstempel als Verzierung verwendet.
Elegante Brosche aus mehreren Lagen – Einfach: Dieses Kapitel beschreibt die Herstellung einer Brosche aus mehreren übereinanderliegenden Kanzashi-Blüten.
Haarreif mit Blüte und Blättern – Für Fortgeschrittene: Die Anleitung zeigt die Herstellung eines Haarreifs, der mit Kanzashi-Blüten und Blättern verziert ist. Die Technik des Beziehens eines Haarreifrohlings mit Stoff wird ebenfalls erklärt.
Das Falten der Blätter: Eine detaillierte Anleitung zum Falten der Blätter für den Haarreif.
Blumen-Haarband – Für Fortgeschrittene: Dieses Kapitel beschreibt die Herstellung eines Haarbands mit Kanzashi-Blüten, wobei die Technik der zweilagigen Blütenblätter gezeigt wird.
Variante mit spitzem Blütenblatt: Eine alternative Technik für die Herstellung von zweilagigen Blütenblättern mit dem spitzen Blütenblatt.
Ohrstecker aus Dupionseide – Für Fortgeschrittene: Hier wird die Herstellung von kleinen Ohrsteckern aus Dupionseide beschrieben.
Haarschmuck-Variante: Ein kurzer Abschnitt über die Verwendung kleiner Kanzashi-Blüten als Haarschmuck.
Fascinator mit Schmetterling – Für Fortgeschrittene: Das Kapitel zeigt die Herstellung eines Fascinators mit Schmetterlingen und Kanzashi-Blüten.
„Sakura“: Kanzashi-Haarkamm – Für Anspruchsvolle: Anleitung zur Herstellung eines Haarkamms mit Kanzashi-Blüten, der von traditionellen japanischen Designs inspiriert ist.
Halskette mit Ume-Kanzashi – Für Anspruchsvolle: Hier wird die Herstellung einer Halskette mit kleinen, kissenartigen "Ume"-Blüten beschrieben, die nicht gefaltet, sondern genäht werden.
Ring- und Haarschmuck-Variante: Kurze Beschreibung der Herstellung eines Rings und weiterer Haarschmuckvarianten mit den "Ume"-Blüten.
Blühende Badetasche – Für Fortgeschrittene: Anleitung zum Nähen einer Badetasche aus Wachstuch, die mit einer Kanzashi-Blüte verziert ist.
Das Nähen der Tasche: Detaillierte Nähanleitung für die Badetasche.
Die Wachstuch-Blüte: Anleitung zur Herstellung der Kanzashi-Blüte für die Badetasche aus Wachstuch.
Kissen mit großer Filzblüte – Für Fortgeschrittene: Anleitung zur Herstellung eines Kissens mit einer großen Filzblüte.
Kanzashi in der Vase – Für Fortgeschrittene: Anleitung zur Herstellung eines Kanzashi-Straußes, der an einem Ast befestigt wird.
Neue Kanzashi-Ideen für Anfänger und Fortgeschrittene: Der Abschnitt regt zu Experimenten mit verschiedenen Stoffen an, wie Jeansstoff und Strickstoff.
Schlüsselwörter
Kanzashi, Tsumami Kanzashi, Haarschmuck, Stoffblüten, Japan, Origami, Falttechnik, Nähanleitung, DIY, Basteln, Blütenblätter, Handarbeit, Schmuckherstellung, Blumen, Accessoires, Haarreif, Haarspange, Ohrringe, Brosche, Schuhclips, Tasche, Kissen.
Häufig gestellte Fragen zu "Kanzashi: Japanischer Haarschmuck selbst gemacht"
Was ist das Thema des Buches?
Das Buch bietet eine umfassende Anleitung zur Herstellung von Kanzashi, traditionellem japanischem Haarschmuck aus Stoffblüten. Es deckt verschiedene Schwierigkeitsgrade ab, von einfachen Projekten für Anfänger bis hin zu anspruchsvollen Arbeiten für Fortgeschrittene.
Welche Techniken werden im Buch behandelt?
Das Buch vermittelt die Grundlagen der Kanzashi-Falttechnik und zeigt verschiedene Varianten. Es werden detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Bildern für verschiedene Blütenformen (rund, spitz, oval, gefaltet) und deren Zusammenfügen gezeigt. Zusätzlich werden verschiedene Befestigungstechniken an Haarschmuck, Broschen, Schuhen und weiteren Gegenständen erklärt.
Welche Materialien werden benötigt?
Das Buch listet alle notwendigen Materialien auf, darunter verschiedene Stoffe (Baumwolle, Dupionseide, Organza etc.), Scheren, Nadeln, Garn, Kleber, Filz und diverse Verzierungen. Es gibt Empfehlungen für die Auswahl der Stoffe und deren Eignung für unterschiedliche Techniken.
Für welche Könnensstufen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Es beginnt mit den Grundlagen der Kanzashi-Technik und steigert den Schwierigkeitsgrad schrittweise. Es gibt Projekte, die explizit als "Einfach", "Für Fortgeschrittene" und "Für Anspruchsvolle" gekennzeichnet sind.
Welche Projekte werden im Buch vorgestellt?
Das Buch umfasst eine Vielzahl von Projekten, darunter verschiedene Arten von Haarschmuck (Haarreife, Haarspangen, Haargummis, Ohrringe), Broschen, Schuhclips, eine Badetasche und ein Kissen. Es werden auch komplexere Projekte wie ein Fascinator und eine Halskette vorgestellt.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch enthält ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen, detaillierte Anleitungen zu verschiedenen Projekten und eine Liste mit Schlüsselwörtern. Die Kapitel sind logisch aufgebaut und führen den Leser Schritt für Schritt durch die einzelnen Herstellungsprozesse.
Gibt es Hilfestellungen bei Problemen?
Ja, das Buch beinhaltet einen "Trouble shooting"-Abschnitt, der häufige Fehler bei der Kanzashi-Herstellung und deren Behebung beschreibt (z.B. Probleme beim Auffädeln, zu lockere Blüten, verformte Blüten).
Welche Arten von Kanzashi werden beschrieben?
Das Buch beschreibt verschiedene Arten von Kanzashi, darunter "Bira Bira", "Shidare", "Kushi", "Hanagushi", "Kogai", "Ogi", "Tama", und "Hira Kanzashi", jeweils mit Beschreibung ihrer Merkmale und Verwendung.
Gibt es kreative Vorschläge für die Gestaltung?
Ja, das Buch enthält Inspirationen zur Verwendung verschiedener Materialien wie Jeansstoff, Strickstoff, Lack, Tweed und Bouclé für die Kanzashi-Blüten und regt zu eigenen kreativen Entwürfen an.
Wo finde ich das Buch?
Diese Informationen sind im bereitgestellten Text nicht enthalten. Weitere Informationen zum Erwerb des Buches müssten separat recherchiert werden.
- Quote paper
- Nadine Haumann (Author), 2013, Zauberhafte Kanzashi. Stoffblütenschmuck aus Japan: 22 Anleitungen zum Falten und Nähen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231392