Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Einschränkung der Medienfreiheit in Deutschland. Es wird der Eingriff der Institutionen in die Unterhaltungsbranche aufgezeigt und dargelegt welche Institute in Deutschland den Auftrag der Überwachung und Zensur übertragen bekommen. Es wird aufgezeigt, dass selbst in der Bundesrepublik Deutschland, einem demokratischem Land, ein Eingriff in die Medienfreiheit statt-findet. Weiter wird der Aufbau der Institutionen aufgezeigt und dargestellt welche Vertreter in den Instanzen vertreten sind, sowie welche Mittel eingesetzt werden um die Zensur durchzuführen. Zudem wird Dargestellt, auf welche rechtliche Grundlage sich die Politik stütz um Informationskontrolle als legales Mittel in der Bundesrepublik Deutschland zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Zensur
- Kontrolle der Unterhaltungsindustrie im Gesamtkontext der Medienzensur in Deutschland
- Prüfinstitutionen der Unterhaltungsbranche
- BPjM
- FSK
- SPIO
- USK
- FSM
- FSF
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Einschränkung der Medienfreiheit in Deutschland und analysiert den Eingriff von Institutionen in die Unterhaltungsbranche. Sie beleuchtet die Aufgabe der Überwachung und Zensur, die bestimmten Institutionen übertragen wurde, und zeigt auf, wie diese in der Bundesrepublik Deutschland, einem demokratischen Land, stattfinden. Die Arbeit beleuchtet den Aufbau der Institutionen, die vertretenen Personen und die eingesetzten Mittel zur Durchführung der Zensur. Darüber hinaus analysiert sie die rechtlichen Grundlagen, auf die sich die Politik stützt, um Informationskontrolle als legales Mittel in Deutschland zu nutzen.
- Einschränkung der Medienfreiheit in Deutschland
- Eingriff von Institutionen in die Unterhaltungsbranche
- Überwachung und Zensur durch bestimmte Institutionen
- Aufbau der Institutionen und eingesetzte Mittel
- Rechtliche Grundlagen der Informationskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor: die Einschränkung der Medienfreiheit in Deutschland und die Rolle von Institutionen in der Unterhaltungsbranche. Sie skizziert den Fokus der Arbeit, der auf die Untersuchung der Zensurmechanismen, der beteiligten Institutionen und der rechtlichen Grundlagen liegt.
Definition Zensur
Dieses Kapitel erklärt den Begriff "Zensur" und beleuchtet seine historische Entwicklung. Es beschreibt die verschiedenen Mittel, die zur Durchsetzung der Zensur eingesetzt werden, und erläutert die Auswirkungen auf die Meinungs- und Äußerungsfreiheit.
Kontrolle der Unterhaltungsindustrie im Gesamtkontext der Medienzensur in Deutschland
Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Zensur in der Unterhaltungsindustrie im Kontext der allgemeinen Medienzensur in Deutschland. Es analysiert die Ziele und Strategien der Zensur in diesem Bereich und beleuchtet die Bedeutung der Medienfreiheit im demokratischen System.
Prüfinstitutionen der Unterhaltungsbranche
Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Prüfinstitutionen der Unterhaltungsbranche in Deutschland vor. Es analysiert deren Aufbau, Aufgaben und Kompetenzen sowie die rechtlichen Grundlagen ihres Handelns.
Schlüsselwörter
Medienfreiheit, Zensur, Unterhaltungsindustrie, Prüfinstitutionen, BPjM, FSK, SPIO, USK, FSM, FSF, rechtliche Grundlagen, Informationskontrolle, Bundesrepublik Deutschland
- Quote paper
- André Kesselheim (Author), 2013, Medienzensur der Unterhaltungsindustrie in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231351