Das Controlling hat unter anderem die Aufgabe der Unternehmensführung Abweichungsanalysen in Form von IST-PLAN-Vergleichen zur Verfügung zu stellen, damit bei negativen Abweichungen frühzeitig Gegenmaßnahmen eingesetzt werden können, um den Effekt zu reduzieren. Im Rahmen des Erfolgscontrollings hat der Bereich der Erlöskontrolle im Gegensatz zur Kostenkontrolle in der Literatur bisher nur sehr wenig Beachtung erhalten. Im deutschsprachigen Raum entstanden erst in den 80er Jahren wichtige Konzepte für die Erlösabweichungsanalyse, die bis heute in der Theorie verankert sind. Jedoch besteht eine größere Notwendigkeit sich den Abweichungsursachen von Erlösen zu widmen, um den Verantwortlichen dafür zu finden. Darüber hinaus ist insbesondere der Umsatz für den Unternehmenserfolg maßgeblich. Er lässt sich zwar auch durch Kostenreduzierungen steigern, aber dies ist keine langfristige Lösung. Vielmehr muss die Unternehmensführung mit Marketingstrategien und strategischer Planung das Fortbestehen des Unternehmens sichern, indem beispielsweise neue Märkte erschlossen oder umsatzstärkere Produkte entwickelt werden. Hierbei ist die Analyse der Erlösabweichungen im IST-PLAN-Vergleich unerlässlich, weil damit Ursachen und Symptome aufgedeckt werden können. Diese erlauben Aussagen darüber, ob beispielsweise eine Marketingstrategie wirksam war oder einzelne Produkte in bestimmten Marktsegmenten nicht mehr gewinnbringend sind, da sich zum Beispiel die Konkurrenzsituation intensiviert hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung
- 2 Grundlegende Aufgaben des Controllings
- 3 Problematik und Besonderheiten der Erlösrechnung
- 4 Herkömmliche Abweichungsanalysenkonzepte
- 4.1 Traditioneller Ansatz
- 4.1.1 Absatzvolumenabweichung
- 4.1.2 Absatzpreisabweichung
- 4.1.3 Praktische Anwendung
- 4.1.4 Kritische Beurteilung
- 4.2 Symptomorientierte Methode mit Fokus auf den Struktureffekt
- 4.2.1 Produktebene
- 4.2.2 Produktgruppenebene
- 4.2.3 Kundenebene
- 4.2.4 Praktische Anwendung
- 4.2.5 Kritische Beurteilung
- 4.3 Ursachenanalyse
- 4.3.1 Exogene Abweichungsursachen
- 4.3.2 Endogene Abweichungsursachen
- 4.3.3 Praktische Anwendung
- 4.3.4 Kritische Beurteilung
- 4.1 Traditioneller Ansatz
- 5 Gegenüberstellung der herkömmlichen Ansätze
- 6 Mögliche Erweiterungen der Abweichungsanalysekonzepte
- 6.1 Vektorielle und matrizielle Darstellung von Abweichungen
- 6.1.1 Matrizendarstellung im Sinne der Rechnungsvereinfachung
- 6.1.2 Vektorielle Darstellung für komplexe Erlösfunktionen
- 6.2 Taylorreihe als Basisverfahren für Abweichungsanalysen
- 6.2.1 Mathematische Vorgehensweise bei Funktionen mit einer Variablen
- 6.2.2 Mathematische Vorgehensweise bei Funktionen mit zwei Variablen
- 6.2.3 Übertragung des mathematischen Prinzips der Taylorreihe auf den Bereich der Abweichungsanalyse
- 6.1 Vektorielle und matrizielle Darstellung von Abweichungen
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch herkömmliche Methoden der Abweichungsanalyse von Erlösen und untersucht mögliche Erweiterungen dieser Methoden. Die Arbeit zielt darauf ab, die Stärken und Schwächen bestehender Ansätze aufzuzeigen und innovative Lösungsansätze vorzustellen.
- Kritische Bewertung traditioneller Abweichungsanalysemethoden
- Analyse symptomorientierter und ursachenorientierter Ansätze
- Vorstellung und Anwendung vektorieller und matrizielle Darstellungsformen
- Anwendung der Taylorreihenentwicklung in der Abweichungsanalyse
- Verbesserung der Genauigkeit und Aussagekraft von Erlösabweichungsanalysen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung und Gang der Untersuchung: Diese Einleitung beschreibt die Problemstellung der Arbeit, nämlich die Limitationen bestehender Methoden zur Erlösabweichungsanalyse. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik, die zur Untersuchung der Problemstellung eingesetzt wird. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer präziseren und umfassenderen Analyse von Erlösabweichungen, um fundierte Managemententscheidungen zu ermöglichen.
2 Grundlegende Aufgaben des Controllings: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Aufgaben des Controllings im Allgemeinen und positioniert die Erlösabweichungsanalyse als essentiellen Bestandteil des Controllingsystems. Es werden die Schnittstellen zu anderen Aufgabenfeldern des Controllings beleuchtet und die Bedeutung der präzisen Erlösanalyse für die strategische und operative Planung hervorgehoben. Die Kapitel legt eine Grundlage für das Verständnis der Relevanz der folgenden Analysen.
3 Problematik und Besonderheiten der Erlösrechnung: Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Herausforderungen bei der Erlösrechnung und den damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Abweichungsanalyse. Es werden komplexe Einflussfaktoren auf die Erlöse diskutiert, die eine einfache Abweichungsanalyse erschweren. Das Kapitel bereitet den Boden für die kritische Betrachtung der traditionellen und innovativen Methoden, die in den folgenden Kapiteln vorgestellt werden.
4 Herkömmliche Abweichungsanalysenkonzepte: Dieses Kapitel analysiert drei gängige Ansätze der Abweichungsanalyse: den traditionellen Ansatz, einen symptomorientierten Ansatz und einen ursachenorientierten Ansatz. Für jeden Ansatz wird die Methodik detailliert beschrieben, praktische Anwendungen anhand von Beispielen illustriert und die jeweiligen Stärken und Schwächen kritisch bewertet. Die Kapitel dient als Vergleichsgrundlage für die im Kapitel 6 vorgestellten Erweiterungen.
5 Gegenüberstellung der herkömmlichen Ansätze: Dieses Kapitel vergleicht die in Kapitel 4 vorgestellten Ansätze und bewertet sie anhand von Kriterien wie Genauigkeit, Komplexität und Informationsgehalt. Die Stärken und Schwächen der verschiedenen Methoden werden systematisch gegenübergestellt, um die Auswahl des jeweils geeigneten Verfahrens in Abhängigkeit von den spezifischen Rahmenbedingungen zu erleichtern. Es dient als Brücke zwischen der Kritik an traditionellen Methoden und den vorgeschlagenen Erweiterungen.
6 Mögliche Erweiterungen der Abweichungsanalysekonzepte: Dieses Kapitel präsentiert zwei innovative Erweiterungen der Abweichungsanalyse: die vektorielle und matrizielle Darstellung von Abweichungen sowie die Anwendung der Taylorreihenentwicklung. Für jeden Ansatz werden die mathematischen Grundlagen erläutert, die praktische Anwendung anhand von Beispielen demonstriert und der Mehrwert für die Praxis herausgestellt. Die Kapitel fokussiert auf die Steigerung der Genauigkeit und des Verständnisses komplexer Erlösstrukturen.
Schlüsselwörter
Erlösabweichungsanalyse, Controlling, traditioneller Ansatz, symptomorientierter Ansatz, ursachenorientierter Ansatz, Vektorrechnung, Matrizenrechnung, Taylorreihenentwicklung, Erlösfunktionen, Absatzvolumen, Absatzpreis, Exogene Faktoren, Endogene Faktoren.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Abweichungsanalyse von Erlösen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert kritisch herkömmliche Methoden der Abweichungsanalyse von Erlösen und untersucht mögliche Erweiterungen dieser Methoden. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen bestehender Ansätze aufzuzeigen und innovative Lösungsansätze vorzustellen, um die Genauigkeit und Aussagekraft von Erlösabweichungsanalysen zu verbessern und fundierte Managemententscheidungen zu ermöglichen.
Welche traditionellen Ansätze der Abweichungsanalyse werden untersucht?
Die Arbeit untersucht drei gängige Ansätze: den traditionellen Ansatz (mit Absatzvolumen- und Absatzpreisabweichung), einen symptomorientierten Ansatz (mit Fokus auf Struktureffekte auf Produktebene, Produktgruppenebene und Kundenebene) und einen ursachenorientierten Ansatz (mit Unterscheidung exogener und endogener Abweichungsursachen). Jeder Ansatz wird detailliert beschrieben, anhand von Beispielen illustriert und kritisch bewertet.
Welche innovativen Erweiterungen der Abweichungsanalyse werden vorgeschlagen?
Die Arbeit präsentiert zwei innovative Erweiterungen: die vektorielle und matrizielle Darstellung von Abweichungen zur Vereinfachung der Rechnung und für komplexe Erlösfunktionen, sowie die Anwendung der Taylorreihenentwicklung zur genaueren Analyse von Erlösfunktionen mit einer oder mehreren Variablen. Die mathematischen Grundlagen werden erläutert und die praktische Anwendung demonstriert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung, 2. Grundlegende Aufgaben des Controllings, 3. Problematik und Besonderheiten der Erlösrechnung, 4. Herkömmliche Abweichungsanalysenkonzepte, 5. Gegenüberstellung der herkömmlichen Ansätze, 6. Mögliche Erweiterungen der Abweichungsanalysekonzepte und 7. Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Erlösabweichungsanalyse, beginnend mit der Problemstellung und endend mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Erlösabweichungsanalyse, Controlling, traditioneller Ansatz, symptomorientierter Ansatz, ursachenorientierter Ansatz, Vektorrechnung, Matrizenrechnung, Taylorreihenentwicklung, Erlösfunktionen, Absatzvolumen, Absatzpreis, Exogene Faktoren, Endogene Faktoren.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Genauigkeit und Aussagekraft von Erlösabweichungsanalysen zu verbessern. Dies soll durch eine kritische Bewertung bestehender Methoden und die Vorstellung innovativer Ansätze erreicht werden. Die Arbeit möchte Managemententscheidungen durch fundiertere Analysen unterstützen.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es darin?
Die Arbeit beinhaltet detaillierte Kapitelzusammenfassungen, welche die jeweilige Thematik und den Beitrag zum Gesamtverständnis der Erlösabweichungsanalyse beschreiben. Diese Zusammenfassungen erläutern die in jedem Kapitel behandelten Methoden, Analysen und Ergebnisse.
- Quote paper
- Master of Science Malwina Woznik (Author), 2010, Abweichungsanalyse der Erlöse. Kritische Analyse herkömmlicher Methoden und mögliche Erweiterungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231305