Der vorliegende Band enthält Interpretationen deutschsprachiger Gedichte seit der Epoche des Barock. Die Textauswahl erhebt keinen Anspruch auf kanonische Gültigkeit. Die Gedichte sind angeordnet in fünf thematischen Bereichen, die jeweils einer chronologischen Ordnung folgen: „Poesie“, „Mensch und Gott“, „Mensch und Natur“, „Liebe und Sehnsucht“ sowie „Individuum und Gesellschaft“. Auf diese Weise soll ein Panorama der deutschsprachigen Lyrik entstehen, das diese auf den Grundpfeilern der europäischen Kulturgeschichte – Antike, Christentum und Aufklärung – zeigt. Die Gedichte werden jeweils textimmanent gedeutet, unter Verknüpfung formaler, sprachlicher und inhaltlicher Fragestellungen. Aufgrund einer genauen Lektüre der Texte sollen Fragen aufgeworfen und möglichst auch schlüssig beantwortet werden, darüber hinaus besteht ein wichtiges Ziel dieser Arbeit jedoch darin, den Leser zum Weiterdenken und vielleicht auch zum Widerspruch anzuregen. Das Buch richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, Studierende der Germanistik und jeden, der sich für Lyrik interessiert.
Der Verfasser unterrichtet die Fächer Deutsch und Französisch an einem Gymnasium in Rheinland-Pfalz und ist Dozent für Fachdidaktik Deutsch an der Universität Trier.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Poesie
- Novalis: [Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren]
- Die heilende Kraft des geheimen Wortes
- II. Mensch und Gott
- Andreas Gryphius: Tränen des Vaterlandes, anno 1636
- Entindividualisierte Hoffnungslosigkeit
- Johann Wolfgang von Goethe: Prometheus
- Glühende Rebellion des schöpferischen Ichs
- Johann Wolfgang von Goethe: Grenzen der Menschheit
- In Form gestaltete Demut
- Joseph von Eichendorff: Die zwei Gesellen
- Aporien im Angesicht Gottes
- Eduard Mörike: Gebet
- Die fromme Demut des bescheidenen Mittelwegs
- Rainer Maria Rilke: Herbsttag
- Zwischen Gebet und Warnung - Zerrissenheit als Krisensymptom
- Jakob van Hoddis: Weltende
- Rächende Raserei der gottlosen Natur
- III. Mensch und Natur
- Johann Hölty: Die Mainacht
- Larmoyante Abschottung des einsamen Subjekts
- Friedrich Gottlieb Klopstock: Die Sommernacht
- Elegische Naturbetrachtung
- Johann Wolfgang von Goethe: [Ich saug' an meiner Nabelschnur]
- Euphorische Lebensfahrt durch Mutter Natur zur Selbsterkenntnis
- Friedrich Hölderlin: [Ringsum ruhet die Stadt]
- Die kompensatorische,,Fremdlingin unter den Menschen”
- Joseph von Eichendorff: Frische Fahrt
- Das romantische Subjekt im Fluss des Lebens
- Joseph von Eichendorff: Zwielicht
- Die Angst vor der verborgenen Seite des menschlichen Individuums
- Joseph von Eichendorff: Mondnacht
- Die Heimreise des Ichs durch die Natur
- Eduard Mörike: Septembermorgen
- Vom Glück der harmonischen Schönheit der Natur
- Eduard Mörike: Er ist's
- Freudige Begrüßung eines alten Freundes
- Heinrich Heine: [Ich weiß nicht, was soll es bedeuten]
- Auf den Flügeln der Eule der Minerva
- Heinrich Heine: [Das Fräulein stand am Meere]
- Ironisierende Parodie als Zeichen innerer Zerrissenheit des modernen Individuums
- Theodor Storm: Hinter den Tannen
- Elegische Erinnerungen an die Natur als Ort idyllischen Glücks
- Stefan George: Komm in den totgesagten park
- Rehabilitation des Kunstschönen in der Natur
- Georg Trakl: Verfall
- Das Ende der Romantik im Angesicht des Untergangs
- Gottfried Benn: Kleine Aster
- Die Bestattung einer Aster in Zeiten „, transzendentaler Obdachlosigkeit”
- Hermann Hesse: Im Nebel
- Von der Projektion der sich selbst hervorbringenden Einsamkeit
- Ingeborg Bachmann: Toter Hafen
- Die Entzauberung der Welt – das Ende der (Schöpfungs-)Geschichte?
- Peter Rühmkorf: Himmel abgespeckt
- Der Abgesang auf den Glauben an die Transzendenz als elliptische Parodie
- Rolf Dieter Brinkmann: Gedicht
- Das wandernde Ich auf seinem Weg aus dem Dschungel der Zivilisation
- Molla Demirel: Mit dem Morgenwind
- Die Wiedergeburt der Romantik aus dem Geist der interkulturellen Migration
- IV. Liebe und Sehnsucht
- V. Individuum und Gesellschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert deutschsprachige Lyrik seit dem Barock anhand von 60 Beispielen. Ziel ist es, die Entwicklung verschiedener Themen und deren sprachliche Umsetzung in verdichteter Form zu untersuchen. Die Interpretationen beleuchten die jeweilige historische und gesellschaftliche Einbettung der Gedichte.
- Die Entwicklung der Beziehung zwischen Mensch und Gott
- Die Darstellung von Natur und ihre Bedeutung für das lyrische Subjekt
- Die Behandlung von Liebe, Sehnsucht und ihren verschiedenen Ausprägungen
- Das Verhältnis des Individuums zur Gesellschaft und den gesellschaftlichen Veränderungen
- Die sprachliche Gestaltung und die poetischen Mittel in der Lyrik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und skizziert den methodischen Ansatz der Analyse von deutschsprachiger Lyrik anhand ausgewählter Beispiele. Sie betont die Bedeutung der sprachlichen Gestaltung und der historischen Kontexte der Gedichte.
I. Poesie: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Poesie als solche und legt die Grundlage für die anschließenden detaillierten Analysen. Es behandelt zentrale Aspekte poetischer Sprache und Methodik der Interpretation.
II. Mensch und Gott: Das Kapitel analysiert die vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und Gott in der deutschen Lyrik. Es zeigt die Entwicklung von frommer Demut über glühende Rebellion bis hin zur Entzauberung der Welt und der Auseinandersetzung mit dem Verlust des Glaubens, dargestellt an Werken von Gryphius, Goethe, Eichendorff, Mörike, Rilke, Hoddis und anderen. Die ausgewählten Gedichte zeigen unterschiedliche Reaktionen auf existenzielle Fragen und die Suche nach Sinn im Angesicht des Göttlichen oder dessen Abwesenheit. Die Bandbreite reicht von traditioneller Frömmigkeit bis zu radikaler Gottlosigkeit.
III. Mensch und Natur: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung der Natur in der Lyrik und der Beziehung zwischen Mensch und Natur. Es zeichnet den Wandel von idyllischer Naturbetrachtung hin zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Zivilisation auf die Natur nach. Die Analysen zeigen, wie die Natur als Zuflucht, Spiegel des menschlichen Innenlebens oder als Ort des Verfalls dargestellt wird. Es werden Werke von Dichtern wie Hölty, Klopstock, Goethe, Hölderlin, Eichendorff, Mörike, Heine, Storm, George, Trakl, Benn, Hesse, Bachmann, Rühmkorf, Brinkmann und Demirel behandelt.
IV. Liebe und Sehnsucht: Dieses Kapitel untersucht die Darstellung von Liebe und Sehnsucht in der Lyrik. Es spannt einen Bogen von der idealisierten Liebe bis hin zur modernen Liebes- und Beziehungskrise, mit Beispielen aus verschiedenen Epochen und deren spezifischen ästhetischen Ausdrucksformen. Die Analysen beleuchten verschiedene Facetten der Liebe – von der leidenschaftlichen bis zur platonischen, von der Erfüllung bis zur Enttäuschung – und verdeutlichen deren Bedeutung für das lyrische Subjekt.
V. Individuum und Gesellschaft: Das Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft und zeigt, wie die sich wandelnden gesellschaftlichen Verhältnisse in der Lyrik zum Ausdruck kommen. Es analysiert die Entwicklung von der Kritik an der bestehenden Ordnung bis hin zur Auseinandersetzung mit der modernen Massengesellschaft. Die Analysen zeigen, wie sich das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in der deutschen Lyrik spiegelt und wie Dichter auf gesellschaftliche Veränderungen reagiert haben.
Schlüsselwörter
Deutschsprachige Lyrik, Barock, Klassik, Romantik, Moderne, Nachkriegslyrik, Mensch-Gott-Beziehung, Naturdarstellung, Liebe, Sehnsucht, Individuum, Gesellschaft, Sprachliche Gestaltung, Poetische Mittel, Interpretation, Verdichtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Deutschsprachige Lyrik seit dem Barock
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert deutschsprachige Lyrik seit dem Barock anhand von 60 Beispielen. Das Ziel ist die Untersuchung der Entwicklung verschiedener Themen und deren sprachlicher Umsetzung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung der Beziehung zwischen Mensch und Gott, die Darstellung der Natur und ihre Bedeutung für das lyrische Subjekt, die Behandlung von Liebe und Sehnsucht in ihren verschiedenen Ausprägungen, das Verhältnis des Individuums zur Gesellschaft und den gesellschaftlichen Veränderungen, sowie die sprachliche Gestaltung und die poetischen Mittel in der Lyrik.
Welche Epochen der Lyrik werden betrachtet?
Die Arbeit umfasst Gedichte aus dem Barock, der Klassik, der Romantik, der Moderne und der Nachkriegslyrik.
Welche Autoren und Gedichte werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Gedichte von Autoren wie Novalis, Andreas Gryphius, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph von Eichendorff, Eduard Mörike, Rainer Maria Rilke, Jakob van Hoddis, Johann Hölty, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Hölderlin, Heinrich Heine, Theodor Storm, Stefan George, Georg Trakl, Gottfried Benn, Hermann Hesse, Ingeborg Bachmann, Peter Rühmkorf, Rolf Dieter Brinkmann, Molla Demirel und vielen anderen. Die genaue Liste der Gedichte findet sich im detaillierten Inhaltsverzeichnis.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, vier Kapiteln (Poesie, Mensch und Gott, Mensch und Natur, Liebe und Sehnsucht, Individuum und Gesellschaft) und einem Kapitel mit Schlüsselwörtern. Jedes Kapitel behandelt ein zentrales Thema und analysiert ausgewählte Gedichte im Kontext ihrer Entstehungszeit und ihres sprachlichen Ausdrucks.
Was ist das methodische Vorgehen?
Die Arbeit interpretiert die Gedichte unter Berücksichtigung ihrer historischen und gesellschaftlichen Einbettung. Es wird auf die sprachliche Gestaltung und die poetischen Mittel eingegangen, um die Entwicklung der behandelten Themen nachzuvollziehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutschsprachige Lyrik, Barock, Klassik, Romantik, Moderne, Nachkriegslyrik, Mensch-Gott-Beziehung, Naturdarstellung, Liebe, Sehnsucht, Individuum, Gesellschaft, Sprachliche Gestaltung, Poetische Mittel, Interpretation, Verdichtung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen in der deutschsprachigen Lyrik auf strukturierte und professionelle Weise.
Wo finde ich das detaillierte Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis mit den einzelnen Gedichttiteln und den jeweiligen interpretativen Schwerpunkten ist im HTML-Dokument enthalten.
Gibt es Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, welche die zentralen Thesen und Ergebnisse der jeweiligen Kapitelkapitel darstellen.
- Quote paper
- Mario Paulus (Author), 2013, Wortgemälde in verdichteter Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231254