Unterrichtsentwurf eines erfolgreichen Unterrichtsbesuches in einer 10. Realschulklasse mit den Kompetenzen der Unterrichtseinheit, einer vollständigen Gliederung der Unterrichtseinheit, Zielen und Teillernzielen der Unterrichtsstunde, dem geplanten Unterrichtsverlauf in tabellarischer Form, vollständigen Literaturangaben und eingesetzten Arbeitsblättern.
Ziel der Unterrichtstunde:
Die Schüler sollen wissen, dass es im wiedervereinigten Deutschland politische, gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Schwierigkeiten gab bzw. bis heute gibt (Folgen der Öffnung v. Stasi-Akten, Probleme durch Umstellung von Plan- auf Marktwirtschaft, die ´Mauer in den Köpfen´, rechtsextremistische Tendenzen).
Thema der Unterrichtseinheit:
Der Weg zur deutschen Einheit
Kompetenzen der Unterrichtseinheit:
Die Schüler kennen Grundzüge und Unterschiede der politischen und wirtschaftlichen Systeme der Bundesrepublik Deutschland und der DDR (Demokratie und soziale Marktwirtschaft <–> Ein-Partei-Diktatur und Planwirtschaft) und können beispielhaft deren Beeinflussung auf das Alltagsleben der Menschen beschreiben (Konsum/Wirtschaftswunder <-> Verzicht/Mangelwirtschaft, Wahlmöglichkeiten <-> politische Unfreiheit etc.). Sie kennen die massenhafte Ausreisebewegung, sowie deren Gründe (Unzufriedenheit über wirtschaftliche + politische Situation, Juni 1953) und Folgen (Bau der Berliner Mauer). Die Schüler sind in der Lage, das Erstarken der Bürgerbewegung in der DDR und die friedliche deutsche Revolution von 1989 zu beschreiben. Sie kennen Ursachen des Mauerfalls (Misswirtschaft, Reformen im Ostblock etc.), können den Weg zur deutschen Einheit beschreiben (Staatsvertrag, 2+4 Vertrag etc.) und wissen, dass die Menschen im wiedervereinigten Deutschland mit politischen, sozialen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten bzw. bis heute kämpfen (s.u.).[1]
Gliederung der Unterrichtseinheit:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Thema der Unterrichtsstunde:
9. „Blühende Landschaften“? – Probleme im wiedervereinigen Deutschland
Ziel der Unterrichtstunde:
Die Schüler sollen wissen, dass es im wiedervereinigten Deutschland politische, gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Schwierigkeiten gab bzw. bis heute gibt (Folgen der Öffnung v. Stasi-Akten, Probleme durch Umstellung von Plan- auf Marktwirtschaft, die ´Mauer in den Köpfen´, rechtsextremistische Tendenzen).
Teillernziele:
Die Schüler sollen...
1. durch Deutung einer Zeitungsmeldung über die Wiedervereinigung die Fragestellung der Stunde (s. Anh.: erw. Tafelbild) entwickeln und durch Rückgriff auf Vorwissen mögliche Antworten auf diese Frage vorab verbalisieren.
2. a) wissen, dass durch die Öffnung der Stasi-Aktien ehemalige Stasi-Mitarbeiter entlarvt wurden und infolge viele Familien und Freundeskreise im wiedervereinigten Deutschland zerbrochen sind, indem sie auf Grundlage eines Textes ein Rollenspiel zum Thema konzipieren.
b) wissen, dass das wiedervereinigte Deutschland mit großen wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen hatte/hat (Erhöhung der Staatsschulden, Solidaritäts-zuschlag, Umstellung v. Plan- auf Marktwirtschaft, hohe Arbeitslosigkeit im Osten etc.), indem sie auf Grundlage eines Textes und durch Auswertung von Statistiken einen Nachrichtenbeitrag zum Thema konzipieren.
c) wissen, dass es im wiedervereinigten Deutschland (bis heute) Spannungen zwischen Ost- und Westdeutschen gibt, die sich in Vorurteilen und Klischees ausdrücken, indem sie auf Grundlage eines Textes und durch Interpretation einer Karikatur ein Streitgespräch zum Thema konzipieren.
d) wissen, dass v.a. im Osten des wiedervereinigten Deutschlands rechtsextreme Tendenzen (Wahlerfolge rechtsextremer Parteien, Häufung von ausländerfeindlichen Übergriffen) zu beobachten sind, indem sie auf Grundlage eines Textes und durch Auswertung einer Statistik einen Nachrichtenbeitrag zum Thema konzipieren.
3. durch Präsentation und Auswertung der Gruppenarbeiten mit anschließender Vervollständigung des Tafelbildes verschiedene Probleme im wiedervereinigten Deutschland (s. Anh.: erw. TB) reflektieren und verbalisieren.
4. mögliche Ansätze zur Verringerung der (erarbeiteten) Probleme nennen, indem sie die Problemursachen in den Blick nehmen und Ideen entwickeln (Perspektiven für Jugendliche im Osten schaffen, Anreize für Firmen schaffen, im Osten zu investieren etc.).
Geplanter Unterrichtsverlauf
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Legende: StI = Stummer Impuls; MK = Meldekette; OHP = Overheadprojektor; Sch. = Schüler; SÄ = Schüleräußerung; LA = Lehramtsanwärter; TB = Tafelbild; LÄ = Lehreräußerung; aGA = arbeitsteilige Gruppenarbeit; AB = Arbeitsblätter; GP = Gruppenpräsentation
Literatur
- Albrecht, Manfred; Ernst, Petra; Hallek, Dieter u.a.: Expedition Geschichte Band 3. Von der Zeit des Imperialismus bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Diesterweg 1999.
- Bahr, Matthias; Lenninger, Monika, Lücke, Martin u.a.: Durchblick. Geschichte und Politik 9/10 Realschule Niedersachsen. Braunschweig: Westermann 2005.
- Ministerium des Innern des Landes Brandenburg (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht Land Brandenburg 2005.
- Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für die Realschule Schuljahrgänge 5 – 10, Geschichte. Hannover: 2008.
Internetquellen
- http://www.reisefreund.org/ (Zugriff: 23.01.2009)
- http://ftp.hdg.de/fileadmin/static/lemo/objekte/pict/WegeInDieGegenwart_photoAktenregalStasi/index.html (Zugriff: 23.01.2009)
- http://www.kfztech.de/gast/johanna/mauer10.jpg (Zugriff: 23.01.2009)
- http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/vivo/129736/index.html (Zugriff: 23.01.2009)
- http://www.zum.de/Faecher/Materialien/jacob/witzeossiwessi.htm (Zugriff: 23.01.2009)
- http://egora.uni-muenster.de/FmG/fremdenfeindlichkeit/sm0104.shtml (Zugriff: 23.01.2009)
- http://www.focus.de/politik/deutschland/wiedervereinigung-deutsche-in-ost-und-west-enttaeuscht_aid_359081.html (Zugriff: 23.01.2009)
Anhang
- Sitzplan[2] (10a)
- Folie Einstieg [aus http://www.focus.de/politik/deutschland/wiedervereinigung-deutsche-in-ost-und-west-enttaeuscht_aid_359081.html (Zugriff: 23.01.2009)]
- Erwartetes Tafelbild (eigener Entwurf)
- Gruppe I:
- Arbeitsauftrag [eigener Entwurf; Flagge aus http://www.reisefreund.org/ (Zugriff: 23.01.2009)]
- Arbeitstext [leicht veränd. u. erg. aus Bahr, M.; Lenninger, M.; Lücke, M. u.a.: Durchblick. S. 150; Foto aus http://ftp.hdg.de/fileadmin/static/lemo/objekte/pict/WegeInDieGegenwart_photoAktenregalStasi/index.html (Zugriff: 23.01.2009)]
- Gruppe 2:
- Arbeitsauftrag [eigener Entwurf; Flagge aus http://www.reisefreund.org/ (Zugriff: 23.01.2009)]
- Arbeitstext [leicht veränd. u. erg. aus Albrecht, M.; Ernst, P.; Hallek, D. u.a.: Expedition Geschichte. S. 279]
- Folie ´Arbeitslosenstatistik´ aus http://www.kfztech.de/gast/johanna/mauer10.jpg (Zugriff: 23.01.2009).
- Folie ´Bevölkerungsquote´ in Anl. an Bahr, M.; Lenninger, M.; Lücke, M. u.a.: Durchblick. S. 149.
- Gruppe3:
- Arbeitsauftrag [eigener Entwurf; Flagge aus http://www.reisefreund.org/ (Zugriff: 23.01.2009)]
- Arbeitstext [leicht veränd. aus http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/vivo/129736/index.html (Zugriff: 23.01.2009); Witze aus http://www.zum.de/Faecher/Materialien/jacob/witzeossiwessi.htm (Zugriff: 23.01.2009);
- Folie ´Karikatur´ aus Bahr, M.; Lenninger, M.; Lücke, M. u.a.: Durchblick. S. 147]
- Gruppe 4:
- Arbeitsauftrag [eigener Entwurf; Flagge aus http://www.reisefreund.org/ (Zugriff: 23.01.2009)]
- Arbeitstext [leicht veränd. u. erg. aus Albrecht, M.; Ernst, P.; Hallek, D. u.a.: Expedition Geschichte. S. 282. Zur Situation in Brandenburg: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht Land Brandenburg 2005. S. 71. Zu ´No-Go-Areas´: eigener Beitrag]
- Folie ´rechtsextremistisches Einstellungspotential´ aus http://egora.uni-muenster.de/FmG/fremdenfeindlichkeit/sm0104.shtml (Zugriff: 23.01.2009)
[...]
[1] Vgl. Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für die Realschule Schuljahrgänge 5 – 10, Geschichte. Hannover: 2008. S. 33.
[2] Aus vornehmlich (datenschutz-)rechtlichen Gründen können leider nicht alle Dateien/Materialien hier angehängt oder eingefügt werden.
- Quote paper
- Gunnar Norda (Author), 2009, „Blühende Landschaften“? Probleme im wiedervereinigten Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231238