Unterrichtsentwurf eines erfolgreichen Unterrichtsbesuches in einer 10. Realschulklasse zu verschiedenen Formen von Gewalt (mit Bezug auf die Lektüre „Ich knall euch ab!“ von Morton Rhue) mit den Kompetenzen der Unterrichtseinheit, einer vollständigen Gliederung der Unterrichtseinheit, Zielen und Teillernzielen der Unterrichtsstunde, dem geplanten Unterrichtsverlauf in tabellarischer Form, einer vollständigen Analyse (Methodische Vorüberlegungen), vollständigen Literaturangaben und eingesetzten Arbeitsblättern.
Ziel der Unterrichtstunde:
Die Schüler sollen ein Hauptmerkmal und Formen von Gewalt (Täter u. Opfer; physische u. psychische Gewalt) kennen und anhand entsprechender Beispiele erläutern können.
Inhaltsverzeichnis
- „Gewalt hat viele Gesichter“ (Einführung in die Unterrichtseinheit) – Erarbeitung von Formen des zentralen Lektüremotivs im Rollenspiel
- Gary und Brendan - Beschreibung der Hauptpersonen durch Gestaltung von Steckbriefen
- Gary und Brendan verändern sich - Analyse einschneidender Erlebnisse
- Bohemian Rhapsody – Vergleich (Parallelen u. Unterschiede) zwischen Garys Lieblingssong und seinem Abschiedsbrief
- Brendan Lawlor vor Gericht – Formulierung einer Anklageschrift
- Der Tag der Tat – Rekonstruktion des Geschehens anhand eines Zeitungsberichtes
- Während der Tat – Garys Gedanken als innerer Monolog
- „Strengere Überwachung von Videos und Computerspielen!?“ – Wir führen ein Streitgespräch zum Thema
- Die Tatmotive – Visualisierung anhand eines Kreisdiagramms
- Bowling for Columbine – der reale Amoklauf von Littleton im Vergleich
- „Wir drehen die Zeit zurück.“ – Strategien zur Gewaltvermeidung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Schüler der Klasse 10a mit dem Thema Gewalt auseinanderzusetzen, indem sie die Lektüre „Ich knall euch ab!“ von Morton Rhue analysieren und verschiedene Gewaltformen sowie die Motive der Hauptfiguren erarbeiten. Die Schüler sollen kritisch reflektieren und eigene Erfahrungen mit Gewalt thematisieren.
- Verschiedene Formen von Gewalt (physisch und psychisch)
- Motive für gewalttätiges Verhalten
- Der Zusammenhang zwischen fiktiven und realen Gewalttaten
- Strategien zur Gewaltprävention
- Analyse literarischer Texte und deren Interpretation
Zusammenfassung der Kapitel
„Gewalt hat viele Gesichter“ (Einführung in die Unterrichtseinheit) – Erarbeitung von Formen des zentralen Lektüremotivs im Rollenspiel: Dieses einführende Kapitel dient der Erarbeitung verschiedener Gewaltformen durch Rollenspiele. Die Schüler sollen durch praktische Anwendung eigene Erfahrungen mit Gewalt thematisieren und verschiedene Ausprägungen von physischer und psychischer Gewalt identifizieren und darstellen. Die Diskussion und Reflexion der Rollenspiele bilden die Grundlage für das Verständnis des zentralen Themas der Lektüre.
Gary und Brendan - Beschreibung der Hauptpersonen durch Gestaltung von Steckbriefen: Dieses Kapitel fokussiert auf die Charakterisierung der Hauptfiguren Gary und Brendan. Durch die Erstellung von Steckbriefen erarbeiten die Schüler deren Persönlichkeit, Hintergrund und mögliche Beweggründe. Diese detaillierte Personenbeschreibung legt die Basis für das Verständnis der späteren Handlung und deren Motive. Die Schüler lernen, literarische Figuren differenziert zu analysieren und deren Handlungen zu kontextualisieren.
Gary und Brendan verändern sich - Analyse einschneidender Erlebnisse: Hier wird die Entwicklung der Hauptfiguren im Kontext einschneidender Erlebnisse analysiert. Die Schüler untersuchen, wie prägende Ereignisse zu Veränderungen im Verhalten und in der Persönlichkeit von Gary und Brendan geführt haben. Diese Analyse ermöglicht ein tiefergehendes Verständnis für die Ursachen des späteren Amoklaufs und die Bedeutung von prägenden Erfahrungen.
Bohemian Rhapsody – Vergleich (Parallelen u. Unterschiede) zwischen Garys Lieblingssong und seinem Abschiedsbrief: In diesem Kapitel wird ein Vergleich zwischen Garys Lieblingslied und seinem Abschiedsbrief gezogen. Die Schüler analysieren Parallelen und Unterschiede, um die inneren Konflikte und die emotionale Verfassung Garys besser zu verstehen. Die Interpretation der Texte liefert wichtige Einblicke in seine Motivation und sein Seelenleben vor der Tat.
Brendan Lawlor vor Gericht – Formulierung einer Anklageschrift: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die juristische Perspektive des Amoklaufs. Die Schüler verfassen eine Anklageschrift gegen Brendan, wodurch sie sich mit den rechtlichen Aspekten und den Konsequenzen von Gewalt auseinandersetzen. Die Aufgabe fördert analytisches Denken und das Verständnis des komplexen Zusammenspiels von Handlung und Konsequenz.
Der Tag der Tat – Rekonstruktion des Geschehens anhand eines Zeitungsberichtes: Anhand eines fiktiven Zeitungsberichts rekonstruieren die Schüler den Ablauf des Amoklaufs. Die objektive Darstellung im Zeitungsbericht wird mit der subjektiven Perspektive der Figuren aus den vorherigen Kapiteln verglichen. Die Schüler lernen, verschiedene Perspektiven zu analysieren und zu einem ganzheitlichen Verständnis des Geschehens zu gelangen.
Während der Tat – Garys Gedanken als innerer Monolog: Dieser Abschnitt erforscht die Gedanken und Gefühle Garys während des Amoklaufs durch einen inneren Monolog. Die Schüler sollen sich in die psychische Verfassung Garys versetzen und dessen Handlungen im Kontext seiner Gefühle und Motive interpretieren. Die Analyse des inneren Monologs bietet einen tiefen Einblick in die Psychologie des Täters.
„Strengere Überwachung von Videos und Computerspielen!?“ – Wir führen ein Streitgespräch zum Thema: Dieses Kapitel thematisiert die gesellschaftliche Debatte um die Einflüsse von Mediengewalt. Die Schüler führen ein Streitgespräch, in dem sie verschiedene Argumente und Standpunkte zum Thema diskutieren und ihre eigene Position entwickeln. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema erweitert den Blickwinkel auf die Ursachen von Gewalt und deren Prävention.
Die Tatmotive – Visualisierung anhand eines Kreisdiagramms: Die Schüler visualisieren die Motive des Amoklaufs mithilfe eines Kreisdiagramms. Diese visuelle Darstellung fasst die in den vorherigen Kapiteln erarbeiteten Informationen zusammen und verdeutlicht die komplexen Ursachen des Geschehens. Die graphische Aufbereitung der Informationen unterstützt das Verständnis und die Vermittlung des komplexen Themas.
Bowling for Columbine – der reale Amoklauf von Littleton im Vergleich: Der reale Amoklauf von Littleton wird mit dem fiktiven Ereignis aus der Lektüre verglichen. Die Schüler untersuchen Parallelen und Unterschiede, um die Relevanz und Aktualität des Themas zu verdeutlichen. Der Vergleich veranschaulicht die Notwendigkeit von Gewaltprävention und die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Thema.
„Wir drehen die Zeit zurück.“ – Strategien zur Gewaltvermeidung: Abschließend werden Strategien zur Gewaltprävention erarbeitet und diskutiert. Die Schüler entwickeln eigene Ideen und Lösungsansätze, um zukünftigen Gewalttaten vorzubeugen. Das Kapitel betont die proaktive Auseinandersetzung mit dem Thema und die Verantwortung jedes Einzelnen.
Schlüsselwörter
Gewalt, Amoklauf, „Ich knall euch ab!“, Morton Rhue, physische Gewalt, psychische Gewalt, Mobbing, Isolation, Mediengewalt, Gewaltprävention, Rollenspiel, Interpretation literarischer Texte.
Häufig gestellte Fragen zu "Ich knall euch ab!" - Unterrichtseinheit
Welche Themen werden in der Unterrichtseinheit behandelt?
Die Unterrichtseinheit befasst sich umfassend mit dem Thema Gewalt, insbesondere im Kontext des Romans "Ich knall euch ab!" von Morton Rhue. Es werden verschiedene Formen von Gewalt (physisch und psychisch), die Motive für gewalttätiges Verhalten, der Zusammenhang zwischen fiktiven und realen Gewalttaten sowie Strategien zur Gewaltprävention behandelt. Die Schüler analysieren literarische Texte, interpretieren Figuren und setzen sich kritisch mit dem Thema auseinander.
Welche Ziele verfolgt die Unterrichtseinheit?
Die Schüler sollen die verschiedenen Ausprägungen von Gewalt verstehen und analysieren lernen. Sie sollen die Motive der Hauptfiguren im Roman erarbeiten und kritisch reflektieren, wie fiktive und reale Gewalttaten zusammenhängen. Ein zentrales Ziel ist die Entwicklung von Strategien zur Gewaltprävention und die Sensibilisierung für das Thema.
Wie ist die Unterrichtseinheit aufgebaut?
Die Einheit gliedert sich in mehrere Kapitel, die verschiedene Aspekte des Themas behandeln. Es werden Rollenspiele, die Erstellung von Steckbriefen, die Analyse einschneidender Erlebnisse, der Vergleich von Texten (z.B. Garys Lieblingssong und Abschiedsbrief), die Formulierung einer Anklageschrift, die Rekonstruktion des Geschehens anhand eines Zeitungsberichts und die Entwicklung eines inneren Monologs eingesetzt. Zusätzlich werden ein Streitgespräch, die Visualisierung von Tatmotiven und ein Vergleich mit dem Amoklauf von Littleton durchgeführt. Abschließend werden Strategien zur Gewaltvermeidung erarbeitet.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Unterrichtseinheit umfasst Kapitel zur Einführung des Themas Gewalt, zur Charakterisierung der Hauptfiguren Gary und Brendan, zur Analyse ihrer Entwicklung, zum Vergleich von Garys Lieblingssong und Abschiedsbrief, zur Formulierung einer Anklageschrift, zur Rekonstruktion des Amoklaufs, zur Darstellung von Garys Gedanken während der Tat, zu einem Streitgespräch über Mediengewalt, zur Visualisierung der Tatmotive, zum Vergleich mit dem Amoklauf von Littleton und zur Entwicklung von Strategien zur Gewaltvermeidung.
Welche Methoden werden in der Unterrichtseinheit eingesetzt?
Es kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, wie z.B. Rollenspiele, die Erstellung von Steckbriefen, Textanalysen, die Formulierung einer Anklageschrift, die Rekonstruktion von Ereignissen, die Entwicklung eines inneren Monologs, Streitgespräche, die Erstellung von Kreisdiagrammen und der Vergleich mit realen Ereignissen. Der Fokus liegt auf der aktiven Auseinandersetzung der Schüler mit dem Thema.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Unterrichtseinheit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Gewalt, Amoklauf, "Ich knall euch ab!", Morton Rhue, physische Gewalt, psychische Gewalt, Mobbing, Isolation, Mediengewalt, Gewaltprävention, Rollenspiel, Interpretation literarischer Texte.
Für welche Zielgruppe ist die Unterrichtseinheit konzipiert?
Die Unterrichtseinheit ist für Schüler der Klasse 10a konzipiert.
- Citar trabajo
- Gunnar Norda (Autor), 2008, Handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema „Gewalt“ anhand der Lektüre „Ich knall euch ab!“ von Morton Rhue, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231199