Marlene Dietrich - eine oft als "Legende" betitelte Frau des 20. Jahrhunderts.
Sie war eine weltweit bekannte Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin,
Ehefrau und Mutter; zu Lebzeiten eine der umstrittensten und
geheimnisvollsten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Der Zauber und
die Rätselhaftigkeit ihrer Person dauerten auch über ihren Tod hinaus an und
werden sicherlich noch Jahre bestehen bleiben.
Weltweiten Ruhm und Bekanntheitsgrad erlangte die Dietrich 1930, nachdem
sie als Lola Lola in Sternbergs DER BLAUE ENGEL den Zuschauern beteuerte,
sie sei „von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“.
Bis zu diesem Zeitpunkt hatte die Dietrich bereits in siebzehn Filmen und
zahlreichen Bühnenstücken mitgewirkt.1
Diese ersten Jahre ihrer Theater- und Filmkarriere wurden jedoch vielfach
und zu Unrecht von Biographen und Filmwissenschaftlern abgewertet, was
die Dietrich selbst zu Lebzeiten stets unterstützt und sogar gefordert hatte:
„Als ich anfing, dieses Buch zu schreiben, nahm ich mir vor, nur wichtige und
möglichst interessante Ereignisse meines Lebens zu beschreiben. Wer also in
den Büchern der Biographen die lange Liste der Filme liest, in denen ich
angeblich ein Star war, der lasse sich bitte von mir sagen, daß ich erst nach dem
BLAUEN ENGEL ein Filmstar wurde. Ich gehörte nicht einmal zu den Stars im
BLAUEN ENGEL. Darüber kann es keinen Zweifel geben! Meine erste Hauptrolle
spielte ich in dem Film MAROCCO, der in Hollywood gedreht wurde.“2
Die folgende Hausarbeit soll sich diesem Problem widmen. Ich werde dazu
im ersten Teil näher auf Marlene Dietrichs kulturhistorisches Umfeld in Berlin
in den 20er Jahren eingehen, um dann im zweiten Teil ihre Biographie und
Filmographie dahingehend zu untersuchen, ob dieses Jahrzehnt wirklich eine
so unbedeutende Rolle für ihre weitere Karriere spielte.
1 vollständige Filmographie der frühen Filme im Anhang abgedruckt
2 Dietrich, Marlene: Nehmt nur mein Leben. C. Bertelsmann Verlag, München 1979, S.62-63.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Berlin der 20er Jahre
- Das Theater
- Der Film
- Marlene Dietrich vor dem BLAUEN ENGEL
- Kindheit und Jugend
- Die 20er Jahre in Berlin
- Die frühen Filme
- Siebzehn Filme - alles \"Einen-Moment-Auftritte\"?
- ICH KÜSSE IHRE HAND, MADAME
- DIE FRAU, NACH DER MAN SICH SEHNT
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit widmet sich der Frage, ob die frühen Jahre der Theater- und Filmkarriere von Marlene Dietrich, die vor ihrem Durchbruch mit dem Film DER BLAUE ENGEL liegen, tatsächlich eine unbedeutende Rolle für ihre weitere Karriere spielten. Dazu wird im ersten Teil das kulturhistorische Umfeld in Berlin in den 20er Jahren beleuchtet, um dann im zweiten Teil Dietrichs Biographie und Filmographie dahingehend zu untersuchen, ob dieses Jahrzehnt tatsächlich eine so unbedeutende Rolle spielte.
- Das Berlin der 20er Jahre als kulturelles und künstlerisches Zentrum
- Die Rolle des Theaters in der Weimarer Republik
- Marlene Dietrichs frühe Karriere in Berlin und ihre Bedeutung für ihre spätere Karriere
- Die Bedeutung der frühen Filme für Dietrichs Entwicklung als Schauspielerin
- Die Rolle des Films DER BLAUE ENGEL im Kontext von Dietrichs Karriere
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über Marlene Dietrichs Leben und Karriere, insbesondere ihren Aufstieg zum Weltstar nach dem Film DER BLAUE ENGEL. Sie stellt die Frage, ob die frühen Jahre ihrer Theater- und Filmkarriere tatsächlich so unbedeutend waren, wie oft behauptet wird.
Kapitel 2 beleuchtet das kulturelle und künstlerische Leben in Berlin in den 20er Jahren. Hier werden die Entwicklung des Theaters, insbesondere des Operetten-, Varieté- und Revuetheaters, sowie die Bedeutung der UFA als größtem deutschen Filmunternehmen behandelt. Das Kapitel zeigt auf, dass Berlin in dieser Zeit zu einem pulsierenden Zentrum der Künste wurde.
Kapitel 3 befasst sich mit Marlene Dietrichs Leben vor ihrem Durchbruch mit DER BLAUE ENGEL. Es werden ihre Kindheit und Jugend sowie ihre frühen Jahre in Berlin beleuchtet, wo sie bereits in Theaterstücken und Filmen mitspielte.
Kapitel 4 konzentriert sich auf Dietrichs frühe Filme. Es werden die wichtigsten Filme, die sie vor DER BLAUE ENGEL drehte, besprochen und analysiert. Hier wird auch die Frage aufgeworfen, ob diese Filme tatsächlich nur „Einen-Moment-Auftritte“ waren, oder ob sie bereits wichtige Erfahrungen für ihre spätere Karriere lieferten.
Schlüsselwörter
Marlene Dietrich, Berlin, 20er Jahre, Weimarer Republik, Theater, Film, UFA, DER BLAUE ENGEL, Filmographie, Biographie, Kulturgeschichte, Filmgeschichte, Glamour, Politik.
- Quote paper
- Anne Klotz (Author), 2001, MARLENE DIETRICH - Die 20er Jahre in Berlin und ihre frühen Filme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23107