Die Industrielle Revolution als Ganzes zu erfassen wird wohl nie vollständig gelingen, da sie dazu viel zu komplex ist. Daher sollte der zu wählende Themenschwerpunkt einer Hausarbeit wie dieser einen nicht zu großen
Teil der Industriellen Revolution eingrenzen.
In dieser Hausarbeit sollen aus diesem Grund nur die Begleiterscheinungen
der Industriellen Revolution in Deutschland behandelt werden, die in einem direkten Zusammenhang mit der sich damals entwickelnden kapitalistischen Wirtschaft stehen. Dies ist das erste Zwischenziel der Hausarbeit.
Am Ende der Arbeit sollen die zuvor beschiebenen Begleiterscheinungen
mit denen der zweiten und dritten Industriellen Revolution verglichen werden. Dies soll eine Antwort auf folgende Frage geben: Zwischen der ersten
und zweiten, sowie der zweiten und dritten Industriellen Revolution hat die
verwendete Technologie einen gewaltigen Sprung gemacht, der die jeweilige Revolution erst einleitete. Hat das diese Entwicklung umgebende und
begünstigende Umfeld dabei auch einen ähnlichen Sprung gemacht, oder
blieb es seit der ersten Revolution ähnlich oder gleich? Die Beantwortung
dieser Frage stellt das zweite Ziel dieser Arbeit dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Industrielle Revolution
- Begleiterscheinungen der neuen Wirtschaft
- Der Deutsche Zollverein
- Der Handel
- Die Finanzierung
- Die Landwirtschaft
- Die technische Infrastruktur
- Parallelen zur heutigen Zeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Begleiterscheinungen der Industriellen Revolution in Deutschland im Kontext der sich entwickelnden kapitalistischen Wirtschaft. Ein zentrales Ziel ist die Beschreibung dieser Begleiterscheinungen. Ein weiteres Ziel besteht im Vergleich dieser Begleiterscheinungen mit denen der zweiten und dritten industriellen Revolution, um die Frage zu beantworten, ob sich das Umfeld der industriellen Entwicklung ähnlich stark verändert hat wie die Technologie selbst.
- Die Auswirkungen der Industriellen Revolution auf die deutsche Wirtschaft
- Die Rolle des Deutschen Zollvereins
- Soziale Veränderungen und die Arbeiterbewegung
- Veränderungen in der Landwirtschaft und Infrastruktur
- Vergleich der Begleitumstände der verschiedenen industriellen Revolutionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Umfang und die Komplexität der Industriellen Revolution und grenzt den Fokus der Hausarbeit auf die Begleiterscheinungen der Revolution in Deutschland ein, die in direktem Zusammenhang mit der sich entwickelnden kapitalistischen Wirtschaft stehen. Die Arbeit verfolgt zwei Hauptziele: die Beschreibung dieser Begleiterscheinungen und deren Vergleich mit den Begleiterscheinungen späterer industrieller Revolutionen, um Entwicklungsunterschiede im Umfeld der jeweiligen Revolutionen zu beleuchten.
Die Industrielle Revolution: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in den Begriff der Industriellen Revolution, ihren Ursprung in England und ihre Ausbreitung in Europa. Es beleuchtet nicht nur die technischen Innovationen und den Aufbau von Fabriken, sondern auch die damit verbundenen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Veränderungen. Der Begriff wird in seiner weitreichenden Definition erläutert, und es wird auf die zeitliche Eingrenzung der ersten, zweiten und dritten industriellen Revolution eingegangen. Die Kapitel beschreibt den Beginn der Industrialisierung in England, begünstigt durch den Reichtum der Kaufleute und die neuen Technologien, und den daraus resultierenden Wandel in den Arbeitsbedingungen, der zur Migration vom Land in die Stadt und zur Entstehung von Ballungsräumen führte. Die niedrigen Löhne und die schlechten Arbeitsbedingungen werden ebenfalls thematisiert, was zur sozialen Frage führte.
Begleiterscheinungen der neuen Wirtschaft: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Begleiterscheinungen der Industriellen Revolution in Deutschland, unter anderem den Deutschen Zollverein, die Veränderungen im Handel, der Finanzierung der neuen Wirtschaft, der Landwirtschaft und der technischen Infrastruktur. Diese Kapitel analysieren die Veränderungen in diesen Bereichen, beleuchtet deren Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands und veranschaulicht die vielfältigen Auswirkungen der Industrialisierung. Es ist zu beachten, dass dieses Kapitel nur einige der wichtigsten Begleiterscheinungen hervorhebt.
Schlüsselwörter
Industrielle Revolution, Deutschland, Kapitalismus, Zollverein, Handel, Finanzierung, Landwirtschaft, technische Infrastruktur, soziale Frage, Arbeiterbewegung, Sozialpolitik, technologischer Fortschritt, Vergleich der industriellen Revolutionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Begleiterscheinungen der Industriellen Revolution in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Begleiterscheinungen der Industriellen Revolution in Deutschland im Kontext der sich entwickelnden kapitalistischen Wirtschaft. Der Fokus liegt auf der Beschreibung dieser Begleiterscheinungen und deren Vergleich mit denen späterer industrieller Revolutionen, um Entwicklungsunterschiede im Umfeld der jeweiligen Revolutionen zu beleuchten.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Auswirkungen der Industriellen Revolution auf die deutsche Wirtschaft, die Rolle des Deutschen Zollvereins, soziale Veränderungen und die Arbeiterbewegung, Veränderungen in der Landwirtschaft und Infrastruktur sowie einen Vergleich der Begleitumstände der verschiedenen industriellen Revolutionen. Es werden Aspekte wie Handel, Finanzierung und technische Infrastruktur detailliert betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Industrielle Revolution, Begleiterscheinungen der neuen Wirtschaft (inkl. Deutscher Zollverein, Handel, Finanzierung, Landwirtschaft und technische Infrastruktur), Parallelen zur heutigen Zeit und Fazit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Umfang und die Komplexität der Industriellen Revolution und grenzt den Fokus der Hausarbeit auf die Begleiterscheinungen in Deutschland ein, die in direktem Zusammenhang mit der sich entwickelnden kapitalistischen Wirtschaft stehen. Die Hauptziele der Arbeit werden definiert: Beschreibung der Begleiterscheinungen und deren Vergleich mit späteren Revolutionen.
Was wird im Kapitel "Die Industrielle Revolution" behandelt?
Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in den Begriff der Industriellen Revolution, ihren Ursprung in England und ihre Ausbreitung in Europa. Es beleuchtet technische Innovationen, den Aufbau von Fabriken und die damit verbundenen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Veränderungen. Der Beginn der Industrialisierung in England, die Veränderungen in den Arbeitsbedingungen, Migration vom Land in die Stadt und die soziale Frage werden thematisiert.
Was wird im Kapitel "Begleiterscheinungen der neuen Wirtschaft" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Begleiterscheinungen der Industriellen Revolution in Deutschland, darunter den Deutschen Zollverein, Veränderungen im Handel, der Finanzierung, der Landwirtschaft und der technischen Infrastruktur. Es analysiert die Veränderungen in diesen Bereichen und deren Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Industrielle Revolution, Deutschland, Kapitalismus, Zollverein, Handel, Finanzierung, Landwirtschaft, technische Infrastruktur, soziale Frage, Arbeiterbewegung, Sozialpolitik, technologischer Fortschritt, Vergleich der industriellen Revolutionen.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit verfolgt zwei zentrale Ziele: Erstens, die Beschreibung der Begleiterscheinungen der Industriellen Revolution in Deutschland. Zweitens, der Vergleich dieser Begleiterscheinungen mit denen der zweiten und dritten industriellen Revolution, um Entwicklungsunterschiede im Umfeld der industriellen Entwicklung zu beleuchten.
- Quote paper
- Matthias Schnaubelt (Author), 2006, Die Industrielle Revolution und ihre Folgen in Deuschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231069