Nach dem Erfolg der ersten Auflage dieser Arbeit habe ich mich entschlossen, die deutschen Automobilkonzerne (Audi-Konzern, BMW-Group, Daimler-Konzern, Porsche-Konzern und den Volkswagen-Konzern), diese Arbeit zum einen zu erweitern und zum anderen auf das wesentliche zu kürzen.
Die folgende Arbeit wird sich nicht wie herkömmlich mit einem Geschäftsbericht auseinandersetzen, sondern die Geschäftsberichte der Audi AG, der BMW Group, der Daimler AG, des Porsche Konzern und der Volkswagen AG über einen über 10 Jahres Zeithorizont zu vergleichen. Durch den Zeitverlauf können Entwicklungen der Bilanzstruktur und anderer Kennzahlen besser visualisiert werden. Außerdem kann diese Arbeit als Brachenvergleich bzw. als direkter Wettbewerbsvergleich angesehen werden. Ein Problem beim Vergleich der Geschäftsberichte der genannten Unternehmen ist die Wahl, ob der Jahresabschluss nach HGB, IRFS oder US-Gapp erfolgt.
Zielsetzung und Struktur
Die finanzwirtschaftliche Analyse hat in erster Linie die Aufgabe das finanzwirtschaftliche Auftreten eines Unternehmens zu untersuchen. Der außenstehende Analytiker kann mehrere Möglichkeiten nutzen, um an Informationen über ein Unternehmen zu kommen. Das können zum Beispiel Bilanzen, Geschäftsberichte, Firmenmitteilungen und –zeitschriften, Wirtschaftspresse und Statistiken sein. Die zentrale Bedeutung kommt bei der finanzwirtschaftlichen Analyse den Bilanzen mit den eine Jahresabschlussbilanz ergänzenden Teilen zu. Die Ergänzung beinhaltet die Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und ggf. der Lagebericht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Struktur
- Vorgehensweise
- Vermögensstruktur
- Vermögensintensität
- Anlagenintensität I
- Anlagenintensität II
- Kapitalsstruktur und Liquiditätsanalyse
- Eigenkapitalquote
- Deckungsgrade
- Deckungsgrad A
- Deckungsgrad B
- Liquiditätsgrade
- Barliquidität
- Liquidität auf kurze Sicht
- Liquidität auf mittlere Sicht
- Statischer Verschuldungsgrad
- Intensität des langfristigen Kapitals
- Struktur des Fremdkapitals
- Cash Flow
- Erfolgs- und Rentabilitätsanalyse
- Eigenkapitalrentabilität
- Gesamtkapitalrentabilität
- Umsatzrentabilität
- Automarkt Deutschland
- Länderimages
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Automobilkonzerne (Audi, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen) anhand einer empirischen Analyse von über 10 Jahren Jahresabschlüssen. Die Zielsetzung besteht darin, die jeweiligen Vermögens-, Kapital- und Erfolgsstrukturen zu vergleichen und relevante Kennzahlen zu analysieren.
- Vermögensstruktur der Automobilkonzerne
- Kapitalstruktur und Liquidität
- Erfolgs- und Rentabilitätsanalyse
- Analyse des deutschen Automarktes
- Wettbewerbsvergleich der Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche im Vergleich der deutschen Automobilkonzerne Audi, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen anhand einer empirischen Untersuchung von Jahresabschlussdaten liegt. Es wird die Methodik der Untersuchung skizziert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Der Fokus liegt auf der Analyse der finanziellen Kennzahlen und deren Interpretation im Kontext des Wettbewerbs. Der Leser erhält einen ersten Überblick über die Fragestellung und den methodischen Ansatz der Arbeit.
Vermögensstruktur: Dieses Kapitel analysiert die Vermögensstruktur der fünf untersuchten Automobilkonzerne. Es werden die verschiedenen Bestandteile des Vermögens detailliert untersucht und in Relation zueinander gesetzt. Die Analyse umfasst sowohl die Anlagenintensität als auch die Zusammensetzung des Umlaufvermögens. Die Ergebnisse liefern wichtige Hinweise auf die unterschiedlichen Geschäftsmodelle und Investitionsstrategien der Unternehmen und erlauben einen ersten Vergleich ihrer wirtschaftlichen Lage. Dabei werden sowohl absolute Zahlen als auch Kennzahlen zur besseren Vergleichbarkeit verwendet.
Kapitalsstruktur und Liquiditätsanalyse: In diesem Kapitel wird die Kapitalstruktur der Unternehmen im Detail analysiert. Die Eigenkapitalquote, die Deckungsgrade und die verschiedenen Liquiditätsgrade werden berechnet und interpretiert. Der Fokus liegt auf der Beurteilung der Finanzierungsstruktur und der Fähigkeit der Unternehmen, ihren kurz- und langfristigen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Die Ergebnisse dieses Kapitels zeigen die unterschiedlichen Risikoprofile der Unternehmen und die Abhängigkeit von Fremdkapital. Vergleiche mit Branchenbenchmarks liefern zusätzliche Informationen zur Wettbewerbsfähigkeit.
Erfolgs- und Rentabilitätsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Rentabilität der untersuchten Unternehmen anhand verschiedener Kennzahlen wie der Eigenkapitalrentabilität, der Gesamtkapitalrentabilität und der Umsatzrentabilität. Die Entwicklung dieser Kennzahlen über die untersuchte Periode wird betrachtet, um Trends und Besonderheiten aufzuzeigen. Die Analyse beinhaltet eine kritische Betrachtung der Ergebnisse und sucht nach Erklärungen für beobachtete Unterschiede zwischen den Unternehmen. Die Ergebnisse sind wichtig für die Beurteilung der langfristigen wirtschaftlichen Erfolgspotenziale.
Automarkt Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet den deutschen Automarkt als Kontext für die Analyse der Automobilkonzerne. Es betrachtet die Entwicklung des Marktes, relevante Einflussfaktoren, wie etwa die Neuwagenzulassungen und die Markenwahrnehmung im In- und Ausland. Diese Marktgegebenheiten bilden den Rahmen, in dem die finanzielle Performance der untersuchten Unternehmen bewertet wird. Die Analyse der Marktbedingungen hilft, die Ergebnisse der vorherigen Kapitel besser zu verstehen und einzuordnen.
Schlüsselwörter
Automobilkonzerne, Jahresabschlussanalyse, Vermögensstruktur, Kapitalsstruktur, Liquidität, Rentabilität, Wettbewerbsfähigkeit, Deutschland, Automarkt, empirische Untersuchung, Kennzahlen.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse deutscher Automobilkonzerne
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Automobilkonzerne (Audi, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen) anhand einer empirischen Analyse von über 10 Jahren Jahresabschlüssen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Vermögens-, Kapital- und Erfolgsstrukturen dieser Unternehmen und der Analyse relevanter Kennzahlen.
Welche Unternehmen werden untersucht?
Die Untersuchung umfasst fünf große deutsche Automobilkonzerne: Audi, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen.
Welche Daten werden verwendet?
Die Analyse basiert auf empirischen Daten aus den Jahresabschlüssen der fünf untersuchten Automobilkonzerne über einen Zeitraum von mehr als 10 Jahren.
Welche Aspekte der Unternehmen werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Vermögensstruktur (inkl. Anlagenintensität und Zusammensetzung des Umlaufvermögens), die Kapitalsstruktur und Liquidität (Eigenkapitalquote, Deckungsgrade, Liquiditätsgrade, Verschuldungsgrad), sowie die Erfolgs- und Rentabilitätsanalyse (Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität, Umsatzrentabilität). Zusätzlich wird der deutsche Automarkt als Kontext betrachtet.
Welche Kennzahlen werden verwendet?
Es werden zahlreiche Kennzahlen verwendet, darunter die Eigenkapitalquote, verschiedene Deckungsgrade (A und B), Liquiditätsgrade (Barliquidität, kurzfristige und mittelfristige Liquidität), der statische Verschuldungsgrad, die Eigenkapitalrentabilität, die Gesamtkapitalrentabilität und die Umsatzrentabilität. Die Anlagenintensität wird ebenfalls analysiert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Vermögensstruktur, Kapitalsstruktur und Liquiditätsanalyse, Erfolgs- und Rentabilitätsanalyse sowie eine Analyse des deutschen Automarktes. Jedes Kapitel enthält eine detaillierte Analyse und Interpretation der Ergebnisse.
Was sind die zentralen Ergebnisse?
Die konkreten Ergebnisse der Analyse sind im Dokument selbst detailliert dargestellt. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse zu den jeweiligen Aspekten der untersuchten Unternehmen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen hängen von den spezifischen Ergebnissen der empirischen Analyse ab und sind im Dokument detailliert beschrieben. Die Arbeit zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der untersuchten Unternehmen zu vergleichen und zu bewerten.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich für die Finanzanalyse von Automobilkonzernen und die Wettbewerbsfähigkeit in der Automobilbranche interessieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Automobilkonzerne, Jahresabschlussanalyse, Vermögensstruktur, Kapitalsstruktur, Liquidität, Rentabilität, Wettbewerbsfähigkeit, Deutschland, Automarkt, empirische Untersuchung, Kennzahlen.
- Quote paper
- Chris Muszalik (Author), 2013, Konkurrenzvergleich deutscher Automobilkonzerne anhand einer empirischen Untersuchung basierend auf über 10-Jahresabschlussanalysen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231039