"Männer machen Geschichte." Dieses Heinrich von Treitschke zugeschriebene Zitat beschreibt die verbreitete Auffassung, dass große Persönlichkeiten den Verlauf der Welt prägen und gestalten. Dafür scheint es viele Beispiele zu geben. So waren Alexander der Große, Dschingis Kahn oder Napoléon jeweils die herausragenden Männer ihrer Epoche. Auch für das fünfte Jahrhundert vor Christus meint die Forschung eine solche Persönlichkeit gefunden zu haben: Der Athenische Staatsmann Perikles soll für nahezu alle wichtigen Entwicklungen seiner Zeit verantwortlich und der bestimmende Mann des antiken Griechenlands gewesen sein.
Demnach müsste Perikles ebenfalls ein Mann sein, der Geschichte „gemacht“ hat. Betrachtet man die Überlieferung seines Wirkens, fällt jedoch auf, dass es Unstimmigkeiten gibt; viele Ereignisse und Taten sind nicht eindeutig dem Politiker zuzuordnen oder manches Berichtete stimmt nicht mit dem heutigen Bild von Perikles überein. So sollte überprüft werden, ob Perikles tatsächlich die prägende Gestalt seines Zeitalters war. damit eine korrekte Bewertung des Staatsmannes möglich ist.
Um die Problematik zu erörtern, soll hier das Wirken Perikles' kritisch analysiert und bewertet werden. Dafür wird zunächst als Grundlage aller Betrachtungen die Quellenlage zu Perikles dargestellt. Anschließend werden, um ein umfassendes Verständnis zu gewährleisten, die wichtigsten Voraussetzungen für Perikles' Wirken aufgezeigt. Die intensive Auseinandersetzung mit Perikles beginnt dann mit einer Beschreibung seines Lebenslaufs und seines politischen Aufstiegs.
Anschließend wird auf das konkrete Wirken von Perikles eingegangen. Weil dazu zahlreiche Sichtweisen möglich sind, wurde sich hier auf die grundlegenden Aspekte seines Handelns konzentriert. Dazu gehören die kritischen Auseinandersetzungen mit der Innenpolitik, der Außen- und Siedlungspolitik, mit Perikles' Wirken als Demokrat sowie mit Perikles' Wirken als Friedensstifter. Die dabei gewonnen Erkenntnisse werden zugleich dahingehend beurteilt, ob die Einschätzung, dass Perikles die prägende Persönlichkeit des fünften vorchristlichen Jahrhunderts darstellt, richtig ist. In einem eigenen Kapitel werden dann die Ergebnisse der einzelnen Analysen ausgewertet und eine Gesamteinschätzung postuliert. Alle Erkenntnisse werden dann in einer abschließenden Zusammenfassung dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Quellenlage
- 3. Voraussetzungen für Perikles' Wirken
- 4. Perikles' Lebenslauf und politischer Werdegang
- 5. Das Wirken des Perikles
- 5.1 Perikles' Wirken als Innenpolitiker
- 5.2 Perikles' Wirken als Außen- und Siedlungspolitiker
- 5.3 Perikles' Wirken als Demokrat
- 5.4 Perikles' Wirken als Friedensstifter
- 6. Auswertung
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht kritisch das Wirken des athenischen Staatsmannes Perikles und hinterfragt dessen Rolle als prägende Persönlichkeit des 5. Jahrhunderts v. Chr. Die Analyse fokussiert auf die Bewertung der Quellenlage, die Voraussetzungen für Perikles' Einfluss und eine detaillierte Betrachtung seines politischen Handelns.
- Bewertung der Quellenlage zu Perikles und deren Auswirkungen auf die historische Rekonstruktion.
- Analyse der politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen für Perikles' Aufstieg und Einfluss.
- Untersuchung von Perikles' Wirken in der Innen- und Außenpolitik, sowie seiner Rolle als Demokrat.
- Bewertung von Perikles' Rolle im Kontext des beginnenden Peloponnesischen Krieges.
- Gesamtbeurteilung des Einflusses Perikles' auf Athen und das antike Griechenland.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der tatsächlichen Bedeutung Perikles' für die Geschichte Athens im 5. Jahrhundert v. Chr. in den Mittelpunkt. Sie problematisiert die gängige Sichtweise von Perikles als alleiniger Gestalter des athenischen Aufstiegs und kündigt den methodischen Ansatz der Arbeit an: eine kritische Analyse des Wirkens Perikles' auf der Grundlage einer sorgfältigen Untersuchung der Quellenlage und der historischen Umstände.
2. Die Quellenlage: Dieses Kapitel analysiert die Quellenlage zur Person und zum Wirken des Perikles. Es wird die Knappheit und die Problematik der Quellen hervorgehoben, insbesondere der Umstand, dass viele Quellen unter spezifischen Bedingungen und mit unterschiedlichen Absichten verfasst wurden. Thukydides' „Der Peloponnesische Krieg“ wird als wichtigste Quelle identifiziert, wobei dessen mögliche subjektive Einflüsse und die Tatsache, dass Thukydides das Werk erst nach dem Krieg schrieb, berücksichtigt werden. Die spärliche Erwähnung Perikles bei anderen Autoren wie Herodot, Platon und Aristoteles wird ebenfalls diskutiert und als Hinweis auf die Herausforderungen bei der Rekonstruktion eines umfassenden Bildes von Perikles gedeutet.
3. Voraussetzungen für Perikles' Wirken: (Annahme: Dieses Kapitel existiert, da es im Inhaltsverzeichnis aufgeführt ist. Der Inhalt wird hier fiktiv dargestellt, da er im gegebenen Text nicht vorhanden ist.) Dieses Kapitel würde die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Voraussetzungen beleuchten, die Perikles' Aufstieg und seine politische Karriere ermöglichten. Es könnte den Einfluss der athenischen Demokratie, die Machtstrukturen innerhalb der Polis und die geopolitische Lage Athens im 5. Jahrhundert v. Chr. untersuchen und in ihrem Verhältnis zu Perikles' Handlungen analysieren. Die Analyse könnte aufzeigen, wie diese Rahmenbedingungen Perikles' Möglichkeiten und Einschränkungen beeinflussten und seine politischen Entscheidungen formten.
4. Perikles' Lebenslauf und politischer Werdegang: (Annahme: Dieses Kapitel existiert, da es im Inhaltsverzeichnis aufgeführt ist. Der Inhalt wird hier fiktiv dargestellt, da er im gegebenen Text nicht vorhanden ist.) Dieser Abschnitt würde einen detaillierten Überblick über Perikles' Leben und seinen Aufstieg zur Macht bieten. Es würde seine familiären Verbindungen, seine Ausbildung und seine frühen politischen Aktivitäten beleuchten. Der Fokus läge auf den entscheidenden Ereignissen und strategischen Entscheidungen, die zu seiner dominierenden Rolle in der athenischen Politik führten, inklusive der Analyse seiner Beziehungen zu anderen wichtigen Persönlichkeiten und politischen Gruppierungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wirken des Perikles
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht kritisch das Wirken des athenischen Staatsmannes Perikles und hinterfragt dessen Rolle als prägende Persönlichkeit des 5. Jahrhunderts v. Chr. Der Fokus liegt auf der Bewertung der Quellenlage, den Voraussetzungen für Perikles' Einfluss und einer detaillierten Betrachtung seines politischen Handelns in der Innen- und Außenpolitik sowie seiner Rolle als Demokrat.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Quellenlage, Voraussetzungen für Perikles' Wirken, Perikles' Lebenslauf und politischer Werdegang, Das Wirken des Perikles (unterteilt in Innenpolitik, Außen- und Siedlungspolitik, Rolle als Demokrat und Friedensstifter), Auswertung und Zusammenfassung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Bewertung der Quellenlage zu Perikles und deren Auswirkungen auf die historische Rekonstruktion; Analyse der politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen für Perikles' Aufstieg und Einfluss; Untersuchung von Perikles' Wirken in der Innen- und Außenpolitik, sowie seiner Rolle als Demokrat; Bewertung von Perikles' Rolle im Kontext des beginnenden Peloponnesischen Krieges; Gesamtbeurteilung des Einflusses Perikles' auf Athen und das antike Griechenland.
Wie wird die Quellenlage behandelt?
Das Kapitel "Die Quellenlage" analysiert kritisch die verfügbaren Quellen zu Perikles, hebt deren Knappheit und Problematik hervor und diskutiert die möglichen subjektiven Einflüsse der Autoren, insbesondere Thukydides, dessen "Peloponnesischer Krieg" als wichtigste Quelle identifiziert wird. Die spärlichen Erwähnungen bei anderen Autoren (Herodot, Platon, Aristoteles) werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie werden die Voraussetzungen für Perikles' Wirken beleuchtet?
(Fiktive Zusammenfassung, da der Text keine Details enthält) Dieses Kapitel würde die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Voraussetzungen untersuchen, die Perikles' Aufstieg ermöglichten. Es würde den Einfluss der athenischen Demokratie, die Machtstrukturen und die geopolitische Lage analysieren und deren Auswirkungen auf Perikles' Möglichkeiten und Entscheidungen beleuchten.
Was wird im Kapitel über Perikles' Lebenslauf und politischen Werdegang behandelt?
(Fiktive Zusammenfassung, da der Text keine Details enthält) Dieses Kapitel würde einen detaillierten Überblick über Perikles' Leben und seinen Aufstieg zur Macht geben, seine familiären Verbindungen, seine Ausbildung und seine frühen politischen Aktivitäten beleuchten und die entscheidenden Ereignisse und strategischen Entscheidungen analysieren, die zu seiner dominierenden Rolle führten.
Was ist die Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist die nach der tatsächlichen Bedeutung Perikles' für die Geschichte Athens im 5. Jahrhundert v. Chr. Die Arbeit hinterfragt die gängige Sichtweise von Perikles als alleiniger Gestalter des athenischen Aufstiegs.
Welche Methode wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine kritische Analyse des Wirkens Perikles' auf der Grundlage einer sorgfältigen Untersuchung der Quellenlage und der historischen Umstände.
- Quote paper
- Sebastian Silkatz (Author), 2012, Das Wirken des Perikles. Politik, Demokratie, Krieg und Frieden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230989