Im deutschen Schulwesen sind Wörter wie Heterogenität, Verschiedenartigkeit oder Ungleichheit längst kein Fremdwort mehr. Lehrkräfte und Lernende erfahren im täglichen Schulalltag wie sehr Schüler sich aufgrund verschiedener sozialer und kultureller Hintergründe, differenzierter Lernvoraussetzungen und Leistungsniveaus voneinander unterscheiden. (vgl. Bräu/Schwerdt 2005: S.19)
Innerhalb der beruflichen Bildung gilt Heterogenität inzwischen als zentrales Problem. (vgl. Fischer/Hahn 2009: S.226) Da grundsätzlich alle Schüler mit unterschiedlichen Ausbildungsvoraussetzungen in die berufliche Ausbildung münden können, stehen vor allem berufsbildende Schulen vor der Herausforderung, sich mit heterogenen Zielgruppen auseinanderzusetzen. (vgl. Fischer/Hahn 2009: S.227) Da diese Auseinandersetzung immer komplexer wird, widmet sich die Autorin dieser Arbeit der Heterogenität in einer ausgewählten Schulform der berufsbildenden Schulen.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Aufbau der Examensarbeit
- Empirische Ausarbeitung und angewandte Methodik
- Heterogenität vs. Homogenität
- Heterogenität in der Schule
- Vertikale vs. horizontale Heterogenität
- Heterogenitätsdimensionen
- Heterogenitätsdimensionen nach Wellenreuther
- Heterogenität in der Berufsschule
- Heterogenität der Schülerschaft
- Heterogenität der Schulformen
- Die Fachoberschule - eine besondere berufliche Schulform
- Die Fachoberschule für Wirtschaft
- Heterogenität der Schulrichtungen
- Veränderte Anforderungen an den Berufsschulunterricht
- Einstellungen zu Heterogenität
- Wahrnehmung von Heterogenität
- Umgang mit Heterogenität als zentrale Herausforderung im Unterricht
- Notwendige Lehrerkompetenzen
- Differenzierungen im Unterricht
- Äußere Differenzierung
- Innere Differenzierung
- Unterrichtsformen der inneren Differenzierung
- Vorstellung der Untersuchungs- und Auswertungsmethode
- Das leitfadengestützte Interview nach Meuser und Nagel
- Transkription der erhobenen Daten
- Die allgemeine qualitative Inhaltsanalyse
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring als Methode der Datenauswertung
- Die zusammenfassende Inhaltsanalyse nach Mayring als Methode der Datenauswertung
- Erläuterungen zur Stichprobe
- Herleitung des Interviewleitfadens
- Interviewleitfaden Schüler
- Interviewleitfaden Lehrer
- Interviewleitfaden Koordinator
- Hinweise zur Durchführung der Interviews
- Auswertung und Analyse der qualitativen Interviewdaten
- Interviews Schüler
- Interviews Lehrer
- Interview Koordinator
- Zusammenfassung der Interviewergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Einstellungen zur Heterogenität und den Umgang mit heterogenen Lerngruppen an der Fachoberschule für Wirtschaft. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit der Heterogenität in diesem spezifischen schulischen Kontext zu zeichnen.
- Heterogenität in der Fachoberschule für Wirtschaft
- Lehrerkompetenzen im Umgang mit Heterogenität
- Differenzierungsstrategien im Unterricht
- Einstellungen von Schülern und Lehrern zur Heterogenität
- Qualitative Analyse von Interviews
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Die Einleitung beschreibt die zentrale Fragestellung der Arbeit: Wie gestalten sich die Einstellungen zur Heterogenität und der Umgang mit heterogenen Lerngruppen an der Fachoberschule für Wirtschaft? Sie betont die Relevanz des Themas im Kontext der zunehmenden Heterogenität in berufsbildenden Schulen und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Aufbau der Examensarbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und den methodischen Ansatz der Arbeit, um den Leser durch die einzelnen Abschnitte zu führen und die logische Abfolge der Argumentation darzulegen. Es bietet einen Überblick über die folgenden Kapitel und deren Inhalte.
Heterogenität vs. Homogenität: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Heterogenität" und "Homogenität" und differenziert zwischen den beiden Polen. Es bildet die theoretische Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema Heterogenität im schulischen Kontext.
Heterogenität in der Schule: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte der Heterogenität im schulischen Kontext. Es werden vertikale und horizontale Heterogenität unterschieden und unterschiedliche Heterogenitätsdimensionen diskutiert, inklusive des Modells von Wellenreuther. Die Kapitel legt den Fokus auf die unterschiedlichen Formen der Heterogenität, die in Schulen vorkommen und ihre Auswirkungen auf den Unterricht.
Heterogenität in der Berufsschule: Hier wird die Heterogenität spezifisch im Kontext der Berufsschule betrachtet. Es werden die Besonderheiten der Schülerschaft, der Schulformen (insbesondere der Fachoberschule für Wirtschaft) und der Schulrichtungen analysiert. Der Einfluss der Heterogenität auf die Anforderungen an den Berufsschulunterricht wird ebenfalls thematisiert.
Einstellungen zu Heterogenität: Dieses Kapitel befasst sich mit den Einstellungen von Lehrkräften und Schülern gegenüber Heterogenität im Unterricht. Es untersucht, welche Vorurteile und Annahmen mit Heterogenität verbunden sind und wie diese Einstellungen das Unterrichtsgeschehen beeinflussen.
Wahrnehmung von Heterogenität: Dieses Kapitel analysiert, wie Heterogenität von Lehrkräften und Schülern wahrgenommen und interpretiert wird. Es untersucht die subjektiven Perspektiven und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
Umgang mit Heterogenität als zentrale Herausforderung im Unterricht: In diesem Kapitel wird der Umgang mit Heterogenität im Unterricht als zentrale Herausforderung dargestellt. Es werden die notwendigen Lehrerkompetenzen und verschiedene Differenzierungsstrategien (äußere und innere Differenzierung) im Detail erläutert und konkrete Unterrichtsformen der inneren Differenzierung vorgestellt.
Vorstellung der Untersuchungs- und Auswertungsmethode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die angewandte Methode der qualitativen Forschung, einschließlich der verwendeten Interviewmethoden (leitfadengestütztes Interview), der Datentranskription und der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Es erläutert die Stichprobenziehung und den Aufbau des Interviewleitfadens.
Schlüsselwörter
Heterogenität, Homogenität, Fachoberschule für Wirtschaft, Berufsschule, Lehrerkompetenzen, Differenzierung, qualitative Inhaltsanalyse, Interview, empirische Untersuchung, Einstellungen, Lerngruppen.
Häufig gestellte Fragen zur Examensarbeit: Umgang mit Heterogenität an der Fachoberschule für Wirtschaft
Was ist das zentrale Thema der Examensarbeit?
Die Examensarbeit untersucht die Einstellungen zur Heterogenität und den Umgang mit heterogenen Lerngruppen an der Fachoberschule für Wirtschaft. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit der Heterogenität in diesem spezifischen schulischen Kontext.
Welche Aspekte der Heterogenität werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten von Heterogenität, inklusive vertikaler und horizontaler Heterogenität, und betrachtet die Heterogenität der Schülerschaft, der Schulformen (insbesondere der Fachoberschule für Wirtschaft) und der Schulrichtungen. Es werden auch die Auswirkungen der Heterogenität auf die Anforderungen an den Berufsschulunterricht analysiert.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Es wurden leitfadengestützte Interviews mit Schülern, Lehrern und Koordinatoren durchgeführt. Die Daten wurden transkribiert und mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet (sowohl die zusammenfassende als auch die allgemeine qualitative Inhaltsanalyse).
Welche Fragen werden in den Interviews untersucht?
Die Interviews untersuchen die Einstellungen von Schülern und Lehrern zur Heterogenität, ihre Wahrnehmung von Heterogenität und ihren Umgang damit im Unterricht. Der Interviewleitfaden wurde spezifisch für Schüler, Lehrer und Koordinatoren angepasst.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Interviews mit Schülern, Lehrern und Koordinatoren. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und diskutiert, um ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit Heterogenität an der Fachoberschule für Wirtschaft zu zeichnen.
Welche Bedeutung haben Lehrerkompetenzen im Kontext der Heterogenität?
Die Arbeit betont die Bedeutung von Lehrerkompetenzen im Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Es werden notwendige Lehrerkompetenzen und verschiedene Differenzierungsstrategien (äußere und innere Differenzierung) im Detail erläutert und konkrete Unterrichtsformen der inneren Differenzierung vorgestellt.
Welche Differenzierungsstrategien werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert sowohl äußere als auch innere Differenzierung als Strategien im Umgang mit Heterogenität im Unterricht. Konkrete Unterrichtsformen der inneren Differenzierung werden ebenfalls vorgestellt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Heterogenität, Homogenität, Fachoberschule für Wirtschaft, Berufsschule, Lehrerkompetenzen, Differenzierung, qualitative Inhaltsanalyse, Interview, empirische Untersuchung, Einstellungen, Lerngruppen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Problemstellung und einem Überblick über den Aufbau. Es folgen Kapitel zu Heterogenität (allgemein und im Kontext der Berufsschule), Einstellungen und Wahrnehmung von Heterogenität, dem Umgang mit Heterogenität im Unterricht, der Methodik (Interview, Inhaltsanalyse), der Auswertung der Interviewdaten und einer abschließenden Diskussion der Ergebnisse.
Wo finde ich den vollständigen Inhalt der Examensarbeit?
Der vollständige Inhalt der Examensarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieses FAQ dient lediglich als Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
- Quote paper
- Sarah Nentwig (Author), 2013, Heterogenität in der Fachoberschule für Wirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230856