Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Ideenmanagement der heutigen Zeit aufzuzeigen und ein Konzept zur Einführung eines Ideenmanagements für die Städtischen Werke Magdeburg GmbH zu erstellen. Um in die Thematik des Vorschlagswesens einzudringen, werden im zweiten Kapitel theoretische Grundlagen des betrieblichen Vorschlagswesens sowie die Ziele des Ideenmanagements vorgestellt. In deren Anschluß werden verschiedene Modelle des Vorschlagswesens untersucht und miteinander, hinsichtlich der Erfüllung der Ziele, verglichen. Es werden unternehmensinterne und rechtliche Voraussetzungen für die Einführung eines Ideenmanagements geprüft. Zudem erfolgt eine Darstellung über die Prämierung der Ideen.
Nicht Teil der Untersuchung werden technische Innovationsmodelle sowie der kontinuierliche Verbesserungsprozeß9, dessen Ursprung im japanischen Kaizen10 liegt, sein.
Die gewonnenen theoretischen Erkenntnisse über ein optimales Ideenmanagement werden in den Kapiteln vier und fünf in die Praxis umgesetzt. Von der Verfasserin werden mögliche Ansätze zur Einführung eines Ideenmanagements bei den Städtischen Werken Magdeburg GmbH aufgezeigt und unternehmensspezifische Zielsetzungen untersucht. Das Ergebnis dieser Diplomarbeit beinhaltet ein vollständiges und nachhaltiges Konzept zur Einführung eines Ideenmanagements.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Zielsetzung
- 2 Merkmale und Aufgaben des betrieblichen Vorschlagswesens
- 2.1 Begriff und Abgrenzung des betrieblichen Vorschlagswesens
- 2.2 Ziele des betrieblichen Vorschlagswesens
- 3 Ablauf eines Verbesserungsvorschlages im Unternehmen
- 3.1 Eingliederung des Ideenmanagements in die Unternehmensorganisation
- 3.2 Vorschlagswege- und formen
- 3.2.1 Das klassische Vorschlagswesen
- 3.2.2 Das Vorgesetztenmodell
- 3.2.3 Gruppenvorschläge
- 3.3 Der rechtliche Rahmen des Ideenmanagements
- 3.4 Bewertung und Prämierung eines Verbesserungsvorschlages
- 3.4.1 Festlegen von Prämien als Anreizfunktion
- 3.4.2 Vorschläge mit errechenbarer Jahresersparnis
- 3.4.3 Vorschläge mit quantitativem Nutzen
- 3.4.4 Sachprämien
- 3.5 Werbemaßnahmen für das Ideenmanagement
- 4 Anwendung des Ideenmanagements auf die SWM
- 4.1 Ausgangssituation im Unternehmen
- 4.1.1 Unternehmensdarstellung
- 4.1.2 Analyse der Ist-Situation
- 4.1.3 Definition des Sollzustandes
- 4.2 Voraussetzungen zur Erreichung des Sollzustandes
- 4.2.1 Unternehmerisches Denken als Basis des Ideenmanagements
- 4.2.2 Personelle und organisatorische Voraussetzungen und Verantwortliche
- 4.3 Erabeitung des Ideenmanagementskonzeptes für die SWM
- 4.3.1 Ausgewählte Kriterien
- 4.3.2 Wahl einer optimalen Ablauf- und Aufbauorganisation bei den SWM
- 4.4 Mitwirkung des Betriebsrates
- 4.5 Abrenzung zur Arbeitnehmererfindung
- 4.6 Gestaltung der Prämierung von Ideen bei den SWM
- 4.1 Ausgangssituation im Unternehmen
- 5 Kennziffern des Ideenmanagements sowie ihre Auswirkung auf die SWM
- 6 Vorschläge zur Umsetzung des Ideenmanagements bei den SWM
- 6.1 Marketinginstrumente für eine erfolgreiche Einführung
- 6.2 Errichtung eines intranetbasierenden Ideenpools
- 6.3 Akzeptanzsicherung bei Mitarbeitern und Vorgesetzten
- 6.4 Zeitliche und organisatorische Umsetzung anhand einer Checkliste
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Einführung eines betrieblichen Ideenmanagements bei den Städtischen Werken Magdeburg GmbH. Das Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, das die Kreativität und das Engagement der Mitarbeiter fördert, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu steigern.
- Die Bedeutung des Ideenmanagements für Unternehmenserfolg
- Die Integration von Ideenmanagement in die Unternehmensorganisation
- Die Gestaltung von Prozessen und Strukturen für die Einreichung, Bewertung und Umsetzung von Ideen
- Die Motivation und Prämierung von Mitarbeitern für ihre Ideen
- Die Anwendung des Ideenmanagementskonzepts auf die spezifischen Bedürfnisse der SWM
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Einleitung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel zwei befasst sich mit den Merkmalen und Aufgaben des betrieblichen Vorschlagswesens. Kapitel drei erläutert den Ablauf eines Verbesserungsvorschlages im Unternehmen, einschließlich der Einbindung des Ideenmanagements in die Unternehmensorganisation, der verschiedenen Vorschlagswege und -formen, des rechtlichen Rahmens und der Bewertung und Prämierung von Ideen. Kapitel vier analysiert die Ausgangssituation bei den SWM und erarbeitet ein Ideenmanagementskonzept für das Unternehmen. Kapitel fünf beleuchtet die Kennziffern des Ideenmanagements und ihre Auswirkungen auf die SWM. Kapitel sechs bietet Vorschläge zur Umsetzung des Ideenmanagements bei den SWM, einschließlich Marketinginstrumenten, der Einrichtung eines Ideenpools, der Akzeptanzsicherung und einer Checkliste für die zeitliche und organisatorische Umsetzung. Abschließend bietet das siebte Kapitel einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Ideenmanagements bei den SWM.
Schlüsselwörter
Betriebliches Ideenmanagement, Vorschlägewesen, Innovation, Kreativität, Mitarbeitermotivation, Unternehmenserfolg, SWM, Städtische Werke Magdeburg GmbH, Konzeptentwicklung, Implementierung, Effizienzsteigerung, Wirtschaftlichkeit.
- Quote paper
- Antje Meyer (Author), 2004, Einführung eines betrieblichen Ideenmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23070