Im folgenden Text habe ich mich mit Max Webers Charismatismus bzw. seiner Definition der charismatischen Herrschaft beschäftigt. Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht das Problem der Dauerhaftigkeit dieses Herrschaftstypes und den damit bestehenden Zusammenhang zur rationalen Herrschaft. Aufgrund fehlender Strukturen im Charismatismus, welche durch die Prozesse der Veralltäglichung des Charismas bzw. der Umbildung des Charismas notwendig werden um dessen Dauerhaftigkeit zu sichern, kommt es zu einen Rationalisierungsschub. Ich möchte den Weg der Rationalisierung des Charismas bzw. die für diesen Prozess grundlegende Veralltäglichung bzw. Umbildung des Charismas, näher erläutern.
Im ersten Abschnitt des Hauptteiles stelle ich zunächst kurz die von Max Weber aufgestellte Definition des Charismatismus dar.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Charismatismus
- 1.1. Unterschiede charismatischer Strukturen zu patriarchalen Strukturen bzw. „Alltagsgebilden“
- 1.2. Charakteristika charismatischer Herrschaft
- 2. Umbildung des Charisma
- 3. Veränderungen durch den Rationalisierungsprozess
- 4. Beispiele
- 4.1. Russland
- 4.2. Italien
- 1. Charismatismus
- III. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Max Webers Theorie des Charismatismus und konzentriert sich auf die Dauerhaftigkeit dieser Herrschaftsform und deren Verhältnis zur rationalen Herrschaft. Die Arbeit analysiert den Prozess der Rationalisierung des Charismas, der durch die Veralltäglichung und Umbildung des Charismas bedingt ist.
- Definition und Charakteristika des Charismatismus nach Max Weber
- Unterschiede zwischen charismatischen, patriarchalen und bürokratischen Strukturen
- Prozess der Veralltäglichung und Umbildung des Charismas
- Der Einfluss des Rationalisierungsprozesses auf den Charismatismus
- Beispiele für die Transformation des Charismas in der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Schwerpunkt der Arbeit: die Untersuchung der Dauerhaftigkeit charismatischer Herrschaft und deren Zusammenhang mit rationaler Herrschaft. Es wird die These aufgestellt, dass der Mangel an Strukturen im Charismatismus zu einem Rationalisierungsprozess führt, der durch die Veralltäglichung und Umbildung des Charismas ausgelöst wird. Der erste Abschnitt des Hauptteils wird die Webersche Definition des Charismatismus vorstellen.
II. Hauptteil, 1. Charismatismus: Dieses Kapitel erläutert Webers Definition des Charismatismus als außeralltägliches Gebilde im Gegensatz zu patriarchalen und bürokratischen Strukturen, die als „Alltagsgebilde“ bezeichnet werden. Es werden die charakteristischen Merkmale charismatischer Herrschaft herausgearbeitet, wie das Fehlen von festen Strukturen, die Abhängigkeit von der Anerkennung der Gefolgschaft und die Bewährung des Charismaträgers. Der Gegensatz zum rationalen Wirtschaften und die Unwirtschaftlichkeit des Charismas werden ebenfalls betont. Die Unterschiede zu patriarchalen Strukturen, die auf geordneter Wirtschaft beruhen, werden im Detail analysiert, mit Fokus auf die Abwesenheit von planvollem Geldgewinn und institutionellen Strukturen im Charisma.
II. Hauptteil, 2. Umbildung des Charisma: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wunsch, das Charisma und die damit verbundene Beglückung der Beherrschten von einer einmaligen Gnadengabe in einen dauerhaften Bestandteil des Alltags zu verwandeln. Es wird der Prozess der Transformation des Charismas und die damit verbundene Herausbildung neuer Strukturen beleuchtet. Der Wunsch nach Dauerhaftigkeit wird als treibende Kraft der Umbildung des Charismas dargestellt.
Schlüsselwörter
Max Weber, Charismatismus, Herrschaft, Rationalisierung, Veralltäglichung, Umbildung, Patriarchalismus, Bürokratie, Dauerhaftigkeit, Rationalität, Bewährung, Gefolgschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Max Webers Charismatismus-Theorie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Max Webers Theorie des Charismatismus, insbesondere die Dauerhaftigkeit dieser Herrschaftsform und ihr Verhältnis zur rationalen Herrschaft. Der Fokus liegt auf dem Prozess der Rationalisierung des Charismas durch Veralltäglichung und Umbildung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakteristika des Charismatismus nach Weber, die Unterschiede zwischen charismatischen, patriarchalen und bürokratischen Strukturen, den Prozess der Veralltäglichung und Umbildung des Charismas, den Einfluss des Rationalisierungsprozesses auf den Charismatismus und historische Beispiele für die Transformation des Charismas.
Wie definiert die Arbeit Charisma nach Max Weber?
Die Arbeit präsentiert Webers Definition von Charisma als außeralltägliches Gebilde, im Gegensatz zu patriarchalen und bürokratischen Strukturen, die als „Alltagsgebilde“ bezeichnet werden. Charakteristisch sind das Fehlen fester Strukturen, die Abhängigkeit von der Anerkennung der Gefolgschaft und die Bewährung des Charismaträgers. Der Gegensatz zum rationalen Wirtschaften und die Unwirtschaftlichkeit des Charismas werden hervorgehoben.
Welche Unterschiede zwischen charismatischen und patriarchalen Strukturen werden aufgezeigt?
Die Arbeit analysiert detailliert die Unterschiede zwischen charismatischen und patriarchalen Strukturen. Der Fokus liegt auf der Abwesenheit von planvollem Geldgewinn und institutionellen Strukturen im Charisma, im Gegensatz zu den geordneten Wirtschaftsstrukturen des Patriarchalismus.
Wie wird der Prozess der Umbildung des Charismas beschrieben?
Die Arbeit beschreibt den Wunsch, das Charisma und die damit verbundene Beglückung der Beherrschten von einer einmaligen Gnadengabe in einen dauerhaften Bestandteil des Alltags zu verwandeln. Der Prozess der Transformation des Charismas und die Herausbildung neuer Strukturen werden beleuchtet, wobei der Wunsch nach Dauerhaftigkeit als treibende Kraft dargestellt wird.
Welche Rolle spielt die Rationalisierung im Kontext des Charismatismus?
Die Arbeit argumentiert, dass der Mangel an Strukturen im Charismatismus zu einem Rationalisierungsprozess führt, der durch die Veralltäglichung und Umbildung des Charismas ausgelöst wird. Der Rationalisierungsprozess beeinflusst maßgeblich die Transformation des Charismas.
Welche Beispiele werden zur Veranschaulichung verwendet?
Die Arbeit verwendet Russland und Italien als Beispiele zur Veranschaulichung der Transformation des Charismas in der Geschichte (Kapitel 4.1 und 4.2).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Max Weber, Charismatismus, Herrschaft, Rationalisierung, Veralltäglichung, Umbildung, Patriarchalismus, Bürokratie, Dauerhaftigkeit, Rationalität, Bewährung, Gefolgschaft.
- Quote paper
- Marko Rossmann (Author), 1999, Max Webers Charismatismus - Veralltäglichung bzw. Umbildung des Charismas und der Prozess der Rationalisierung als Folge., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2306