Ich habe mich für den am 6.7.2001 im 'Corriere della Sera' erschienenen Text 'Istruzioni per una vacanza di lavoro' von Enrico Bertolino entschieden, da mir der Text in vielerlei Hinsicht gefällt. Das Thema ist aktuell und interessant, nicht nur in Italien, sondern auch in Deutschland. Ich finde das Thema zudem auch wichtig, denn durch den Artikel wird der Leser nicht nur zum Schmunzeln und Lachen gebracht, sondern auch zum Nachdenken angeregt. In irgendeiner Weise kann sich vielleicht fast jeder, auch wenn er kein Manager ist, in dem Artikel wiederfinden. Vielleicht gelangt man so zur Selbsterkenntnis, und der eine oder andere überdenkt sein – teilweise absurdes, und auch trauriges - Verhalten und fragt sich, warum er/ sie nicht anders kann, als die Arbeit mit in den Urlaub zu nehmen, nicht abschalten zu können, das Familienleben, besonders im Urlaub, nur schwer ertragen zu können. Durch den witzig-ironischen Stil des Autors ist der Text zudem auch gut für eine kommentierte Übersetzung geeignet. Die Ironie und der Witz werden häufig durch Wortspiele, kulturspezifische Elemente usw. hervorgerufen. Ich werde den Text zunächst analysieren (Kap. 2). Dabei stütze ich mich zum einen auf die Ausgangstextanalyse von Christiane Nord, zum anderen auch auf die übersetzungsrelevante Texttypologie von Katharina Reiß und auch auf Werner Koller Kap. 3 umfaßt den Ausgangstext (AT), meine Übersetzung des Textes (Zieltext ZT) und den Kommentar zur Übersetzung. Ich werde darin auf die Schwierigkeiten während des Übersetzungsvorgangs eingehen und meine Übersetzungsstrategie begründen. Im Anhang befindet sich eine Kopie des Originaltextes. Sie dient hauptsächlich zur Veranschaulichung, wenn es um die Textsorte geht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Ausgangstextanalyse nach Christiane Nord
- 2.1 Analyse der textexternen Faktoren
- 2.1.1 Textproduzent und Sender
- 2.1.2 Senderintention
- 2.1.3 Empfänger
- 2.1.4 Trägermedium
- 2.1.5 Ortspragmatik
- 2.1.6 Zeitpragmatik
- 2.1.7 Kommunikationsanlaẞ
- 2.1.8 Textsorte und Textfunktion
- 2.2 Analyse der textinternen Faktoren
- 2.2.1 Thematik
- 2.2.2 Textinhalt
- 2.2.3 Präsuppositionen
- 2.2.4 Aufbau und Gliederung des Textes
- 2.2.5 Nonverbale Elemente
- 2.2.6 Lexik
- 2.2.7 Syntax
- 2.1 Analyse der textexternen Faktoren
- 3 Kommentierte Übersetzung
- 3.1 Ausgangstext
- 3.2 Übersetzung
- 3.3 Kommentar
- 4 Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert und übersetzt den Artikel „Istruzioni per una vacanza di lavoro“ von Enrico Bertolino. Ziel ist es, eine kommentierte Übersetzung des Textes zu erstellen und dabei die Herausforderungen des Übersetzungsprozesses im Kontext der textinternen und -externen Faktoren nach Christiane Nord zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Übersetzungsrelevanz der Textsorte und der Intention des Autors.
- Analyse der textexternen und textinternen Faktoren nach Christiane Nord
- Übersetzungsrelevante Texttypologie nach Katharina Reiss und Werner Koller
- Kommentierte Übersetzung des Artikels
- Diskussion der Übersetzungsstrategie
- Untersuchung der Appellintention des Autors
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung erläutert die Wahl des Artikels „Istruzioni per una vacanza di lavoro“ von Enrico Bertolino aufgrund seiner Aktualität, seines interessanten Themas und seines witzig-ironischen Stils. Der Autor hebt die Bedeutung des Themas hervor, welches den Leser zum Nachdenken über das Verhältnis von Arbeit und Urlaub anregt. Die Arbeit skizziert den Aufbau, wobei die Ausgangstextanalyse nach Christiane Nord, die Texttypologie von Katharina Reiss und Werner Koller als methodische Grundlage dienen. Die Arbeit gliedert sich in die Analyse des Ausgangstextes, die kommentierte Übersetzung und einen abschließenden Teil.
2 Ausgangstextanalyse nach Christiane Nord: Dieses Kapitel analysiert den Ausgangstext nach dem Modell von Christiane Nord, indem es sowohl textexterne als auch textinterne Faktoren untersucht. Die textexternen Faktoren umfassen den Textproduzenten (Enrico Bertolino), dessen Intention (Appellintention, den Leser zu unterhalten und zum Nachdenken anzuregen), den Empfänger (Leser des Corriere della Sera), das Trägermedium (Tageszeitung), und pragmatische Aspekte wie Ort und Zeit. Die textinternen Faktoren beinhalten die Thematik (Arbeit und Urlaub), den Aufbau, die sprachlichen Mittel (Lexik, Syntax) und nonverbale Elemente. Die Analyse dient als Grundlage für die anschließende Übersetzung.
Schlüsselwörter
kommentierte Übersetzung, Enrico Bertolino, Istruzioni per una vacanza di lavoro, Christiane Nord, Katharina Reiss, Werner Koller, Appellintention, Textanalyse, Übersetzungswissenschaft, Arbeit und Urlaub, italienische Sprache, Übersetzungstrategie.
Häufig gestellte Fragen zu "Istruzioni per una vacanza di lavoro" - Kommentierte Übersetzung und Textanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit beinhaltet eine kommentierte Übersetzung des italienischen Artikels "Istruzioni per una vacanza di lavoro" von Enrico Bertolino. Sie analysiert den Übersetzungsprozess unter Berücksichtigung textinterner und textexterner Faktoren nach dem Modell von Christiane Nord und untersucht die Übersetzungsrelevanz der Textsorte und der Intention des Autors.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit nutzt die Textanalyse nach Christiane Nord, welche textexterne Faktoren (Textproduzent, Senderintention, Empfänger, Medium, Pragmatik etc.) und textinterne Faktoren (Thematik, Inhalt, Aufbau, Sprache etc.) untersucht. Zusätzlich werden die Übersetzungsrelevante Texttypologie nach Katharina Reiss und Werner Koller herangezogen.
Welche Aspekte des Ausgangstextes werden analysiert?
Die Analyse umfasst eine detaillierte Betrachtung der textexternen Faktoren (z.B. Autor, Zielgruppe, Medium, Kontext) und der textinternen Faktoren (z.B. Thematik, Stil, Sprache, Aufbau). Besondere Aufmerksamkeit wird der Appellintention des Autors und der Textsorte gewidmet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Ausgangstextanalyse nach Christiane Nord (mit Unterkapiteln zu textexternen und textinternen Faktoren), eine kommentierte Übersetzung mit Ausgangstext, Übersetzung und Kommentar, und einen Schluss. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Erstellung einer kommentierten Übersetzung des Artikels "Istruzioni per una vacanza di lavoro". Zusätzlich soll die Arbeit die Herausforderungen des Übersetzungsprozesses im Kontext der textinternen und -externen Faktoren verdeutlichen und die Übersetzungsrelevanz der Textsorte und der Autorintention untersuchen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: kommentierte Übersetzung, Enrico Bertolino, Istruzioni per una vacanza di lavoro, Christiane Nord, Katharina Reiss, Werner Koller, Appellintention, Textanalyse, Übersetzungswissenschaft, Arbeit und Urlaub, italienische Sprache, Übersetzungsstrategie.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung fasst jedes Kapitel kurz zusammen: Die Einleitung beschreibt die Wahl des Textes und den Aufbau der Arbeit. Die Ausgangstextanalyse erläutert die Anwendung des Modells von Christiane Nord. Die Zusammenfassung der kommentierten Übersetzung wird ebenfalls gegeben.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Übersetzerin Karoline Ebel (Autor:in), 2001, Kommentierte Übersetzung ins Deutsche - Der Artikel "Istruzioni per una vacanza di lavoro" von Enrico Bertolino, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23053