Die soziale Ungleichheit ist auch heutzutage in jeder Gesellschaft festzustellen und in allen gesellschaftlichen Gefügen sowohl in Vergangenheit als auch in Gegenwart unvermeidbar und deren Existenz ist aller Wahrscheinlichkeit nach so alt wie die Menschheit.
Das Phänomen der sozialen Ungleichheit, mit der sich die vorliegende Seminararbeit beschäftigt, ist eines der zentralsten und umstrittensten Themen in der Soziologie. Dabei dreht sich die Diskussion um die Entstehungsursachen, Formen und Veränderungen sowie die sozial-strukturellen Grundlagen der sozialen Ungleichheit.
Die Seminararbeit trägt einen deskriptiven Charakter und verfolgt das Ziel, auf Basis der dargestellten theoretischen Grundlagen das Phänomen der sozialen Ungleichheit zu beleuchten und aufgrund der ausgewählten Erklärungsansätze aufzuzeigen, wie sich das Verständnis von der sozialen Ungleichheit im Laufe der Zeit gewandelt hat. Hierfür wird folgenden zentralen Fragen nachgegangen:
1. Was steckt hinter dem Konzept der sozialen Ungleichheit?
2. Welche sind die Dimensionen sozialer Ungleichheit?
3. Wodurch wird sie verursacht und welche Erklärungsansätze gibt es dafür?
Diese drei Fragen liefern den Handlungsrahmen für die vorliegende Arbeit. Zunächst stellt Kapitel 1 die Formen der natürlichen und sozialen Ungleichheit gegenüber. Im Anschluss daran werden in Kapitel 2 die Dimensionen erläutert, in denen sich soziale Ungleichheit äu-ßert und an denen sie gemessen werden kann. Das darauf folgende Kapitel 3 geht auf die Ursachen sozialer Ungleichheit ein und stellt deren theoretische Erklärungssätze vor. Beim Überblick der Theorien werden zunächst die klassischen Modelle, wie das bekannte Klassenmodell von Karl Marx, die Theorie von Max Weber sowie das Schichtmodell von Theodor Geiger, erörtert. Sodann werden neuere, ausdifferenzierte Theorien zu sozialen Milieus und Lebensstilen, sozialen Lagen sowie Individualisierungstheorien beleuchtet. Abschließend erfolgt in Kapitel 4 ein Resümee der gewonnenen Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Natürliche versus soziale Ungleichheit
- Dimensionen sozialer Ungleichheit
- Theorien zur sozialen Ungleichheit
- Klassische Theorien
- Das Klassenmodell von Karl Marx
- Die Theorie Max Webers
- Das Schichtmodell Theodor Geigers
- Neuere Theorien
- Theorien zu Milieus und Lebensstilen
- Die Theorie Pierre Bourdieus
- Konzepte zu sozialen Lagen
- Individualisierungstheorien
- Klassische Theorien
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der sozialen Ungleichheit. Sie verfolgt das Ziel, dieses Phänomen anhand von theoretischen Grundlagen zu beleuchten und die Veränderung des Verständnisses von sozialer Ungleichheit im Laufe der Zeit aufzuzeigen.
- Definition und Unterscheidung zwischen natürlicher und sozialer Ungleichheit
- Dimensionen und Messgrößen sozialer Ungleichheit
- Ursachen und Erklärungsansätze für soziale Ungleichheit
- Vorstellung klassischer und moderner Theorien zur sozialen Ungleichheit
- Analyse der Wandelbarkeit des Verständnisses von sozialer Ungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der sozialen Ungleichheit in den Kontext gesellschaftlicher Debatten und skizziert die Forschungsziele und die Struktur der Arbeit.
- Natürliche versus soziale Ungleichheit: Dieses Kapitel erläutert den Unterschied zwischen natürlicher und sozialer Ungleichheit. Es werden Definitionen und Beispiele gegeben, um diese beiden Formen von Ungleichheit zu verdeutlichen.
- Dimensionen sozialer Ungleichheit: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Dimensionen, in denen sich soziale Ungleichheit zeigt. Es werden unterschiedliche Messgrößen und Kriterien vorgestellt, die zur Analyse sozialer Ungleichheit genutzt werden.
- Theorien zur sozialen Ungleichheit: Dieses Kapitel befasst sich mit den unterschiedlichen theoretischen Erklärungsansätzen für soziale Ungleichheit. Es werden klassische und neuere Theorien vorgestellt und ihre Stärken und Schwächen diskutiert.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, natürliche Ungleichheit, Dimensionen, Klassenmodell, Max Weber, Schichtmodell, Milieus, Lebensstile, Pierre Bourdieu, soziale Lagen, Individualisierungstheorien.
- Quote paper
- M.A., B.A. Natalia Lemdche (Author), 2011, Soziale Ungleichheit. Dimensionen und Theorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230399