Ziel dieser Hausarbeit ist es, das Kasussystem des Polnischen zu erläutern und anhand von passenden Beispielen zu illustrieren. Dabei soll das Hauptaugenmerk auf der Kasusmarkierung von Substantiven und Adjektiven liegen, außerdem sollen einige Ausnahmen, bzw. Unregelmäßigkeiten der verschiedenen Flexionsparadigmen aufgeführt und näher betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Zielsetzung
- 2.0 Allgemeines
- 3.0 Kasusmarkierung im Polnischen
- 3.1 Allgemeine Regeln
- 3.2 Der Nominativ
- 3.2.1 Singular
- 3.2.2 Plural
- 3.3 Der Genitiv
- 3.3.1 Singular
- 3.3.2 Plural
- 3.4 Der Dativ
- 3.4.1 Singular
- 3.4.2 Plural
- 3.5 Der Akkusativ
- 3.5.1 Singular
- 3.5.2 Plural
- 3.6 Der Instrumental
- 3.6.1 Singular
- 3.6.2 Plural
- 3.7 Der Lokativ
- 3.7.1 Singular
- 3.7.2 Plural
- 3.8 Der Vokativ
- 3.8.1 Singular
- 3.8.2 Plural
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit konzentriert sich auf die Erläuterung des Kasussystems im Polnischen, wobei die Kasusmarkierung von Substantiven und Adjektiven im Vordergrund steht. Zusätzlich werden einige Ausnahmen und Unregelmäßigkeiten in den Deklinationsparadigmen behandelt.
- Das Kasussystem im Polnischen
- Kasusmarkierung von Substantiven und Adjektiven
- Deklinationsparadigmen und ihre Besonderheiten
- Genus und Kasusmarkierung im Polnischen
- Belebtheit und Kasusmarkierung im Polnischen
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Zielsetzung
Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Hausarbeit, die darin besteht, das Kasussystem des Polnischen zu erläutern und anhand von Beispielen zu illustrieren. Der Fokus liegt auf der Kasusmarkierung von Substantiven und Adjektiven, wobei auch Ausnahmen und Unregelmäßigkeiten in den verschiedenen Flexionsparadigmen betrachtet werden.
2.0 Allgemeines
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die allgemeine Charakteristik der polnischen Sprache, einschließlich ihrer Klassifizierung, ihrer Sprecherzahl, ihrer phonetischen Merkmale und ihrer Schrift.
3.0 Kasusmarkierung im Polnischen
Dieses Kapitel widmet sich der Kasusmarkierung im Polnischen und erklärt die allgemeinen Regeln der Kasusendung für Substantive und Adjektive. Es werden die einzelnen Kasus mit ihren Funktionen im Detail behandelt, inklusive Beispielen zur Veranschaulichung.
3.1 Allgemeine Regeln
Dieser Abschnitt befasst sich mit den allgemeinen Regeln der Kasusmarkierung im Polnischen, einschließlich der Veränderungen von Vokalen in bestimmten Kasusformen und der Unterscheidung zwischen harten und weichen Konsonanten.
3.2 Der Nominativ
Dieser Abschnitt widmet sich dem Nominativ, seiner Funktion als Subjektmarkierung und seiner Rolle als Ausgangspunkt für die Deklination in andere Kasus. Es werden die unterschiedlichen Kasusendungen für Maskulina, Feminina und Neutra im Singular und Plural erläutert.
3.3 Der Genitiv
Dieser Abschnitt behandelt den Genitiv und seine Funktionen im Polnischen, einschließlich der Bildung von Possessiv- und Attributivkonstruktionen sowie der Markierung des direkten Objekts in negativen Sätzen.
Schlüsselwörter
Kasussystem, Kasusmarkierung, Substantive, Adjektive, Deklination, Flexionsparadigmen, Genus, Belebtheit, Nominativ, Genitiv, Polnisch.
- Quote paper
- Marco Merten (Author), 2012, Kasusmarkierung im Polnischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230375