Die Sprache im Web erlebt eine rasante quantitative Verbreitung und qualitative Entwicklung seit den privaten Computerbenutzern in den 90er Jahren der Zugang zum Internet ermöglicht wurde, was zunächst großen Unternehmen und dem Militär vorbehalten war. Die Einführung des World Wide Web war ein weiterer Meilenstein der digitalisierten Kommunikation was die Vernetzung der globalen Gesellschaft betrifft.
Das elektronische Informations- und Kommunikationszeitalter bringt viele Veränderungen für die heutige Gesellschaft mit sich. Die Auswirkungen der elektronischen Medien auf den Menschen sind Beobachtungsgegenstand für viele Wissenschaftsfelder, die von der Wirtschaft bis zur Pädagogik reichen. Die Linguistik beschäftigt dabei die hohe Spezifität der Sprache bei der Kommunikation mit verschiedenen Medien. Welche Kommunikationsform ist konzeptionell und medial näher an der schriftlichen Sprache und welche näher an der mündlichen Sprache?. Verbindet all diese Arten zu kommunizieren eine gemeinsame Sondersprache, die sich von der Standardsprache abgrenzt?. Das Internet vermag alle bereits bekannten Medien auf multimedialen Webseiten zu vereinen und gibt den Usern dabei gleichzeitig die Möglichkeit über die Inhalte und miteinander zu kommunizieren. Können Medien, welche nur einen Sinneskanal beanspruchen, neben so einem Multitalent überhaupt bestehen? Es stellt sich die Frage, inwiefern Sprache, welche wir beim Verfassen digitaler Schriftbeiträge verwenden, ökonomisch sein kann und inwiefern diese der Sprachökonomie ähnelt, die bei der direkten Kommunikation vorkommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Digitale Kommunikation im Web
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit bei der digitalen Kommunikation
- Sprachökonomie im Web und bei der digitalen Kommunikation
- Beispiele für Sprachökonomie bei italienischsprachiger digitaler Kommunikation auf phonetischer, morphologischer und pragmatischer Ebene
- Sprachökonomie auf phonetischer Ebene
- Sprachökonomie auf morphologischer Ebene
- Sprachökonomie auf pragmatischer Ebene
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Sekundärliteratur
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Sprachökonomie in der italienischen digitalen Kommunikation. Ziel ist es, Beispiele für sprachliche Ökonomie auf phonetischer, morphologischer und pragmatischer Ebene zu identifizieren und zu analysieren, unter Verwendung des italienischen Online-Korpus CORIS. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der digitalen Kommunikation und ihren Einfluss auf die Sprache im Web.
- Sprachökonomie in der digitalen Kommunikation
- Der Einfluss digitaler Medien auf die Sprache
- Unterschiede zwischen mündlicher und schriftlicher Kommunikation im digitalen Raum
- Analyse italienischer Online-Kommunikation anhand des Korpus CORIS
- Vergleich zwischen Websprache und Standardsprache
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Sprachökonomie in der digitalen Kommunikation ein und skizziert die Relevanz des Themas im Kontext des elektronischen Informations- und Kommunikationszeitalters. Sie hebt die Besonderheiten der Sprache in verschiedenen digitalen Medien hervor und stellt die Forschungsfrage nach der Ökonomie der Sprache in digitalen schriftlichen Beiträgen und ihrem Vergleich zur direkten Kommunikation. Der Bezug auf Masini's Werk "Elementi di linguistica italiana" und die Webseite mediensprache.net verdeutlicht die Komplexität der "Websprache" und deren Abgrenzung von einer bloßen Sondersprache. Die Arbeit fokussiert sich auf ausgewählte, häufig vorkommende Beispiele sprachlicher Ökonomie im italienischen Online-Korpus CORIS.
2. Digitale Kommunikation im Web: Dieses Kapitel beleuchtet die rasante Entwicklung der digitalen Kommunikation im Web, beginnend mit dem eingeschränkten Zugang in den 90er Jahren bis hin zur heutigen globalen Vernetzung. Es werden die vier neuen Kommunikationstypen nach Masini (E-Mail, Webseiten, SMS, Chat) diskutiert und der Aufstieg sozialer Netzwerke hervorgehoben. Der Unterschied zwischen "Websprache" und "Sprache im Web" wird betont, wobei die Webseite mediensprache.net als Beispiel dient, um die Fehlinterpretation von "Websprache" als eigenständiges Sprachsystem zu vermeiden. Das Kapitel hebt hervor, dass die digitale Kommunikation trotz der technischen Vermittlung immer noch zwischen menschlichen Individuen stattfindet und zeigt anhand einer Studie die wachsende Verbreitung des Internets in Deutschland und die zunehmende Integration digitaler Medien in den Alltag, die auch auf Italien übertragbar erscheint. Die zunehmende Nutzung digitaler Medien gegenüber traditionellen Kommunikationsmitteln wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Sprachökonomie, Digitale Kommunikation, Websprache, Italienisch, Online-Korpus CORIS, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Computervermittelte Kommunikation (CMC), Masini, Mediensprache.net
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Sprachökonomie in der italienischen digitalen Kommunikation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Sprachökonomie in der italienischen digitalen Kommunikation. Sie analysiert Beispiele für sprachliche Ökonomie auf phonetischer, morphologischer und pragmatischer Ebene anhand des italienischen Online-Korpus CORIS. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich zwischen Websprache und Standardsprache und dem Einfluss digitaler Medien auf die Sprache.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Identifizierung und Analyse von Beispielen sprachlicher Ökonomie in der italienischen Online-Kommunikation. Es werden die Entwicklung der digitalen Kommunikation und ihr Einfluss auf die Sprache im Web beleuchtet. Die Arbeit nutzt das Online-Korpus CORIS als Datenbasis.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Sprachökonomie in der digitalen Kommunikation, Einfluss digitaler Medien auf die Sprache, Unterschiede zwischen mündlicher und schriftlicher Kommunikation im digitalen Raum, Analyse italienischer Online-Kommunikation anhand des Korpus CORIS und der Vergleich zwischen Websprache und Standardsprache.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es darin?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung (Einführung in die Thematik und Forschungsfrage), Digitale Kommunikation im Web (Entwicklung der digitalen Kommunikation und verschiedene Kommunikationstypen), Mündlichkeit und Schriftlichkeit bei der digitalen Kommunikation (Unterschiede und Gemeinsamkeiten), Sprachökonomie im Web und bei der digitalen Kommunikation (konkrete Beispiele auf phonetischer, morphologischer und pragmatischer Ebene) und Zusammenfassung (Zusammenfassung der Ergebnisse). Zusätzlich gibt es ein Literaturverzeichnis.
Welche Ebenen der Sprachökonomie werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Sprachökonomie auf phonetischer, morphologischer und pragmatischer Ebene. Es werden Beispiele für sprachliche Kürzungen, Vereinfachungen und andere ökonomische Sprachformen analysiert.
Welches Korpus wird verwendet?
Die Arbeit verwendet das italienische Online-Korpus CORIS als Datenbasis für die Analyse der Sprachökonomie in der digitalen Kommunikation.
Wie wird die "Websprache" in der Arbeit definiert?
Die Arbeit differenziert zwischen "Websprache" und "Sprache im Web" und betont, dass die digitale Kommunikation trotz technischer Vermittlung immer noch zwischen Menschen stattfindet. Es wird die Fehlinterpretation von "Websprache" als eigenständiges Sprachsystem vermieden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sprachökonomie, Digitale Kommunikation, Websprache, Italienisch, Online-Korpus CORIS, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Computervermittelte Kommunikation (CMC), Masini, Mediensprache.net.
Welche Literatur wird zitiert?
Die Arbeit zitiert Masini's "Elementi di linguistica italiana" und die Webseite mediensprache.net.
- Quote paper
- Matej Trampusch (Author), 2013, xchè ics per per. Sprachökonomie im italienischen Web und bei der digitalen Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230287