1993 wurde Walking zum ersten Mal offiziell beim Deutschen Leichtathletik Verband angeboten und in Form zusätzlicher Gruppen in die Lauf-Treffs integriert. Seither gewinnt Walking auch in Vereinen und Verbänden immer mehr an Bedeutung und zählt mittlerweile zu den beliebtesten Fitnessaktivitäten. Die Zahl der Walking-Treffs bzw. Lauf-Treffs mit integrierten Walking-Gruppen des DLV stieg von Dezember 1998 bis März 2004 von 564 auf 1712 (DLV, persönliche Mitteilung, 22.07. 2004). In diesen Treffs waren im März 2004 ca. 35000 Walker aktiv (DLV, persönliche Mitteilung, 22.07.2004). Das Deutsche Walking Institut spricht von geschätzten acht Millionen Walkern in Deutschland, die keinem Walking-Treff angehören (Deutsches Walking Institut, persönliche Mitteilung, 22.07.2004). Diese Zahlen demonstrieren die weite Verbreitung und die hohe Aktualität dieser Trendsportart.
Seit Anfang der 80er Jahre hat sich Walking neben dem Jogging als gesundheitsorientierte Ausdauertrainingsform etabliert. Seinen Ursprung hat das sportliche und fitnessorientierte Gehen in den USA und Skandinavien und ist, wie die bereits angegebenen Zahlen zeigen, mittlerweile auch in Deutschland weit verbreitet. 1990 belief sich die Anzahl der Walker in den USA auf 66,6 Millionen (Spelman, Russel, Pate, Ward & Ward, 1993) und momentan wird von über 80 Millionen Walkern in den USA berichtet.
Ausdauertraining besitzt aufgrund seiner günstigen Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem, den Stoffwechsel und der damit verbundenen kardioprotektiven Wirkung einen hohen Stellenwert im Rahmen eines gesundheitsorientierten Trainingsprogramms. Walking (die sportliche Variante des Gehens) ist eine Ausdauersportart und wird in der Literatur als „sanfte“ Ausdauertrainingsform beschrieben, die einen ausreichenden Trainingsreiz bei gleichzeitig geringer Überforderungsgefahr bietet (Duncan, Gordon & Scott, 1991). Deshalb wird gerade für Sport(wieder-)einsteiger, Senioren, Leistungsschwächere und Risikogruppen (z.B. Adipöse und KHK-Patienten) Walking als optimale Gesundheitssportart propagiert (Bös & Schott, 1997).
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Ausdauerleistungsdiagnostik
- 2.1 Laktatbasierte Ausdauerleistungsdiagnostik
- 2.1.1 Laktatentstehung
- 2.1.2 Methoden der laktatbasierten Ausdauerleistungsdiagnostik
- 2.1.3 Diskussion der laktatbasierten Ausdauerleistungsdiagnostik
- 2.1.4 Trainingssteuerung anhand laktatbasierter Ausdauerleistungsdiagnostik
- 2.2 Spiroergometrie
- 2.2.1 Physiologische Grundlagen
- 2.2.2 Die Beziehung zwischen kardiorespiratorischen Schwellen (RCP, RQ=1) und laktatbasierten Schwellen
- 2.2.3 Messaufbau und Auswertungsmethoden
- 2.1 Laktatbasierte Ausdauerleistungsdiagnostik
- 3 Bewegungstechnik beim (Sport-)Gehen, Walking, Laufen
- 4 Physiologische Aspekte des Walking
- 4.1 Laktatkinetik, Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme und Energieverbrauch beim Walking
- 4.2 Trainingseffekte und gesundheitliche Auswirkungen
- 4.3 Trainingsintensität und Testverfahren: Stand der Wissenschaft
- 5 Studie
- 5.1 Zielsetzung der Studie
- 5.2 Fragestellung
- 5.3 Studienpopulation
- 5.3.1 Rekrutierung
- 5.3.2 Einschlusskriterien
- 5.3.3 Ausschlusskriterien
- 5.3.4 Fallzahlschätzung
- 5.3.5 Anthropometrie
- 5.4 Untersuchungsmethodik und Studienablauf
- 5.4.1 Gesundheitsuntersuchung
- 5.4.2 Studienausschluß
- 5.4.3 Laktatbestimmung
- 5.4.4 Herzfrequenz
- 5.4.5 Stufentestprotokoll
- 5.4.6 maxLass-Bestimmung
- 5.4.7 Kardiorespiratorische Messparameter
- 5.4.8 Statistik
- 5.5 Ergebnisdarstellung
- 5.6 Beschreibung und Diskussion der Ergebnisse
- 5.7 Zusammenfassung/Ausblick
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Identifikation einer geeigneten Methodik zur Bestimmung der individuellen anaeroben Schwelle beim Walking mittels eines Stufentestprotokolls. Ziel ist es, ein zuverlässiges Verfahren zur Bestimmung der Trainingsintensität im Walking zu entwickeln.
- Bestimmung der individuellen anaeroben Schwelle beim Walking
- Entwicklung eines geeigneten Stufentestprotokolls
- Analyse laktatbasierter Ausdauerleistungsdiagnostik
- Physiologische Aspekte des Walkings
- Auswertung und Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Bestimmung der individuellen anaeroben Schwelle für das Walkingtraining. Es wird die Forschungslücke und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt.
2 Grundlagen der Ausdauerleistungsdiagnostik: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Bestimmung der anaeroben Schwelle. Es werden verschiedene Methoden der laktatbasierten Ausdauerleistungsdiagnostik detailliert erläutert und diskutiert, einschließlich der Laktatentstehung und der Spiroergometrie. Die Beziehung zwischen laktatbasierten und kardiorespiratorischen Schwellen wird ebenfalls behandelt, um ein umfassendes Verständnis der physiologischen Prozesse zu gewährleisten. Das Kapitel dient als Basis für die methodische Vorgehensweise der Studie.
3 Bewegungstechnik beim (Sport-)Gehen, Walking, Laufen: Dieses Kapitel befasst sich mit den biomechanischen Aspekten des Walkings und differenziert es von Gehen und Laufen. Es werden verschiedene Walking-Techniken beschrieben und deren Auswirkungen auf die physiologischen Parameter diskutiert. Dieses Kapitel stellt den Kontext der Bewegungstechnik in Bezug auf die physiologische Belastung dar.
4 Physiologische Aspekte des Walking: Dieser Abschnitt untersucht die physiologischen Prozesse während des Walkings, insbesondere die Laktatkinetik, Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme und den Energieverbrauch. Es werden die Trainingseffekte und gesundheitlichen Auswirkungen des Walkings erläutert und der Stand der Wissenschaft bezüglich Trainingsintensität und Testverfahren dargestellt. Das Kapitel liefert wichtige Hintergrundinformationen für die Interpretation der Studienergebnisse.
5 Studie: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik und den Ablauf der durchgeführten Studie zur Bestimmung der individuellen anaeroben Schwelle beim Walking. Es umfasst die Zielsetzung, die Fragestellung, die Beschreibung der Studienpopulation, die eingesetzten Messmethoden (Laktatbestimmung, Herzfrequenzmessung, Stufentestprotokoll), sowie die statistischen Auswertungsmethoden. Die Ergebnisse der Studie werden in diesem Kapitel noch nicht diskutiert, sondern lediglich präsentiert.
Schlüsselwörter
Individuelle anaerobe Schwelle, Walking, Stufentest, Laktat, Spiroergometrie, Ausdauerleistungsdiagnostik, Trainingsintensität, Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme, Energieverbrauch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Identifikation der individuellen anaeroben Schwelle beim Walking mittels Stufentest
Was ist das Hauptthema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung einer zuverlässigen Methode zur Bestimmung der individuellen anaeroben Schwelle beim Walking mittels eines Stufentestprotokolls. Ziel ist die Bestimmung der optimalen Trainingsintensität für Walking.
Welche Methoden der Ausdauerleistungsdiagnostik werden behandelt?
Die Arbeit behandelt laktatbasierte Ausdauerleistungsdiagnostik (einschließlich Laktatentstehung und -messung) und Spiroergometrie. Der Zusammenhang zwischen laktatbasierten und kardiorespiratorischen Schwellen wird ebenfalls erläutert.
Wie wird die anaerobe Schwelle beim Walking bestimmt?
Die anaerobe Schwelle wird mittels eines eigens entwickelten Stufentestprotokolls bestimmt. Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik und den Ablauf dieses Tests, einschließlich der Laktatbestimmung und der Herzfrequenzmessung.
Welche physiologischen Parameter werden gemessen?
Die Studie misst Laktatkonzentration, Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme und Energieverbrauch während des Walkings. Diese Parameter dienen zur Bestimmung der anaeroben Schwelle und zur Analyse der physiologischen Belastung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, ein zuverlässiges Verfahren zur Bestimmung der individuellen anaeroben Schwelle beim Walking zu entwickeln, um die Trainingsintensität im Walking optimal zu steuern.
Welche Aspekte der Bewegungstechnik werden berücksichtigt?
Die Arbeit befasst sich mit den biomechanischen Aspekten des Walkings und unterscheidet es von Gehen und Laufen. Verschiedene Walking-Techniken und ihre Auswirkungen auf die physiologischen Parameter werden diskutiert.
Welche Population wurde in der Studie untersucht?
Die Arbeit beschreibt die Rekrutierung, die Einschlusskriterien und die Ausschlusskriterien der Studienpopulation. Weitere Details zur Fallzahlschätzung und zur Anthropometrie der Teilnehmer werden ebenfalls gegeben.
Wie werden die Ergebnisse der Studie ausgewertet?
Die Arbeit beschreibt die statistischen Auswertungsmethoden, die zur Analyse der erhobenen Daten verwendet wurden. Die Ergebnisse werden präsentiert und im Kontext der theoretischen Grundlagen diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Individuelle anaerobe Schwelle, Walking, Stufentest, Laktat, Spiroergometrie, Ausdauerleistungsdiagnostik, Trainingsintensität, Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme, Energieverbrauch.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Grundlagen der Ausdauerleistungsdiagnostik, Bewegungstechnik, physiologischen Aspekten des Walkings, der Studie (inkl. Methodik, Ergebnisse und Diskussion) und einem Literaturverzeichnis.
- Quote paper
- Heiko Staller (Author), 2004, Identifikation der geeigneten Methodik zur Bestimmung der individuellen anaeroben Schwelle beim Walking, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230160