Zuerst wird ein Überblick zum Thema „Jugendsprache“ gegeben. Dabei geht es vor allem um den zeitlichen Wandel und die Sprache der Jugend von heute: Was hat sich in den letzten Jahren verändert und wie kann man das anhand der Sprache feststellen? Danach geht es um den Untersuchungsgegenstand, die Jugendzeitschrift BRAVO. Im Fokus stehen dabei die Beschreibung der Zeitschrift und ihrer Zielgruppe. Darauf folgend werden die sprachlichen Besonderheiten, die sich im Laufe der Jahre manifestiert haben, analysiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei der Untersuchung von Anglizismen, Neologismen oder die Auffälligkeiten der Chat-Kommunikation zu Grunde. Abschließend steht eine Reflexion der Untersuchungsergebnisse an, in der festgestellt werden soll, ob und wie sich ein Sprachwandel der Jugendsprache in der Zeitschrift BRAVO feststellen lässt und inwiefern die Zeitschrift seiner Leserschaft damit gefolgt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jugendsprache - Ein Überblick
- Definition und Funktion
- Geschichte und Gegenwart: Jugend und ihre Sprache im Wandel der Zeit
- Die BRAVO
- Beschreibung des Untersuchungsgegenstands
- Jugendliche als Zielgruppe
- Die BRAVO heute und früher
- Der Einfluss der Medien
- Die BRAVO von 1997 und 2011
- Darlegung und Studie der jugendsprachlichen Auffälligkeiten der Zeitschrift
- Anglizismen
- Syntax und Interpunktion
- Partikel
- Elliptische Sätze
- SMS- und Chat-Kommunikation
- Hyperbeln
- Sprachspiele, Phraseologismen und Spitznamen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Wandel der Jugendsprache anhand der Jugendzeitschrift BRAVO. Ziel ist es, sprachliche Veränderungen über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren zu analysieren und zu belegen, inwiefern die BRAVO die jeweilige Jugendsprache ihrer Leserschaft widerspiegelt. Die Arbeit beleuchtet dabei, ob die Zeitschrift als "sprachlicher Vertreter" der Jugendgenerationen agiert.
- Definition und Funktion von Jugendsprache
- Der Wandel der Jugendsprache im Zeitverlauf
- Analyse jugendsprachlicher Merkmale in der BRAVO
- Die BRAVO als Spiegelbild der Jugendsprache
- Der Einfluss von Medien auf die Jugendsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Jugendsprache ein und betont deren dynamischen Charakter und die Schwierigkeit einer eindeutigen Definition. Sie hebt die Bedeutung des zeitlichen Wandels hervor und nennt die BRAVO als Untersuchungsgegenstand, um sprachliche Veränderungen über einen Zeitraum von über zehn Jahren zu analysieren. Die zentrale Frage ist, ob die BRAVO die Jugendsprache ihrer Zielgruppe tatsächlich repräsentiert.
Jugendsprache - Ein Überblick: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionen und Funktionen von Jugendsprache. Es wird diskutiert, ob Jugendsprache als homogenes Phänomen betrachtet werden kann und welche Merkmale und Funktionen (Identitätsfindung, Gruppenzugehörigkeit, Abgrenzung, Protest) ihr zugeschrieben werden können. Die Diskussion umfasst verschiedene Perspektiven auf Jugendsprache, von der Betrachtung als "unreflektiert nachgeplappertem Medienprodukt" bis hin zu einem kreativen Sprachspiel.
Die BRAVO: Dieses Kapitel beschreibt die Jugendzeitschrift BRAVO als Untersuchungsgegenstand. Es beleuchtet ihre Bedeutung als Marktführer im Bereich der Jugendzeitschriften und ihre Rolle als potentieller Repräsentant der Jugendsprache. Die Beschreibung der Zielgruppe und eine Betrachtung der BRAVO im Wandel der Zeit (Vergleich von Ausgaben aus 1997 und 2011) liefern den Kontext für die nachfolgende sprachliche Analyse.
Darlegung und Studie der jugendsprachlichen Auffälligkeiten der Zeitschrift: Dieses Kapitel analysiert verschiedene jugendsprachliche Auffälligkeiten in der BRAVO, darunter Anglizismen, Besonderheiten der Syntax und Interpunktion, den Gebrauch von Partikeln, elliptische Sätze, SMS- und Chat-Kommunikation, Hyperbeln sowie Sprachspiele, Phraseologismen und Spitznamen. Die Analyse zielt darauf ab, typische Merkmale der Jugendsprache zu identifizieren und deren Veränderungen über die Zeit zu dokumentieren.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, Sprachwandel, BRAVO, Medien, Anglizismen, Neologismen, Syntax, Interpunktion, Chatsprache, Identität, Gruppenzugehörigkeit, Abgrenzung, Protest.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse der Jugendsprache in der BRAVO
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Wandel der Jugendsprache anhand der Jugendzeitschrift BRAVO über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren. Der Fokus liegt darauf, sprachliche Veränderungen zu belegen und zu untersuchen, inwiefern die BRAVO die jeweilige Jugendsprache ihrer Leserschaft widerspiegelt und als "sprachlicher Vertreter" der Jugendgenerationen agiert.
Welche Aspekte der Jugendsprache werden untersucht?
Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte der Jugendsprache, darunter Anglizismen, Besonderheiten der Syntax und Interpunktion, den Gebrauch von Partikeln, elliptische Sätze, SMS- und Chat-Sprachmuster, Hyperbeln sowie Sprachspiele, Phraseologismen und Spitznamen. Die Untersuchung betrachtet diese Merkmale in Ausgaben der BRAVO aus den Jahren 1997 und 2011.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist es, den Wandel der Jugendsprache über einen längeren Zeitraum zu dokumentieren und die Rolle der BRAVO als potentielles Sprachmodell für Jugendliche zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet, ob und wie die Zeitschrift die Sprachentwicklung ihrer Zielgruppe repräsentiert und welche Einflüsse (z.B. Medien) dabei eine Rolle spielen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Überblick über Jugendsprache, ein Kapitel zur Beschreibung der BRAVO als Untersuchungsgegenstand, ein Kapitel zur detaillierten sprachlichen Analyse der BRAVO und eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Definition von Jugendsprache wird verwendet?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Definitionen und Funktionen von Jugendsprache und geht auf die Komplexität und den dynamischen Charakter dieses Phänomens ein. Es wird auch die Frage diskutiert, ob Jugendsprache als homogenes Phänomen betrachtet werden kann und welche Funktionen (Identitätsfindung, Gruppenzugehörigkeit, Abgrenzung, Protest) ihr zugeschrieben werden können.
Welche Rolle spielen Medien in der Analyse?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Medien, insbesondere der BRAVO selbst, auf die Jugendsprache. Es wird analysiert, ob und inwieweit die Zeitschrift die Jugendsprache prägt oder lediglich widerspiegelt. Der Vergleich von Ausgaben aus unterschiedlichen Jahren soll diesen Einfluss beleuchten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jugendsprache, Sprachwandel, BRAVO, Medien, Anglizismen, Neologismen, Syntax, Interpunktion, Chatsprache, Identität, Gruppenzugehörigkeit, Abgrenzung, Protest.
- Quote paper
- Laura Schöneseifen (Author), 2012, Jugensprache im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230145