Der Begriff des Kapitals wird in vielen Wissenschaften verwendet und als Forschungsgegenstand angesehen. Es ist jedoch unabdingbar dabei differenziert vorzugehen und die verschiedenen Kapitalarten, u.a. geprägt durch Pierre Bourdieu, voneinander zu unterscheiden.
Diese Arbeit möchte genau diese Unterscheidung vornehmen und die verschiedenen Kapitalarten aufzeigen. Dabei wird insbesondere auf die Kapitalarten Bourdieus, also dem sozialen, ökonomischen und kulturellen Kapital, und dem Humankapital eingegangen. Gegenwärtige Beispiele sollen diese Darstellung konkretisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffsbestimmungen
- Kapitalarten nach Bourdieu
- Kulturelles Kapital
- Soziales Kapital
- Ökonomisches Kapital
- Humankapital
- Allgemeines Humankapital
- Spezifisches Humankapital
- Schlussbetrachtung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Kapitalarten zu unterscheiden und zu erläutern, mit besonderem Fokus auf die Kapitalarten nach Pierre Bourdieu (soziales, ökonomisches und kulturelles Kapital) sowie das Humankapital. Die Arbeit beleuchtet diese Kapitalarten anhand gegenwärtiger Beispiele und verdeutlicht deren Bedeutung in verschiedenen Bereichen des Lebens.
- Die verschiedenen Kapitalarten nach Bourdieu
- Die Bedeutung des Humankapitals in der Wirtschaft
- Die Interaktion und Umwandlung zwischen den Kapitalarten
- Die Auswirkungen der Kapitalarten auf die soziale Ungleichheit
- Die Rolle der Bildung in der Akkumulation von Kapital
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung führt in die Thematik des Kapitals ein und erläutert die Notwendigkeit, verschiedene Kapitalarten zu unterscheiden. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Kapitalarten nach Bourdieu vorgestellt, wobei der Fokus auf die Definition und die Bedeutung der einzelnen Kapitalarten liegt. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Humankapital und unterscheidet zwischen allgemeinem und spezifischem Humankapital. Dabei werden die Auswirkungen von Humankapital auf die Wirtschaft und die Rolle von Personalentwicklungsmaßnahmen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kapitalarten nach Bourdieu, einschließlich des kulturellen, sozialen und ökonomischen Kapitals. Darüber hinaus wird das Humankapital, insbesondere die Unterscheidung zwischen allgemeinem und spezifischem Humankapital, behandelt. Die Arbeit beleuchtet die Interaktion und Umwandlung zwischen den verschiedenen Kapitalarten sowie deren Auswirkungen auf die soziale Ungleichheit. Die Rolle der Bildung in der Akkumulation von Kapital wird ebenfalls thematisiert.
- Quote paper
- Jasmin Weiher (Author), 2012, Vier Kapitalarten nach Bourdieu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230105