Single- und Partnerschaftsbörsen im Internet werden mit dem unbekannten Begriff
‚Community Dating Matching’ so gut wie nie in Verbindung gebracht. Inzwischen ist die
breite Masse der Internetnutzer jeden Alters in direkter (Partner-/Freundessuche) oder indirekter
Weise (Werbung) mit dieser Kommunikationsform konfrontiert. Durch die Gesellschaftsstruktur
und die technischen Möglichkeiten hat sie sich zum akzeptierten und festen
Bestandteil in der virtuellen Welt entwickelt.
Eingangs stellt diese Arbeit das große Themengebiet CDM dem Dienstenutzer dar. Dazu
werden die Entwicklungsursachen aufgezeigt und der deutsche CDM-Markt anhand ausgewählter
Marktteilnehmer nach Art und Herkunft segmentiert.
Der zweite Teil widmet sich vorrangig den Diensteanbietern und zeigt sowohl Gefahren
und künftige Entwicklungen als auch daraus gewonnene Ideen in Form eines notwendigen
One-to-one-Marketinginstrumentes auf. Ziel ist es, anhand des vorauseilenden US-amerikanischen Marktes mögliche Parallelen
und Erkenntnisse für den deutschen Markt zu erkennen bzw. abzuleiten. Darauf aufbauend
soll ein möglicher Ausblick auf die Zukunft hinsichtlich alternativer Einnahmenquellen
und der Marktkonzentrationsprozesse gegeben werden. Dadurch wird deutlich, welche
Arten von Marktteilnehmern sich etablieren können bzw. wie diese zu agieren haben, um
in den nächsten Jahren durch langfristige Einnahmen existieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Untersuchungsverlauf
- Begriffsdefinition
- Hintergründe für die Entstehung von Kontaktbörsen
- CDM-Anbieter im deutschsprachigen Raum
- Kategorisierung deutscher Angebote der Partnersuche
- Printmedien als Nachzügler
- Provider als Kooperationspartner
- Mailportale als konkurrierende Kontaktbörsen
- Single- und Kontaktbörsen
- Anbieter auf dem deutschen CDM-Markt
- Der US-Markt als hilfreicher Indikator für europäische Anbieter
- Soziale und technische Aspekte als Erfolgsfaktoren des US-Marktes
- match.com als erfolgreiches Strategiebeispiel in den USA
- Marktkonzentration als Herausforderung für Matchingdienste
- Entwicklung vom Kontaktanzeigenportal zum One-to-one-Internetmarketinginstrument
- CDM zur Gewinnmaximierung im eBusiness
- Alternativen zur künftigen Kundengewinnung und -erhaltung
- Optimierung wesentlicher Eigenschaftsmerkmale
- Weiterentwicklung von CDM-Diensten als datenbankgestützte Internetanwendungen
- Verstärkte Kundengewinnung zur Existenzsicherung
- Ausblick und Fazit oder, Can it be true that people neeD the Internet to Meet others??
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema 'Community Dating Matching' (CDM) und untersucht dessen Bedeutung als innovatives One-to-one-Marketinginstrument im Bereich der neuen Medien. Im Fokus der Arbeit steht die Analyse der Entwicklung und des Potenzials von CDM-Diensten, insbesondere im Vergleich zum US-Markt. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung von Kontaktbörsen, die Kategorisierung verschiedener Anbieter und die Herausforderungen im Bereich der Marktkonzentration.
- Entwicklung und Funktionsweise von CDM-Diensten
- CDM als Marketinginstrument im eBusiness
- Vergleich des US- und des deutschen Marktes
- Chancen und Herausforderungen für CDM-Anbieter
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich des Online-Datings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema CDM ein, definiert den Begriff und beleuchtet die Hintergründe für die Entstehung von Kontaktbörsen. Kapitel 2 analysiert die deutschen CDM-Anbieter und kategorisiert verschiedene Angebote der Partnersuche. Kapitel 3 betrachtet den US-Markt als Indikator für europäische Anbieter, untersucht soziale und technische Erfolgsfaktoren und präsentiert match.com als Beispiel für eine erfolgreiche Strategie. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Entwicklung von Kontaktanzeigenportalen zu One-to-one-Internetmarketinginstrumenten und beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten von CDM zur Gewinnmaximierung im eBusiness.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Community Dating Matching (CDM), One-to-one-Marketing, Online-Dating, Kontaktbörsen, eBusiness, Internetmarketing, US-Markt, Marktkonzentration, Kundengewinnung, Kundenerhaltung, datenbankgestützte Internetanwendungen.
- Quote paper
- Dipl.-Designer & Dipl.-Betriebswirt Rainer Knaack (Author), 2003, Community Dating Matching (CDM) als innovative Möglichkeit des One-to-one-Marketing im Bereich der neuen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23008