Der Buchhandel und die Bibliotheken haben es in der heutigen Zeit schwer auf dem Buchmarkt attraktiv zu bleiben. Die Autorin Verena Tesar beschäftigt sich in ihrer Bachelorarbeit, im Studiengang Buchwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, mit einigen Online-Verleihmodellen und wie diese den Büchereien als Konkurrenten gegenüberstehen. Es werden E-Book-Verleihmodelle für Öffentliche Bibliotheken, z.B. die Onleihe, aber auch Modelle von privaten Anbietern, z. B. Skoobe und 24symbols, vorgestellt. Zum Schluss stellt sich die Frage, wie sich Bibliotheken und Büchereien in Zukunft ausrichten müssen, um den Bedürfnissen des modernen Lesers gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Forschungsbericht
- Öffentliche Bibliotheken in Deutschland
- Die Öffentliche Bibliothek und ihre Aufgaben
- Die Öffentliche Bibliothek und ihre Probleme
- Die Bibliothek und ihre Nutzer
- E-Book-Verleihmodelle für Öffentliche Bibliotheken
- Das Ausleihmodell: Onleihe
- Weitere Modelle
- Die Rolle der Öffentlichen Bibliotheken auf dem E-Bookmarkt
- Konkurrenzmodelle privater Anbieter im E-Book-Verleih
- Flatrate
- Skoobe
- 24Symbols
- Abonnement
- Pay-per-Use
- Flatrate
- Vergleich der Modelle
- Vergleich der Modelle aus Sicht der Nutzer
- Vergleich der Modelle aus Verlagssicht
- Die Bibliothek der Zukunft?
- Literaturverzeichnis
- Quellen - Print
- Quellen — Internet
- Forschungsliteratur
- Anhang
- E-Mail-Korrespondenz zwischen Verena Tesar und der DiViBib GmbH vom Mai 2011
- E-Mail-Korrespondenz zwischen Verena Tesar und der DiViBib GmbH vom Dezember 2012
- Email-Schreiben der DiViBib GmbH zur Aktualität in der Arbeit verwendeter Daten vom Juni 2013
- Bestseller im Angebot der E-Book-Leihanbieter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die verschiedenen E-Book-Verleihmodelle für Öffentliche Bibliotheken in Deutschland und analysiert deren Funktionsweise und Relevanz im Vergleich zu Konkurrenzmodellen privater Anbieter. Sie beleuchtet dabei die Herausforderungen und Chancen für die Öffentliche Bibliothek im digitalen Zeitalter.
- Die aktuelle Situation der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland
- Die verschiedenen E-Book-Verleihmodelle für Öffentliche Bibliotheken
- Die Konkurrenzmodelle privater Anbieter im E-Book-Verleih
- Die rechtliche Situation des E-Book-Verleihs
- Die Rolle der Öffentlichen Bibliotheken im E-Book-Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Der Forschungsbericht beleuchtet zunächst die Entwicklung des Konzepts der "Access Economy" und die Bedeutung des Internets für die Verbreitung digitaler Medien. Der Fokus liegt dabei auf der Veränderung des Konsumverhaltens und den neuen Geschäftsmodellen, die sich im Bereich der digitalen Medien entwickeln.
Das Kapitel "Öffentliche Bibliotheken in Deutschland" skizziert die Aufgaben und Probleme der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Es werden die unterschiedlichen Funktionsstufen der Bibliotheken im Vier-Stufen-Modell des Literaturbedarfs vorgestellt und die Herausforderungen im Hinblick auf die Finanzierung, die personelle Ausstattung und die Nutzerzahlen analysiert.
Im Kapitel "E-Book-Verleihmodelle für Öffentliche Bibliotheken" wird das Ausleihmodell der Onleihe im Detail vorgestellt. Es werden die Funktionsweise, die technischen Voraussetzungen und die Vor- und Nachteile des Systems aus Sicht der Nutzer und der Verlage beleuchtet. Darüber hinaus werden weitere Modelle wie das Datenbankmodell und das Token-Modell vorgestellt und mit dem Ausleihmodell verglichen.
Das Kapitel "Die Rolle der Öffentlichen Bibliotheken auf dem E-Bookmarkt" analysiert die Konkurrenz zwischen Bibliotheken und kommerziellen Leihanbietern. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des E-Book-Verleihs und die unterschiedlichen Interessen von Verlagen und Bibliotheken beleuchtet. Die Hausarbeit diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die sich für Bibliotheken im digitalen Zeitalter ergeben.
Der Abschnitt "Konkurrenzmodelle privater Anbieter im E-Book-Verleih" stellt verschiedene Geschäftsmodelle privater Anbieter vor, die sich anhand ihrer Preismodelle kategorisieren lassen. Es werden Flatrate-Modelle wie Skoobe und 24Symbols, Abonnement-Modelle wie Amazon Prime und Pay-per-Use-Modelle wie Libreka analysiert.
Der letzte Abschnitt "Vergleich der Modelle" fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und vergleicht die verschiedenen Modelle aus Sicht der Nutzer und der Verlage. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle diskutiert und die Auswirkungen auf den E-Book-Markt und die Rolle der Öffentlichen Bibliothek im digitalen Zeitalter beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Online-Verleihmodelle, E-Books, Öffentliche Bibliotheken, E-Book-Verleih, Onleihe, Skoobe, 24Symbols, Amazon Prime, Libreka, Flatrate, Abonnement, Pay-per-Use, Digital Rights Management (DRM), Urheberrecht, Bibliothekswesen, Digitalisierung, Informationsgesellschaft, Mediennutzung, Konsumverhalten, Geschäftsmodelle, Konkurrenz, Marktmacht.
- Quote paper
- Verena Tesar (Author), 2013, Online-Verleihmodelle: Wie Bibliotheken und andere Anbieter E-Books über das Internet verleihen können, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230055