Ich heiße Max Mustermann und bevorzuge in dieser Unterweisung den kooperativen Führungsstil.
Der Name der Auszubildenden ist Linda Musterfrau. Sie ist 18 Jahre alt und befindet sich im 2. Ausbildungsjahr. Vor der Kochlehre erwarb sie die mittlere Reife.
Die Auszubildende kocht schon seit Kindestagen an leidenschaftlich gerne und ist daher auch sehr aufnahmefähig und wissbegierig, wenn es darum geht neue Sachen zu erlernen. Sie gliederte sich nahtlos ins Küchenteam ein, arbeitet routiniert und besitzt für ihren Ausbildungsstand ein gutes Fachwissen, daher ist es für sie auch kein Problem des Öfteren selbständig zu arbeiten. Ich muss sie aber öfters auch einmal bremsen, da sie wegen ihrer Eifrigkeit manchmal zu übermotiviert wirkt und sich daraus vermeidbare Fehler einschleichen.
Die Auszubildende hatte bereits schon mehrmals den Spätzleteig selbst hergestellt und danach anderen Kollegen dabei beobachtet wie Spätzle gekocht werden. Dabei hatte sie erste Kenntnisse und Erfahrungen gesammelt. Sie ist dadurch orientiert, kann die Arbeit jedoch noch nicht selbstständig ausführen.
Inhaltsverzeichnis
- Gliederung der Unterweisung
- Vorbemerkungen
- Beschreibung der Ausgangsposition
- Beschreibung der Lernziele
- Gesamtlernziel
- Feinlernziele
- Motivation
- Ort der Unterweisung
- Lernzeit
- Unterweisungsmethode
- Ausbildungsmittel
- Ablauf der Unterweisung
- Vorbereiten durch den Ausbilder
- Vormachen und erklären
- Nachmachen und erklären
- Selbstständig üben lassen
- Schlussbesprechung
- Anhang: Arbeitsgliederung „Fertigstellung von Spätzle mit einem Spätzle-Hobel"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, die Auszubildende in die Fertigstellung von Spätzle mit einem Spätzle-Hobel einzuweisen. Sie soll die notwendigen praktischen Fertigkeiten erlernen, um den Spätzleteig zu verarbeiten und die Spätzle danach sachgerecht zu lagern.
- Herstellung und Verarbeitung von Teigwaren
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Praktische Fertigkeiten im Umgang mit Spätzle-Hobel und anderen Küchenutensilien
- Sachgerechte Lagerung von Spätzle
- Einhaltung von Hygienestandards
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Einführung in die Ausgangsposition, in der der Ausbilder und die Auszubildende vorgestellt werden. Der Leistungsstand und die betrieblichen Vorkenntnisse der Auszubildenden werden beschrieben. Anschließend werden die Lernziele definiert, wobei das Gesamtlernziel die Fertigstellung von Spätzle mit einem Spätzle-Hobel ist. Die Feinlernziele umfassen die einzelnen Schritte der Spätzleherstellung, von der Vorbereitung des Wassers bis zur Lagerung der Spätzle. Die Motivation der Auszubildenden wird durch die Betonung der Bedeutung von Spätzle in der Gastronomie und im privaten Bereich gefördert.
Der Ort der Unterweisung ist die Küche, da die Auszubildende in ihrer gewohnten Arbeitsumgebung die besten Ergebnisse erzielen kann. Die Unterweisung findet in einem Zeitraum statt, in dem die Küche bereits für das Mittagsgeschäft gereinigt ist und die Küchenbrigade nur noch mit der letzten Service-Vorbereitung beschäftigt ist. Die Unterweisungsmethode ist die Vier-Stufen-Methode, die in vier Phasen unterteilt ist: Vorbereiten durch den Ausbilder, Vormachen und erklären, Nachmachen und erklären und Selbstständig üben lassen. Die Ausbildungsmittel werden aufgelistet und beschrieben.
Im Abschnitt "Ablauf der Unterweisung" werden die einzelnen Phasen der Vier-Stufen-Methode detailliert beschrieben. Der Ausbilder erklärt die Arbeitsmittel, demonstriert die Arbeitsabläufe und beobachtet die Auszubildende während deren Nachmachen. Fehler werden angesprochen und korrigiert, wobei kleine Fehler nicht sofort korrigiert werden, um die Auszubildende nicht zu demotivieren. In der vierten Phase übt die Auszubildende selbstständig die Fertigstellung von Spätzle. Die Schlussbesprechung dient der Zusammenfassung der Unterweisung und der Besprechung eventueller Fehler. Die Auszubildende erhält Arbeitsblätter zum Thema der Unterweisung und wird gebeten, diese zu lesen und zu erarbeiten. Das Thema der nächsten Unterweisung wird bekannt gegeben.
Der Anhang enthält eine detaillierte Arbeitsgliederung, die alle Lernschritte, Kernpunkte, Begründung und wichtige Hinweise zur Fertigstellung von Spätzle mit einem Spätzle-Hobel beschreibt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Fertigstellung von Spätzle mit einem Spätzle-Hobel, die Anwendung der Vier-Stufen-Methode, die praktische Ausbildung in der Küche, die Einhaltung von Hygienestandards und die Motivation der Auszubildenden. Die Unterweisung vermittelt wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten für die Ausbildung zum Koch/zur Köchin und trägt zur Entwicklung der praktischen Fähigkeiten der Auszubildenden bei.
- Quote paper
- Robert Zach (Author), 2012, Fertigstellung von Spätzle mit einem Spätzle-Hobel (Unterweisung Koch / Köchin), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230048