Innerhalb der Forschung gibt es eine breite Debatte über die Art der außenpolitischen Politik des Nationalsozialismus. Auf der einen Seite stehen die Strukturalisten, die die These vertreten, dass es keine klar zu erkennende außenpolitische Linie gab. Diese sind der Ansicht, dass sich das außenpolitische Streben Deutschlands planlos entwickelt habe und Begriffe wie „Lebensraum“ vor allem zu propagandistischen Zwecken genutzt wurden. Die radikale Entwicklung sei eine Folge der Eigendynamik und würde keinem konkreten Programm entspringen. Auf der anderen Seite gibt es die Richtung der Funktionalisten, die sich vor allem auf die Position von Adolf Hitler konzentrieren, sowie auf seine beiden Werke Mein Kampf und sein Zweites Buch. In diesen sehen sie einen Plan, der der späteren Politik zu Grunde lag.1
Um diese Debatte soll es innerhalb der Arbeit gehen. Zuerst wird der Aufstieg Adolf Hitlers und die Veränderung der Partei bis 1924 skizziert, um die Situation darzulegen, in welcher Adolf Hitler sich befand, als er Mein Kampf geschrieben hat. Daraufhin wird eine Quellenkritik von Mein Kampf vorgenommen. Daran anschließend wird die Entwicklung bis 1928 dargestellt, als Hitler sein Zweites Buch schrieb, welches ebenfalls einer Quellenkritik vorgenommen. In der Analyse werden diese beiden Schriften auf ihrer Aussagen bezüglich des Ostens hin untersucht. Die daraus entstehenden Sachzusammenhänge werden in die Forschungsdiskussion zwischen Funktionalisten und Strukturalisten eingebettet. Dabei geht es zum einen um die Frage, wie der Ostraum in Adolf Hitlers Schriften dargelegt wird. Zum anderen soll die Forschungsfrage erörtert werden, ob es sich bei Hitler um einen „ [...] ideologischen[n] Visionär mit einem aggressiven „Programm“ oder bloß ein[en] zutiefst „prinzipienlose[n] Opportunisten“ [...]“ handelte.2 Abschließend wird ein Fazit bezüglich der Darstellung des Ostraums und der beiden gegensätzlichen Thesen gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Adolf Hitlers Eintritt in die Deutsche Arbeiter Partei (DAP)
- Die Geschichte der DAP/NSDAP bis 1924
- Adolf Hitlers Sicht auf den Osten
- Die Entstehung von Mein Kampf und Weltanschauung Hitlers
- Die Entwicklung bis 1928
- Die Entstehung von Hitlers Zweitem Buch
- Die Außenpolitik Adolf Hitlers in seinen Schriften und in der Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die außenpolitische Ideologie Adolf Hitlers, insbesondere seine Vorstellungen vom "Lebensraum im Osten", und setzt sie in den Kontext der Debatte zwischen Strukturalisten und Funktionalisten in der Geschichtsforschung. Ziel ist es, die Frage zu klären, ob Hitlers Politik einem vorher festgelegten Plan folgte oder eher von opportunistischen Entscheidungen geprägt war.
- Hitlers Aufstieg in der NSDAP und die Entwicklung der Partei bis 1924
- Analyse von "Mein Kampf" und Hitlers "Zweitem Buch" hinsichtlich seiner Ostpolitik
- Die Rolle des "Lebensraums" in Hitlers Schriften und Ideologie
- Konfrontation der gegensätzlichen Interpretationen von Hitlers Politik (ideologischer Visionär vs. prinzipienloser Opportunist)
- Einbettung der Analyse in die bestehende Forschungsdebatte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Forschungsdebatte um die außenpolitische Linie des Nationalsozialismus, zwischen Strukturalisten, die von einer planlosen Entwicklung ausgehen, und Funktionalisten, die einen in Hitlers Schriften angelegten Plan sehen. Die Arbeit skizziert den Forschungsansatz: Zuerst wird Hitlers Aufstieg und die Entwicklung der Partei bis 1924 dargestellt, danach folgt eine Quellenkritik von "Mein Kampf" und dem "Zweiten Buch", um schließlich die Aussagen beider Werke zum Thema "Osten" zu untersuchen und diese in die Forschungsdebatte einzubetten. Die zentrale Fragestellung betrifft die Interpretation Hitlers als ideologischer Visionär oder prinzipienloser Opportunist.
Adolf Hitlers Eintritt in die Deutsche Arbeiter Partei (DAP): Dieses Kapitel beschreibt Hitlers Weg nach dem Ersten Weltkrieg nach München und seinen Eintritt in die DAP. Es beleuchtet die schwierige politische Situation in Nachkriegsdeutschland, Hitlers Rolle als Vertrauensmann des Reichswehr und seine Begegnung mit Anton Drexler. Hitlers beeindruckende Redegabe und der Einfluss von Personen wie Karl Mayr und Gottfried Feder werden hervorgehoben. Der Antisemitismus innerhalb der DAP wird als wichtiger Faktor erwähnt.
Die Geschichte der DAP/NSDAP bis 1924: Das Kapitel schildert Hitlers Aufstieg innerhalb der DAP/NSDAP bis 1924. Es beschreibt seine Rolle als Werbeobmann, die Einführung des 25-Punkte-Programms und die Umbenennung in NSDAP. Der gescheiterte Kapp-Putsch und die politische Entwicklung in Bayern, die der NSDAP zugutekam, werden analysiert. Hitlers anfänglicher Rückzug aus der Partei und seine spätere Rückkehr mit diktatorischen Vollmachten werden detailliert dargestellt. Der Kapitel beschreibt schließlich den gescheiterten Hitler-Putsch von 1923 und die damit einhergehende Entwicklung der Partei, einschließlich der wachsenden Bedeutung von Rudolf Heß und Alfred Rosenberg, sowie den Beitritt weiterer wichtiger Nationalsozialisten.
Schlüsselwörter
Adolf Hitler, NSDAP, Außenpolitik, Mein Kampf, Zweites Buch, Lebensraum, Osten, Funktionalismus, Strukturalismus, Quellenkritik, Nationalsozialismus, Weimarer Republik, Kapp-Putsch, Putschversuch 1923.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der außenpolitischen Ideologie Adolf Hitlers
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die außenpolitische Ideologie Adolf Hitlers, insbesondere seine Vorstellungen vom "Lebensraum im Osten". Sie analysiert, ob Hitlers Politik einem vorher festgelegten Plan folgte oder eher von opportunistischen Entscheidungen geprägt war, und setzt dies in den Kontext der Debatte zwischen Strukturalisten und Funktionalisten in der Geschichtsforschung.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit analysiert vor allem "Mein Kampf" und Hitlers "Zweites Buch", um Hitlers Sicht auf die Ostpolitik zu verstehen. Es findet eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Quellen statt.
Welche zentralen Themen werden behandelt?
Zentrale Themen sind Hitlers Aufstieg in der NSDAP, die Entwicklung der Partei bis 1924, die Analyse von "Mein Kampf" und dem "Zweiten Buch" hinsichtlich der Ostpolitik, die Rolle des "Lebensraums" in Hitlers Ideologie, die Konfrontation gegensätzlicher Interpretationen von Hitlers Politik (ideologischer Visionär vs. Opportunist) und die Einbettung der Analyse in die bestehende Forschungsdebatte.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsdebatte um die außenpolitische Linie des Nationalsozialismus beschreibt. Es folgen Kapitel zu Hitlers Eintritt in die DAP, der Geschichte der DAP/NSDAP bis 1924, einer detaillierten Analyse von "Mein Kampf" und dem "Zweiten Buch" im Hinblick auf die Ostpolitik und schließlich eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ihre Einbettung in den Forschungsdiskurs.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt die Forschungsdebatte, Hitlers Weg nach München und seinen Eintritt in die DAP, seinen Aufstieg in der Partei bis 1924, den gescheiterten Hitler-Putsch von 1923 und die Analyse der zentralen Quellen ("Mein Kampf" und das "Zweite Buch") bezüglich Hitlers Ostpolitik.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Adolf Hitler, NSDAP, Außenpolitik, Mein Kampf, Zweites Buch, Lebensraum, Osten, Funktionalismus, Strukturalismus, Quellenkritik, Nationalsozialismus, Weimarer Republik, Kapp-Putsch, Putschversuch 1923.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Interpretation Hitlers als ideologischer Visionär oder prinzipienloser Opportunist in Bezug auf seine außenpolitische Ideologie.
Welche Rolle spielen Strukturalismus und Funktionalismus in der Arbeit?
Die Arbeit setzt Hitlers Politik in den Kontext der Debatte zwischen Strukturalisten (die von einer planlosen Entwicklung ausgehen) und Funktionalisten (die einen in Hitlers Schriften angelegten Plan sehen). Die Analyse dient dazu, diese gegensätzlichen Interpretationen zu konfrontieren und zu bewerten.
- Quote paper
- Christoph Kohls (Author), 2013, Der Lebensraum im Osten in den Schriften von Adolf Hitler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230005