Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem sehr speziellen Thema. Die Verwendung des Wortspiels als Stilmittel. Zunächst werden grundlegende Definitionen und Erklärungen häufiger Wortspiele gegeben. Danach wird auf einige Formen der Anwendung dieses Stilmittels eingegangen, wobei zunächst Wortspiele in der Werbung und in Lokalitäten aufgezeigt und erklärt werden.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird dann die konkrete Anwendung von Wortspielen in der Komik im Fokus der Betrachtung liegen. Dafür ist ein Vertreter dieses Fachs gleichsam prädestiniert: Willy Astor. Einer seiner bekanntesten Sketche soll auf Wortspiele hin überprüft und dieselben anschließend erklärt werden.
Das Wortspiel gehört zu den ältesten Figuren der Rhetorik. Die zahlreichen Verwendungsebenen können mit vier Schlagworten zusammengefasst werden. Man verwendet das Wortspiel in der Komik, zur Persuasion, zur Argumentation und in der Poetik. Im Laufe der Arbeit wird auf einige dieser Grundfunktionen eingegangen, vor allem wird die persuasive Funktion des Wortspiels in der Werbung Betrachtung finden, woraufhin im Hauptteil die eigentliche Beheimatung des Wortspiels in der Komik näher beschrieben werden soll. Denn in welchem Bereich man auch diese rhetorische Figur verwendet, meistens hat sie eine komische Wirkung. Zur Definition des Wortspiels lassen sich auch das Lexikon der Sprachwissenschaft Hadumod Bußmanns sowie das Metzler Lexikon Sprache, welches von Helmut Glück herausgegeben wurde, heranziehen. Unter dem Lemma „Wortspiel“ heißt es bei Bußmann, das Wortspiel sei ein „Sammelbegriff für verschiedene Formen beabsichtigter, »spielerischer« Veränderung oder Kombination sprachlichen Materials.“ Es werden drei Verfahren genannt, nämlich „die Umstellung von Lauten oder Silben“, die „morphologische und semantische Umdeutung von Wörtern“ und sogenannte „lexikalische Kontaminationen“. Weiterhin gäbe es „syntaktische, phraseologische und intertextuelle Verfahren“ sowie „Rhetorische Figuren“. Verwendung finde das Wortspiel vor allem in „manieristischer Literatur und in persuasiver Funktion.“ Das Metzler Lexikon ergänzt dazu noch, dass häufig homophone, homonyme und homographe Wörter oder Ausdrücke benutzt würden, was gerade in dem zu analysierenden Sketch Willy Astors mit dem Titel Länderspiele häufig Verwendung findet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Das Wortspiel als Stilmittel......
- 2.1. Definition des Wortspiels......
- 2.2. Wortspiele in der Werbung.
- 2.3. Wortspiele in Lokalitäten.....
- 3. Wortspiele in der Komik…………………………
- 3.1. Beispiel I: Willy Astor - Länderspiele
- 4. Schluss………………………..\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Verwendung des Wortspiels als Stilmittel in verschiedenen Kontexten, insbesondere in Werbung und Komik. Sie analysiert grundlegende Definitionen von Wortspielen und untersucht deren Anwendung in der Werbung und in Lokalitäten. Im Fokus steht die Verwendung des Wortspiels in der Komik am Beispiel von Willy Astor.
- Definition und Funktion von Wortspielen
- Anwendung von Wortspielen in der Werbung
- Wortspiele in Lokalitäten
- Wortspiele in der Komik am Beispiel von Willy Astor
- Analyse eines Sketches von Willy Astor auf Wortspiele
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf das Wortspiel als Stilmittel in Werbung und Komik.
- Kapitel 2: Das Wortspiel als Stilmittel: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Erklärung von Wortspielen, sowie mit deren Einsatz in der Werbung und in Lokalitäten.
- Kapitel 3: Wortspiele in der Komik: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung von Wortspielen in der Komik. Es wird der Komiker Willy Astor als Beispiel herangezogen, und einer seiner Sketche wird auf Wortspiele hin untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Wortspiel als Stilmittel, insbesondere mit dessen Einsatz in der Werbung und der Komik. Wichtige Themen sind Definitionen und Verwendung von Wortspielen, Wortspiele in der Werbung, Wortspiele in Lokalitäten und die Analyse von Wortspielen in einem Sketch von Willy Astor.
- Citar trabajo
- B.A. Alexander Batzke (Autor), 2010, Das Wortspiel in Werbung und Komik. Willy Astors "Länderspiele", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229939