Im allgemeinen Sprachgebrauch verbindet man mit Don Juan trotz der Vielzahl unterschiedlicher Deutungen einen Mann mit ausgeprägtem Sexualtrieb, einen Frauenhelden, Schürzenjäger und Verführer, der sich auf mehrere Frauen einlässt und der Treue keineswegs viel Beachtung schenkt.
Er ist ein Bild, das zwar immer wieder erscheint, aber nie Gestalt und Konsistenz gewinnt, ein Individuum, das sich immerfort bildet, dennoch niemals fertig wird. Kierkegaard betitelt ihn als Betrüger. Seiner Meinung nach muss man als Verführer eine gewisse Reflexion und Bewusstheit mitbringen. Nur wenn diese vorhanden ist, mag es angebracht sein, von Schlauheit, Ränken und listigen Anläufen zu sprechen. An diesem Bewusstsein aber fehlt es Don Juan. Demnach verführt er nicht. Er begehrt, und diese Begierde wirkt verführend; insofern verführt er. Sobald er die Befriedigung der Begierde genossen hat, sucht er einen neuen Gegenstand. Daher betrügt er zwar, jedoch plant er seinen Betrug nicht im Voraus; es ist vielmehr die eigene Macht der Sinnlichkeit, welche die Verführten betrügt. Zum Verführer fehlt ihm die Zeit davor, in der er seinen Plan fasst, und die Zeit danach, in der er sich seiner Handlung bewusst wird. Ein Verführer muss daher im Besitz einer Macht sein, die Don Juan nicht hat, so gut er im Übrigen ausgerüstet sein mag – die Macht des Wortes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Begriffs Mythos
- Die Problematik des Typs
- Die Don Juan-Figur im Wandel
- Tirso de Molinas EI burlador de Sevilla y convidado de piedra
- Moliéres Dom Juan ou le festin de pierre
- Mozarts und Da Pontes Don Giovanni
- Grabbes Don Juan und Faust
- José Zorillas Don Juan Tenorio
- Ein Vergleich zwischen dem traditionellen und dem Don Juan von Max Frisch
- Lebenseinstellung
- Verführungsstrategien
- Sein Umfeld
- Die Höllenfahrt
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Darstellungen von Figuren aus verschiedenen Don Juan-Werke
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Don Juan-Figur in der Tradition des Mythos und untersucht, wie diese Figur in verschiedenen literarischen Werken des 17. bis 20. Jahrhunderts dargestellt wird. Ziel ist es, die Entwicklung und Veränderung des Mythos anhand einer vergleichenden Analyse der Werke von Tirso de Molina, Moliére, Mozart und Da Ponte, Grabbe, Zorilla und Max Frisch zu beleuchten. Dabei wird besonders auf die Lebenseinstellung, die Verführungsstrategien, das Umfeld und die Höllenfahrt der verschiedenen Don Juan-Figuren eingegangen.
- Die Don Juan-Figur als literarischer Typ und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit
- Die verschiedenen Darstellungen der Don Juan-Figur in den Werken der genannten Autoren
- Die Bedeutung des Mythos Don Juan für die Literaturgeschichte
- Die Frage, ob Max Frischs Don Juan eine Dekonstruktion des Mythos darstellt
- Die Rolle der Frauen in den verschiedenen Don Juan-Werken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert den Begriff Mythos. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Definitionen des Begriffs Mythos beleuchtet und die Problematik des "Don Juan-Typs" diskutiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Don Juan-Figur im Laufe der Zeit und analysiert die Werke von Tirso de Molina, Moliére, Mozart und Da Ponte, Grabbe und Zorilla.
Das vierte Kapitel vergleicht den traditionellen Don Juan mit der Figur von Max Frisch in "Don Juan und die Liebe zur Geometrie" und untersucht die Unterschiede in Lebenseinstellung, Verführungsstrategien, Umfeld und Höllenfahrt. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt die Bedeutung des Don Juan-Mythos für die Literaturgeschichte heraus.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Don Juan-Mythos, die literarische Figur des Don Juan, die Entwicklung des Mythos in verschiedenen literarischen Epochen, die Verführungsstrategien des Don Juan, die Rolle der Frauen in den Werken, die Höllenfahrt des Don Juan, die Dekonstruktion des Mythos durch Max Frisch und die Bedeutung des Don Juan-Mythos für die Literaturgeschichte.
- Quote paper
- B.A. Viktoria Heitz (Author), 2008, Die Don Juan-Figur in der Tradition des Mythos , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229908