Deutschland war nach den USA die Nation, die am schwersten von der Weltwirtschaftskrise betroffen war. Zudem ermöglichte die Weltwirtschaftkrise den Aufstieg Hitlers. Diese Arbeit untersucht, wie es zur Weltwirtschaftskrise kommen konnte, wo die Ursachen lagen. Der vielfach angenommene Börsenkrach war nicht die Ursache, sondern eher Bestandteil und ein Auslöser der Krise, wie gezeigt wird. Des Weiteren wird der Verlauf und die Auswirkungen gezeigt, sowie die Maßnahmen die getroffen worden, von denen letztlich aber die Nationalsozialisten profitierten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Überblick über die Weltwirtschaftskrise, insbesondere in Deutschland
- 3 Ursachen und Verlauf der Weltwirtschaftskrise in Deutschland
- 3.1 Die Landwirtschaft
- 3.2 Die deutsche Industrie
- 3.2.1 Die Hochzollpolitik
- 3.2.2 Kartellbildungen und Preisabsprachen
- 3.2.3 Nachlassende Investitionsbereitschaft
- 3.3 Der deutsche Arbeitsmarkt
- 3.3.1 Die Arbeitslosigkeit als Massenphänomen
- 3.3.2 Reform der Arbeitslosenversicherung und Erwerbslosenfürsorge
- 3.4 Der Finanzmarkt
- 3.4.1 Reparationszahlungen als dauerhafter Begleiter der Weimarer Republik
- 3.4.2 Die Auslandsverschuldung
- 3.4.3 Die Banken und der Börsenkrach
- 3.4.4 Die Problematik der Währungen
- 3.5 Deflations- und Parallelpolitik
- 3.5.1 Lohn- und Gehaltskürzungen
- 3.5.2 Preissenkungen
- 3.5.3 Ausgleich des Staatshaushalts
- 3.5.4 Geld- und kreditpolitische Interventionen
- 3.5.5 Arbeitsbeschaffung und deren Finanzierung
- 4 Überwindung der Weltwirtschaftskrise
- 5 Das Ende der Weltwirtschaftskrise und der Weimarer Republik
- 6 Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von 1929/32 auf Deutschland. Ziel ist es, die Ursachen, den Verlauf und die Bewältigungsstrategien der Krise zu analysieren und deren Folgen für verschiedene Sektoren der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft zu beleuchten.
- Die Ursachen der Weltwirtschaftskrise in Deutschland
- Der Einfluss der Krise auf die deutsche Landwirtschaft und Industrie
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes und die Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
- Die Rolle des Finanzmarktes und die Auswirkungen der Deflationspolitik
- Die Strategien zur Überwindung der Krise
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel dient als Einleitung in die Thematik und gibt einen kurzen Überblick über die behandelten Aspekte der Weltwirtschaftskrise in Deutschland. Es skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
2 Überblick über die Weltwirtschaftskrise, insbesondere in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den globalen Kontext der Weltwirtschaftskrise und deren spezifische Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Es liefert eine allgemeine Darstellung des Krisenverlaufs und seiner ersten Auswirkungen auf verschiedene Wirtschaftssektoren in Deutschland, um den Rahmen für die detailliertere Analyse in den folgenden Kapiteln zu schaffen.
3 Ursachen und Verlauf der Weltwirtschaftskrise in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert eingehend die Ursachen und den Verlauf der Weltwirtschaftskrise in Deutschland. Es untersucht die Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die Industrie (inklusive Hochzollpolitik, Kartelle, und Investitionsrückgang), den Arbeitsmarkt (mit Fokus auf Arbeitslosigkeit und Reformen der Sozialversicherung), den Finanzmarkt (einschließlich Reparationen, Auslandsschulden, Banken, Börsenkrach und Währungsprobleme), und die Deflations- und Parallelpolitik der Regierung (mit ihren Auswirkungen auf Löhne, Preise und den Staatshaushalt sowie geld- und kreditpolitische Interventionen und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen). Die einzelnen Unterkapitel liefern detaillierte Einblicke in die komplexen Wechselwirkungen der verschiedenen Faktoren, die zur Verschärfung der Krise beitrugen.
4 Überwindung der Weltwirtschaftskrise: Dieses Kapitel befasst sich mit den Maßnahmen und Strategien, die zur Überwindung der Weltwirtschaftskrise in Deutschland eingesetzt wurden. Es analysiert die Effektivität dieser Maßnahmen und bewertet deren Beitrag zur allmählichen Erholung der deutschen Wirtschaft.
5 Das Ende der Weltwirtschaftskrise und der Weimarer Republik: Dieses Kapitel wird in der Vorschau nicht zusammengefasst, um keine Spoiler zu enthalten.
Schlüsselwörter
Weltwirtschaftskrise, Deutschland, Weimarer Republik, Landwirtschaft, Industrie, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Finanzmarkt, Deflation, Reparationen, Auslandsschulden, Hochzollpolitik, Kartelle, Geldpolitik, Kreditpolitik.
FAQ: Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf Deutschland
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit, die die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise von 1929/32 auf Deutschland untersucht. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die Ursachen, den Verlauf und die Bewältigungsstrategien der Weltwirtschaftskrise in Deutschland. Im Fokus stehen die Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die Industrie, den Arbeitsmarkt, den Finanzmarkt und die Rolle der Deflationspolitik. Es werden auch die Strategien zur Überwindung der Krise untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus folgenden Kapiteln: Einführung, Überblick über die Weltwirtschaftskrise (insbesondere in Deutschland), Ursachen und Verlauf der Weltwirtschaftskrise in Deutschland (mit Unterkapiteln zu Landwirtschaft, Industrie, Arbeitsmarkt, Finanzmarkt und Deflationspolitik), Überwindung der Weltwirtschaftskrise, Das Ende der Weltwirtschaftskrise und der Weimarer Republik, und Ergebnis.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Ursachen, den Verlauf und die Bewältigungsstrategien der Weltwirtschaftskrise in Deutschland zu analysieren und deren Folgen für verschiedene Sektoren der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft zu beleuchten.
Welche Aspekte der Weltwirtschaftskrise werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die Auswirkungen der Krise auf die deutsche Landwirtschaft, die Industrie (einschließlich Hochzollpolitik, Kartelle und Investitionsrückgang), den Arbeitsmarkt (mit Fokus auf Arbeitslosigkeit und Reformen der Sozialversicherung), den Finanzmarkt (einschließlich Reparationen, Auslandsschulden, Banken, Börsenkrach und Währungsprobleme), und die Deflations- und Parallelpolitik der Regierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Weltwirtschaftskrise, Deutschland, Weimarer Republik, Landwirtschaft, Industrie, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Finanzmarkt, Deflation, Reparationen, Auslandsschulden, Hochzollpolitik, Kartelle, Geldpolitik, Kreditpolitik.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Vorschau enthält Zusammenfassungen der Kapitel 1, 2, 3 und 4. Kapitel 5 wird nicht zusammengefasst.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse der Thematik in strukturierter und professioneller Weise.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die methodische Vorgehensweise wird im einleitenden Kapitel skizziert (genaue Angaben fehlen in der Vorschau).
- Quote paper
- Thorsten Foltz (Author), 2013, Deutschland und die Weltwirtschaftskrise 1929/32 , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229813