Das Instrument der Planinsolvenzen ist noch sehr jung. Erst mit der Einführung des Insolvenzrechtes 1999 werden für insolvente Unternehmen Alternativen zur Liquidation geschaffen.
Nach vierzehn Jahren des Bestehens der Insolvenzordnung ist die Planinsolvenz immer noch Neuland für die Wirtschaft, so dass die Gefahr besteht, dass weiterhin eigentlich gesunde Unternehmen liquidiert werden. Ein Umdenken vollzieht sich nur schleppend, was einerseits daran liegt, dass die neue Insolvenzordnung immer noch vom Gesetzgeber angepasst wird und andererseits noch relativ wenig Literatur darüber erhältlich ist.
Das Ziel dieser Arbeit ist es in einem ersten Schritt, nach einer allgemeinen Übersicht über das Insolvenzrecht, eine tragfähige Grundlage zur neuen Insolvenzordnung darzustellen, die nicht bloß dadurch erreicht werden kann, indem die Insolvenzordnung zitiert wird. Viel mehr müssen die gesetzlichen Definitionen interpretiert und in Einklang mit den anderen, teilweise ja über einhundert Jahre alten schuldrechtlichen Bestimmungen gebracht werden.
Des Weiteren soll ausführlich auf das Herzstück der Planinsolvenz, den Insolvenzplan, eingegangen werden, weil dieser den Aktionsrahmen jedes Beteiligten vorgibt, sofern dieser Plan angenommen wird.
Der zweite Schritt liefert zu den theoretischen Voraussetzungen erste Erfahrungen aus der Praxis. Hier wird gezeigt, wie in der Verwirklichung die insolvenzrechtlichen Regelungen interpretiert und - zum Teil - auch umgangen werden.
Es werden Probleme aufgezeigt, die bei der Umsetzung der theoretischen Vorgaben auftreten.
Der praktische Teil wird in eine dreistufige Zeitschiene unterteilt. Mit einer solchen Schiene kann die Entwicklung des insolventen Unternehmens von dem Zeitraum vor Antragsstellung bis zum Zeitraum nach Abschluss des Plans übersichtlich und detailliert mitverfolgt werden.
Am Ende des praktischen Teils sollte man eine Einschätzung dafür bekommen haben, ab wann ein insolventes Unternehmen geeignet zur Sanierung durch die Planinsolvenz ist, welche Hürden zu leisten sind und was am Ende übrig bleibt.
Da die Erfahrungen sich nicht auf alle Unternehmen abbilden lassen, werden im darauf folgenden Teil einige bekannte Planinsolvenzfälle mit ihren ganz besonderen Eigenschaften vorgestellt.
Am Ende der Arbeit sollten Chancen, Risiken und Vorgehensweisen bei der Sanierung über den Insolvenzplan bekannt sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemein insolvenzrechtliche Grundlagen
- Das neue Insolvenzrecht
- Die Insolvenz
- Insolvenzfähige Unternehmensformen
- Die Gläubiger
- Zuständigkeit des Gerichts
- Sicherungs- und Zwangsmaßnahmen
- Der Insolvenzverwalter mit seinen Aufgaben und Befugnissen
- Kosten des Verfahrens
- Folgen einer Abweisung des Antrages mangels Masse
- Erweiterte insolvenzrechtliche Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen für das Insolvenzplanverfahren
- Voraussetzungen für eine Planinsolvenz
- Der Insolvenzplan in seinen Teilen
- Die Eigenverwaltung
- Der Sachwalter
- Die Gläubigerversammlung, der Gläubigerausschuss
- Rechtliche „Schwergewichte“ zum Schutz der Gläubiger
- Aufrechnung nach der Insolvenzordnung
- Insolvenzgeld
- Rechtsbehelfe
- Wirtschaftliche Umsetzung des Ablaufs der Planinsolvenz aus der Praxis-Erfahrung
- Akt 1: Die Vorinsolvenzzeit
- Akt 2: Das Insolvenzeröffnungsverfahren
- Informationspolitik
- Die Akteure
- Akt 3: Das Insolvenzverfahren
- Masseunzulänglichkeit
- Neue Anforderungen
- Die Akteure
- Der Investor und sein Sanierungsgewinn
- Die Darstellung der Insolvenztabelle
- Die Gläubigerversammlung
- Die Restschuldbefreiung
- Besonderheiten von Planinsolvenzen bekannter deutscher Firmen
- Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Göppingen
- Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik GmbH, Braunschweig
- Deutsche Woolworth GmbH & Co. OHG, Frankfurt am Main
- Wilhelm Karmann GmbH, Osnabrück
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Sanierung eines mittelständischen Unternehmens mittels Planinsolvenz. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Planinsolvenz mit der praktischen Umsetzung zu verknüpfen und anhand von Fallbeispielen zu illustrieren. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die wirtschaftlichen Herausforderungen während des gesamten Sanierungsprozesses.
- Rechtliche Grundlagen der Planinsolvenz
- Praktische Umsetzung der Planinsolvenz
- Analyse von Fallbeispielen erfolgreicher Planinsolvenzen
- Herausforderungen bei der Sanierung mittelständischer Unternehmen
- Schutz der Gläubigerinteressen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Sanierung mittelständischer Unternehmen mittels Planinsolvenz ein und erläutert die Motivation der Themenwahl sowie den Aufbau und die Ziele der Arbeit. Sie betont die Relevanz der Planinsolvenz als Instrument zur Unternehmensfortführung trotz finanzieller Schwierigkeiten und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
Allgemein insolvenzrechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen des Insolvenzrechts dar. Es beschreibt das neue Insolvenzrecht, die verschiedenen Insolvenzgründe und -verfahren, die involvierten Akteure (Gläubiger, Insolvenzverwalter, Gericht), und die damit verbundenen Kosten und Folgen. Es bietet eine solide Basis für das Verständnis der komplexen rechtlichen Aspekte der Planinsolvenz.
Erweiterte insolvenzrechtliche Grundlagen: Hier werden die spezifischen rechtlichen Grundlagen des Insolvenzplanverfahrens detailliert betrachtet. Es werden die Voraussetzungen für eine Planinsolvenz, die verschiedenen Verfahrensschritte (Insolvenzplan, Eigenverwaltung, Gläubigerversammlung etc.) und die Rolle des Sachwalters umfassend erläutert. Das Kapitel betont die rechtlichen Mechanismen zum Schutz der Gläubiger.
Wirtschaftliche Umsetzung des Ablaufs der Planinsolvenz aus der Praxis-Erfahrung: Dieses Kapitel präsentiert eine praxisorientierte Betrachtung der Planinsolvenz, unterteilt in drei Akte (Vorinsolvenzzeit, Insolvenzeröffnungsverfahren, Insolvenzverfahren). Es beschreibt die Herausforderungen in jeder Phase, die Rolle der Akteure (Investor, Gläubiger etc.) und die Bedeutung der Informationspolitik. Der Fokus liegt auf der wirtschaftlichen Umsetzung und den damit verbundenen Entscheidungen.
Besonderheiten von Planinsolvenzen bekannter deutscher Firmen: Anhand von Fallbeispielen (Märklin, Schimmel, Woolworth, Karmann) werden konkrete Beispiele für Planinsolvenzen deutscher Unternehmen analysiert. Die Kapitel beleuchten die individuellen Besonderheiten der jeweiligen Fälle und ziehen Vergleiche hinsichtlich der angewandten Strategien, Erfolge und Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Planinsolvenz, Sanierung, Mittelständische Unternehmen, Insolvenzrecht, Eigenverwaltung, Gläubiger, Insolvenzverwalter, Sachwalter, Gläubigerversammlung, Restschuldbefreiung, Unternehmensfortführung, Fallbeispiele, Wirtschaftlichkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Planinsolvenz in mittelständischen Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Sanierung mittelständischer Unternehmen mittels Planinsolvenz. Sie verbindet theoretische Grundlagen mit der praktischen Umsetzung und illustriert diese anhand von Fallbeispielen. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen und den wirtschaftlichen Herausforderungen während des gesamten Sanierungsprozesses.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der Planinsolvenz, die praktische Umsetzung, die Analyse erfolgreicher Fallbeispiele, die Herausforderungen bei der Sanierung mittelständischer Unternehmen und den Schutz der Gläubigerinteressen. Sie umfasst allgemeine und erweiterte insolvenzrechtliche Grundlagen, eine praxisorientierte Betrachtung des Ablaufs der Planinsolvenz und Besonderheiten anhand von Fallstudien deutscher Firmen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Allgemeine insolvenzrechtliche Grundlagen, Erweiterte insolvenzrechtliche Grundlagen, Wirtschaftliche Umsetzung des Ablaufs der Planinsolvenz aus der Praxis-Erfahrung, Besonderheiten von Planinsolvenzen bekannter deutscher Firmen und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Planinsolvenz, von den grundlegenden rechtlichen Prinzipien bis hin zur praktischen Anwendung und Analyse konkreter Fälle.
Welche Fallbeispiele werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Planinsolvenzen folgender deutscher Unternehmen: Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik GmbH, Deutsche Woolworth GmbH & Co. OHG und Wilhelm Karmann GmbH. Diese Fallbeispiele dienen dazu, die theoretischen Erkenntnisse zu veranschaulichen und die individuellen Besonderheiten und Herausforderungen bei der Sanierung dieser Unternehmen zu beleuchten.
Welche Akteure spielen in einer Planinsolvenz eine Rolle?
Zu den wichtigsten Akteuren gehören der Schuldner, die Gläubiger, der Insolvenzverwalter, der Sachwalter (bei Eigenverwaltung), die Gläubigerversammlung und der Gläubigerausschuss. Die Arbeit beschreibt detailliert die Rollen und Aufgaben dieser Akteure im Kontext der Planinsolvenz.
Welche rechtlichen Schwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das neue Insolvenzrecht, die Voraussetzungen für eine Planinsolvenz, den Insolvenzplan, die Eigenverwaltung, den Schutz der Gläubigerinteressen, die Aufrechnung nach der Insolvenzordnung, Insolvenzgeld und die Rechtsbehelfe. Die rechtlichen Grundlagen werden umfassend erläutert und im Kontext der praktischen Umsetzung erläutert.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik, die Motivation und den Aufbau der Arbeit darstellt. Es folgen Kapitel zu den allgemeinen und erweiterten insolvenzrechtlichen Grundlagen, zur praktischen Umsetzung der Planinsolvenz, zu Fallbeispielen und schließlich eine Zusammenfassung und ein Ausblick. Der Aufbau folgt einer logischen Progression von den theoretischen Grundlagen zur praktischen Anwendung und Analyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Planinsolvenz, Sanierung, Mittelständische Unternehmen, Insolvenzrecht, Eigenverwaltung, Gläubiger, Insolvenzverwalter, Sachwalter, Gläubigerversammlung, Restschuldbefreiung, Unternehmensfortführung, Fallbeispiele, Wirtschaftlichkeit.
Wofür ist diese Zusammenfassung gedacht?
Diese Zusammenfassung dient dazu, den Inhalt und die Struktur der Diplomarbeit übersichtlich darzustellen. Sie soll dem Leser einen schnellen Überblick über die behandelten Themen und die Ergebnisse der Arbeit verschaffen.
Wo finde ich den vollständigen Text der Diplomarbeit?
(Hier müsste der Ort des vollständigen Textes eingefügt werden, z.B. eine Datenbank, ein Link, etc.)
- Quote paper
- Bernhard Ohmann (Author), 2013, Die Sanierung eines mittelständigen Unternehmens mittels Planinsolvenz in Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229749