Zeitungsdebatten werden nirgends derart heftig geführt wie in Deutschland - das zeigten z.B. die Fischer-Kontroverse, der Historikerstreit oder die Diskussion um Thilo Sarrazin. Die Masterarbeit "Was debattiert wird" nimmt sich der Zeitungsdebatte um das israelkritische Gedicht "Was gesagt werden muss" von Günter Grass an und versucht, in Form einer Diskursanalyse, den Wortstreit in den überregionalen deutschen und österreichischen Tages- und Wochenzeitungen aufzuschlüsseln. Welche Akteure nehmen für Grass Partei, welche Akteure lehnen sein Gedicht ab? Welche Position nehmen die einzelnen Qualitätszeitungen ein, und welche Erkenntnisse werden offengelegt bezüglich der deutschen Debattenkultur?
Newspaper debates are most vehemently carried on in Germany. This is displayed e.g. by the Fischer controversy, the Historikerstreit or the discussion about Thilo Sarrazin. The master thesis "Was dabattiert wird" (What is being debated) focuses on the newspaper debate triggered off by Günter Grass and his critical poem about Israel "Was gesagt werden muss" (What needs to be said), published in the Süddeutsche Zeitung in 2012. The controversy in the German and Austrian supra-regional daily and weekly newspaper will be itemized and appraised with the help of a discourse analysis. Who sides with Grass and his poem? Which position is taken up by the quality papers and what will the result of the analysis disclose about German culture of debate in general?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Gliederung und Vorbemerkung
- 1.3 Forschungsinteresse
- 1.4 Der Debatten-Grass - ein Forschungsüberblick
- 2. Kontextuelle Einführung
- 2.1 Publizistische Debatten in Deutschland
- 2.2 Die Person Günter Grass
- 2.2.1 Sein Leben: Der Aktivist und Nobelpreisträger
- 2.2.2 Sein Schaffen: Von der Danziger Trilogie bis „Eintagsfliegen"
- 2.3 Der Debattenanstoß: „Was gesagt werden muss"
- 2.4 Exkurs: Die Geschichte Israels
- 2.4.1 Der Weg zur Staatsgründung
- 2.4.2 Israel und die Konfliktregion Naher Osten
- 2.4.3 Benjamin Netanjahus Israel
- 3. Methodik der Untersuchung
- 3.1 Der Diskurs
- 3.1.1 Diskursbegriff, Diskurstheorien
- 3.1.2 Macht und Herrschaft im Diskurs
- 3.1.3 Die Diskursanalyse
- 3.2 Auswahl der Medien
- 3.2.1 Die Tageszeitung (als meinungsbildenes Medium)
- 3.2.2 Die Profile der untersuchten Tageszeitungen
- 3.3 Korpusbildung
- 3.1 Der Diskurs
- 4. Die Debatte
- 4.1 Artikelübersicht und diskursive Ereignisse
- 4.1.1 Grass' Stellungnahme
- 4.1.2 Israels Einreiseverbot: Grass als Persona non grata
- 4.1.3 Grass' Stellungnahme zum Einreiseverbot
- 4.2 Themen im Diskurs
- 4.2.1 Die Person Günter Grass
- 4.2.2 Grass und seine SS-Vergangenheit
- 4.2.3 Israel
- 4.2.4 Israelkritik und Antisemitismus-Vorwurf
- 4.2.5 Die Debatte bzw. Debattenkultur in Deutschland
- 4.2.6 Die literarische Qualität des Gedichts
- 4.3 Akteure
- 4.3.1 Redakteure
- 4.3.2 Personen der Zeitungs- und Literaturbranche
- 4.3.3 Angehörige des Judentums
- 4.3.4 Wissenschaftler
- 4.3.5 Die Leser(briefe)
- 4.1 Artikelübersicht und diskursive Ereignisse
- 5. Interpretation
- 5.1 Die Positionen der Zeitungen
- 5.1.1 Die Süddeutsche Zeitung
- 5.1.2 Die Frankfurter Allgemeine Zeitung
- 5.1.3 Die Welt
- 5.1.4 Die Tageszeitung
- 5.1.5 Die Zeit
- 5.1.6 Der Standard und Die Presse: Die Debatte in Österreich
- 5.2 Die Akteure der Debatte
- 5.3 Die Erkenntnisse der Debatte: Was debattiert wird
- 5.1 Die Positionen der Zeitungen
- 6. Fazit und Ausblick
- 7. Literatur
- 8. Verzeichnis der Grafiken und Tabellen
- 9. Verzeichnis der zitierten Artikel
- Quote paper
- Marian Wehmeier (Author), 2013, Was debattiert wird, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229709