Das wirtschaftliche Wachstum ist nicht nur zu Zeiten der Finanzkrise von großer Bedeutung, sondern gilt auch als oberstes wirtschaftspolitisches Ziel in den meisten Volkswirtschaften. Das Wirtschaftswachstum bestimmt unseren Wohlstand, die Anzahl der Beschäftigten und unsere soziale Entwicklung (Vgl. Müller & Ströbele 1985:1).
“Der heutige “Wohlstand der Nationen“ und vor allem die beträchtlichen internationalen Unterschiede im Lebensstandard sind das Resultat spezifischer Wachstumsprozesse“ (Bretschger 2004:XV).
Mit Hilfe von Wachstumstheorien wird versucht diese Prozesse in Bezug auf ihre Ursachen und Wirkungen zu erklären, um bessere Aussagen über Entwicklungen und Unterschiede des Pro-Kopf-Einkommens machen zu können. Das PKE wird von vielen Faktoren entweder positiv oder negativ beeinflusst, deren Ursprung es zu untersuchen gilt. Bis heute gibt es eine Vielzahl von Überlegungen die alle auf der neoklassischen Theorie basieren. Diese werden auch als neue oder endogene Wachstumstheorien bezeichnet und erklären das Wachstum unter anderem bei einem konstanten Technologieparamter.
Inhaltverzeichnis
Symbolverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Wirtschaftswachstum und methodischer Aufbau der Arbeit
2. Endogene Wachstumstheorie
2.1. Kritik an der neoklassischen Wachstumstheorie
2.2. Merkmale der endogenen Wachstumstheorie
3. Zwei Modellklassen aus der endogenen Wachstumstheorie
3.1. Wachstum bei konstantem technischen Niveau
3.1.1. AK-Modell
3.1.2. Uzawa-Lucas-Modell
3.2. Wachstum bei technischem Fortschritt
4. Schlussfolgerung
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Jakob Golombek (Author), 2010, Endogenes Wachstum bei konstanter Technik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229700