Peter Eigen, der Gründer der nichtstaatlichen Organisation Transparency International, welche sich zum Ziel gesetzt hat, die Korruption weltweit zu bekämpfen sagte einmal:
„Viele Entwicklungsländer sind arm, weil sie korrupt sind.“
Um eine Aussage über den Wahrheitsgehalt dieser Ansicht treffen zu können, ist es als erstes notwenig, herauszufinden, was Korruption wirklich ist und wie sie definiert ist.
Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten wird Korruption als: „Vertrags- bzw. normwidriges Verhalten eines Agenten gegenüber seinem Prinzipal (Principal-Agent-Theorie) aufgrund der Entgegennahme von Geld oder Sachleistungen durch einen Dritten, der sich davon Vorteile durch den Agenten erhofft“ definiert.
(Quelle: Wirtschaftslexikon.gabler.de; Definition Korruption)
Das ist die Theorie. Doch in der Praxis ist es in vielen Fällen nicht so einfach, ob eine Aktion als Korruption anzusehen ist oder nicht. Korruption wird auch kulturell sehr unterschiedlich definiert wird, was diese Entscheidung nicht einfacher macht.
Bei Korruption wird zwischen zwei Arten differenziert. Zum einen die situative und zum anderen die strukturelle Korruption. Das Merkmal der situativen Korruption (auch Spontankorruption genannt) besteht darin, dass die Korruptionshandlung spontan begangen wird. Die strukturelle Korruption wird dagegen geplant und ist ein langfristiger Vorgang.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Transparency International
- Korruption in Deutschland
- Korruption in den Entwicklungsländern - Verbindung zwischen Korruption und Armut
- Politische Auswirkungen und Korruptionsbekämpfung
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Korruption, insbesondere im Vergleich zwischen Deutschland und afrikanischen Entwicklungsländern. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Korruption und Armut in Entwicklungsländern aufzuzeigen und das Ausmaß der Korruption im Hinblick auf das Wohlfahrtsniveau der Entwicklungsländer in Afrika darzulegen. Die Arbeit untersucht, ob es tatsächlich eine Verbindung zwischen Armut und Korruption gibt, zwei der größten Probleme der Welt.
- Definition und Arten von Korruption
- Transparency International als Organisation zur Bekämpfung der Korruption
- Korruption in Deutschland und die Rolle des Korruptionswahrnehmungsindex
- Korruption in Entwicklungsländern, insbesondere in Afrika, und ihre Auswirkungen auf Armut
- Politische Auswirkungen von Korruption und Möglichkeiten zur Korruptionsbekämpfung
Zusammenfassung der Kapitel
-
Die Einleitung führt in das Thema Korruption ein und definiert den Begriff anhand der Principal-Agent-Theorie. Sie unterscheidet zwischen situativer und struktureller Korruption sowie zwischen aktiver und passiver Bestechung. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Korruption und Armut in Entwicklungsländern, insbesondere in Afrika.
-
Das Kapitel über Transparency International stellt die Organisation und ihre Ziele vor. Transparency International setzt sich für die Bekämpfung von Korruption weltweit ein und veröffentlicht regelmäßig Korruptionsindizes, um die Korruption in verschiedenen Ländern zu bewerten.
-
Das Kapitel über Korruption in Deutschland beleuchtet die Korruptionslage in Deutschland anhand des Korruptionswahrnehmungsindex und des Jahresberichts des Landeskriminalamts Baden-Württemberg. Es zeigt, dass Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern als relativ korruptionsfrei gilt, jedoch auch in Deutschland Korruptionsfälle auftreten.
-
Das Kapitel über Korruption in den Entwicklungsländern untersucht den Zusammenhang zwischen Korruption und Armut. Es analysiert den Korruptionswahrnehmungsindex und zeigt, dass Entwicklungsländer im Vergleich zu Industrieländern ein deutlich höheres Korruptionsniveau aufweisen. Die Folgen der Korruption für die Entwicklung und das Wohlfahrtsniveau der Entwicklungsländer werden dargestellt.
-
Das Kapitel über politische Auswirkungen und Korruptionsbekämpfung beleuchtet die negativen Auswirkungen von Korruption auf die politische Stabilität, die wirtschaftliche Entwicklung und die soziale Gerechtigkeit in Entwicklungsländern. Es werden verschiedene Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung vorgestellt, darunter die Verpflichtung von Politikern zur Offenlegung ihres Privatbesitzes und die Ratifizierung der UN-Konvention gegen Korruption.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Korruption, Armut, Entwicklungsländer, Afrika, Transparency International, Korruptionswahrnehmungsindex, politische Auswirkungen, Korruptionsbekämpfung, UN-Konvention gegen Korruption, Wohlfahrtsniveau, Principal-Agent-Theorie, situative Korruption, strukturelle Korruption, aktive Bestechung, passive Bestechung, Transparenz, Rechenschaftspflicht.
- Quote paper
- Dominik Renner (Author), 2013, Korruption in Entwicklungsländern. Verbindung zwischen Korruption und Armut , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229698
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.