Die Behandlungspflege "Das Verabreichen von Medikamenten, impliziert das korrekte und fachgerechte Richten von Arzneien" stellt die unterweisende Fachkraft fachlich und arbeitspädagogisch in Zeiten immer höherer Arbeitsverdichtung vor eine Herausforderung...
Hier ein Beispiel wie es doch gelingen kann unsere Nachwuchskräfte auf ihre Zeit als zukünftige Akteure im Gesundheitswesen vorzubereiten.
Viel Spaß beim lesen und gutes gelingen für die eigene Prüfung!
Inhaltsverzeichnis
- I. Formaler Teil
- 1. Thema
- 2. Fallschilderung
- 3. Erläuterungen zum Lerninhalt
- 4. Richtlernziel
- 5. Groblernziel
- 6. Feinlernziel
- a) Psychomotorischer Bereich
- b) Kognitiver Bereich
- c) Affektiver Bereich
- 7. Ausgangssituation
- a) Zu unterweisende Auszubildende
- b) Schulische Ausbildung
- c) Vorkenntnisse/Lehrjahr
- d) Lernort
- e) Arbeitsmittel
- 8. Dauer der Unterweisung
- 9. Methodenwahl
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist es, dem Auszubildenden die sachgerechte und sichere Vorbereitung von Medikamenten nach ärztlicher Anordnung zu vermitteln. Dies beinhaltet sowohl die praktische Durchführung als auch das Verständnis der dahinterstehenden medizinischen, rechtlichen und hygienischen Aspekte. Der Fokus liegt auf der selbständigen und verantwortungsvollen Arbeitsweise des Auszubildenden.
- Sichere Medikamentenvorbereitung nach ärztlicher Anordnung
- Einhaltung hygienischer Standards
- Verständnis der Arzneimittellehre und deren rechtliche Implikationen
- Anwendung der 5-R-Regel zur Vermeidung von Fehlern
- Vertiefung des Wissens über Patientendokumentation
Zusammenfassung der Kapitel
I. Formaler Teil: Dieser Abschnitt beschreibt den formalen Rahmen der Unterweisung, beginnend mit dem Thema "Medikamente richten nach ärztlicher Anordnung". Es folgt eine Fallschilderung, die den Kontext der Unterweisung verdeutlicht, nämlich die tägliche Medikamentenvorbereitung im Krankenhaus. Die Erläuterungen zum Lerninhalt betonen das Verständnis der Vorgehensweise, die Einhaltung von Hygienemaßnahmen und die Bedeutung sorgfältigen Arbeitens. Die Richt-, Grob- und Feinlernziel beschreiben die konkreten Lernziele der Unterweisung, wobei das Feinlernziel die selbständige Durchführung der Medikamentenvorbereitung unter Berücksichtigung psychomotorischer, kognitiver und affektiver Aspekte detailliert beschreibt. Die 5-R-Regel wird als essentieller Bestandteil zur Vermeidung von Fehlern hervorgehoben. Schließlich wird die Ausgangssituation des Auszubildenden (Alter, Vorkenntnisse, Lernort etc.) und die Methodik der Unterweisung (Lehrgespräch und erarbeitende Methode) erläutert.
7. Ausgangssituation: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die Rahmenbedingungen der Unterweisung, indem er den Auszubildenden (Alter, Geschlecht, Vorkenntnisse, Ausbildungsstand) und den Lernort (Stationszimmer) spezifiziert. Die Auflistung der benötigten Arbeitsmittel (Händedesinfektionsmittel, Patientendokumentation, Medikamentendispenser etc.) verdeutlicht den praktischen Kontext der Unterweisung. Der Abschnitt dient dazu, ein klares Bild der Lernumgebung und des Auszubildenden zu liefern, was für die Wirksamkeit der Unterweisung essenziell ist. Die Informationen liefern wichtige Kontextualisierungen für die gewählte Lehrmethode.
Schlüsselwörter
Medikamentenvorbereitung, ärztliche Anordnung, Hygiene, Arzneimittellehre, 5-R-Regel, Patientendokumentation, Ausbildung, Krankenpflege, Feinmotorik, Kognition, Affekt, Verantwortung, Fehlervermeidung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung "Medikamente richten nach ärztlicher Anordnung"
Was beinhaltet die Unterweisung "Medikamente richten nach ärztlicher Anordnung"?
Die Unterweisung vermittelt dem Auszubildenden die sachgerechte und sichere Vorbereitung von Medikamenten nach ärztlicher Anordnung. Dies umfasst die praktische Durchführung sowie das Verständnis der medizinischen, rechtlichen und hygienischen Aspekte. Ein Schwerpunkt liegt auf der selbständigen und verantwortungsvollen Arbeitsweise.
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: sichere Medikamentenvorbereitung nach ärztlicher Anordnung, Einhaltung hygienischer Standards, Verständnis der Arzneimittellehre und deren rechtliche Implikationen, Anwendung der 5-R-Regel zur Fehlervermeidung und Vertiefung des Wissens über Patientendokumentation.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung gliedert sich in einen formalen Teil (mit Thema, Fallschilderung, Lernzielen, Ausgangssituation, Dauer und Methodenwahl) und einen inhaltlichen Teil, der die oben genannten Themen detailliert behandelt. Der formale Teil beschreibt den Rahmen der Unterweisung, während der inhaltliche Teil die Lerninhalte und deren praktische Anwendung fokussiert.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Unterweisung verfolgt Richt-, Grob- und Feinlernzielen. Das Feinlernziel beschreibt die selbständige Durchführung der Medikamentenvorbereitung unter Berücksichtigung psychomotorischer, kognitiver und affektiver Aspekte. Der Auszubildende soll die Medikamentenvorbereitung sicher und verantwortungsbewusst durchführen können.
Welche Methoden werden in der Unterweisung eingesetzt?
Die gewählte Methodik wird im formalen Teil erläutert und beinhaltet wahrscheinlich Lehrgespräche und erarbeitende Methoden, um den praktischen und theoretischen Aspekt der Medikamentenvorbereitung abzudecken. Die genaue Methode wird im Dokument spezifiziert.
Welche Ausgangssituation wird für den Auszubildenden beschrieben?
Die Ausgangssituation beschreibt detailliert den Auszubildenden (Alter, Geschlecht, Vorkenntnisse, Ausbildungsstand) und den Lernort (z.B. Stationszimmer). Die benötigten Arbeitsmittel (Händedesinfektionsmittel, Patientendokumentation, Medikamentendispenser etc.) werden ebenfalls aufgelistet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Medikamentenvorbereitung, ärztliche Anordnung, Hygiene, Arzneimittellehre, 5-R-Regel, Patientendokumentation, Ausbildung, Krankenpflege, Feinmotorik, Kognition, Affekt, Verantwortung, Fehlervermeidung.
Wie ist der formale Teil der Unterweisung aufgebaut?
Der formale Teil beinhaltet Informationen zum Thema, eine Fallschilderung, Erläuterungen zum Lerninhalt, Richt-, Grob- und Feinlernzielen (mit Unterteilung in psychomotorischen, kognitiven und affektiven Bereich), die Ausgangssituation des Auszubildenden (inklusive Vorkenntnisse, Lernort und Arbeitsmittel) sowie die Dauer und die gewählte Methode der Unterweisung.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt den formalen Teil als Rahmen der Unterweisung und beleuchtet die einzelnen Abschnitte (Thema, Fallschilderung, Lernziele, Ausgangssituation). Der Fokus liegt auf der klaren Beschreibung der Lernumgebung und des Auszubildenden, um die Wirksamkeit der Unterweisung zu gewährleisten.
- Quote paper
- Melanie Liekfeld (Author), 2013, Medikamente richten nach ärztlicher Anordnung (Unterweisungsentwurf für Krankenpfleger, -innen), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229586