Das Borderline-Syndrom ist eine psychische Erkrankung, über die gerade seit ein paar Jahren besonders viel geredet wird und die sozusagen fast schon eine Art Modediagnose geworden ist, wenn man über psychische Erkrankungen spricht. Wo früher im Alltag schnell darüber geredet wurde, dass jemand mit psychischen Problemen manisch depressiv sei, so lautet heute die vorschnelle Diagnose von Laien, dass die Person wohl ein Borderliner sei und wohl am Wahrscheinlichsten noch früher als Kind sowieso schon ADHS hatte.
Mit der neu entstandenen, und teilweise auch auf Unverständnis stoßenden, jugendlich geprägten Subkultur des ‚Emo‘, wird in ungewöhnlicher Weise ebenfalls diese psychische Erkrankung verbunden.
Was steckt aber nun wirklich hinter dem Borderline-Syndrom?
In der vorliegenden Hausarbeit wird nun nach einer Begriffsklärung, auf die Symptome und Ursachen der Borderline-Erkrankung eingegangen. Im weiteren Verlauf wird sich besonders dem Sachverhalt, der Beziehungsführung von Menschen mit Borderline-Syndrom gewidmet und hierbei ein Therapiemodell nach Martin Bonus kurz vorgestellt. Gerade das Führen einer Beziehung dürfte Menschen mit Borderline-Syndrom besonders schwer fallen und da der Mensch schließlich aus anthropologischer Sicht ein soziales Wesen ist, wird daher ein besonderes Augenmerk auf die Partnerschaftsbeziehung gelegt. In wie weit nun Beziehungen von und mit Borderlinern möglich sind, soll im Folgenden hinterfragt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Borderlinebegriff, seine Symptome und Ursachen
- 3. Borderlinebeziehungen und Emotionen
- 4. Behandlungsmöglichkeit
- 4.1 Vorbereitungsphase
- 4.2 Erste Therapiephase: Schwere Probleme auf der Verhaltensebene
- 4.3 Zweite Therapiephase: Probleme mit den Folgen von traumatischen Erfahrungen
- 4.4 Dritte Therapiephase: Probleme mit der Lebensführung
- 5. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Borderline-Syndrom, seine Symptome, Ursachen und Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen. Ziel ist es, ein umfassenderes Verständnis dieser psychischen Erkrankung zu vermitteln und ein Therapiemodell vorzustellen. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen in Beziehungen, die für Betroffene oft besonders schwierig sind.
- Begriffsbestimmung und Symptome des Borderline-Syndroms
- Ursachen und Entstehungsfaktoren der Erkrankung
- Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen und Partnerschaften
- Behandlungsansätze und Therapiemodelle (nach Martin Bonus)
- Herausforderungen im Umgang mit der Erkrankung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Borderline-Syndroms ein und beschreibt dessen zunehmende Relevanz in der öffentlichen Wahrnehmung, oft verbunden mit Missverständnissen und vereinfachenden Diagnosen. Sie hebt die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Begriffsklärung, die Symptome, Ursachen, Beziehungsdynamiken und Therapieansätze konzentriert. Besonderes Augenmerk wird auf die Herausforderungen im Umgang mit Beziehungen bei Betroffenen gelegt.
2. Der Borderlinebegriff, seine Symptome und Ursachen: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des Borderline-Begriffs, seine Entwicklung von der Psychoanalyse bis zur heutigen Verwendung. Es werden die diagnostischen Kriterien des DSM-IV erläutert, die mindestens fünf Aspekte für eine Borderline-Diagnose benennen, darunter die Angst vor Verlassenheit, instabile Beziehungen, Identitätsstörungen und Impulsivität. Der hohe Anteil an Suizidversuchen wird erwähnt und die Komplexität des Krankheitsbildes sowie die Schwierigkeiten bei der Suche nach Ursachen werden hervorgehoben. Die verschiedenen Symptome, wie Affektregulationsstörungen, Selbstverletzendes Verhalten und Schwierigkeiten bei der Regulierung von Nähe und Distanz werden detailliert beschrieben.
3. Borderlinebeziehungen und Emotionen: Dieses Kapitel setzt sich mit den Auswirkungen des Borderline-Syndroms auf zwischenmenschliche Beziehungen auseinander. Es wird vermutlich darauf eingegangen, wie die beschriebenen Symptome, wie z.B. instabile Beziehungen und die Schwierigkeit, Nähe und Distanz zu regulieren, sich auf die Partnerschaft auswirken und welche Herausforderungen und Konflikte sich daraus ergeben. Der Text wird vermutlich die komplexen Beziehungsmuster und die Schwierigkeiten im Umgang mit emotionaler Nähe und Distanz analysieren.
4. Behandlungsmöglichkeit: Dieses Kapitel präsentiert ein Therapiemodell nach Martin Bonus, welches wahrscheinlich in verschiedene Phasen unterteilt ist und auf die spezifischen Probleme von Borderline-Patienten eingeht. Die einzelnen Phasen werden vermutlich detailliert erläutert, wobei die Schwerpunkte der einzelnen Therapiephasen und die entsprechenden Interventionsstrategien beschrieben werden. Es geht wahrscheinlich um die Behandlung schwerwiegender Verhaltensprobleme, die Bewältigung traumatischer Erfahrungen und die Verbesserung der Lebensführung.
Schlüsselwörter
Borderline-Persönlichkeitsstörung, Symptome, Ursachen, Beziehungen, Therapie, DSM-IV, Affektregulation, Selbstverletzendes Verhalten, Identitätsstörung, Impulsivität, Suizidalität, Beziehungsdynamiken, Therapiemodell Bonus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Das Borderline-Syndrom
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Borderline-Syndrom. Sie beinhaltet eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und abschließende Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Symptomen, Ursachen, Auswirkungen auf Beziehungen und möglichen Therapieansätzen nach Martin Bonus.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffsbestimmung und Symptome des Borderline-Syndroms, Ursachen und Entstehungsfaktoren, Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen und Partnerschaften, Behandlungsansätze und Therapiemodelle (nach Martin Bonus), sowie Herausforderungen im Umgang mit der Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Schwierigkeiten in Beziehungen für Betroffene.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Der Borderlinebegriff, seine Symptome und Ursachen, Borderlinebeziehungen und Emotionen, Behandlungsmöglichkeiten (mit Unterkapiteln zu den Therapiephasen) und Schlusswort.
Wie wird das Borderline-Syndrom in der Hausarbeit definiert und beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt den Borderline-Begriff historisch und im Kontext des DSM-IV. Es werden die diagnostischen Kriterien, Symptome wie Affektregulationsstörungen, Selbstverletzendes Verhalten und Schwierigkeiten mit Nähe und Distanz detailliert dargestellt. Die Komplexität des Krankheitsbildes und die Herausforderungen bei der Ursachensuche werden hervorgehoben.
Welchen Stellenwert haben Beziehungen in der Hausarbeit?
Die Auswirkungen des Borderline-Syndroms auf zwischenmenschliche Beziehungen bilden einen zentralen Aspekt der Hausarbeit. Es wird analysiert, wie die Symptome die Beziehungsdynamiken beeinflussen und welche Konflikte daraus entstehen. Die Schwierigkeiten im Umgang mit emotionaler Nähe und Distanz werden besonders beleuchtet.
Welches Therapiemodell wird vorgestellt?
Die Hausarbeit präsentiert ein Therapiemodell nach Martin Bonus, das in verschiedene Phasen unterteilt ist. Diese Phasen konzentrieren sich auf die Bewältigung unterschiedlicher Probleme: schwerwiegende Verhaltensprobleme, die Aufarbeitung traumatischer Erfahrungen und die Verbesserung der Lebensführung. Die jeweiligen Interventionsstrategien werden vermutlich detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Borderline-Persönlichkeitsstörung, Symptome, Ursachen, Beziehungen, Therapie, DSM-IV, Affektregulation, Selbstverletzendes Verhalten, Identitätsstörung, Impulsivität, Suizidalität, Beziehungsdynamiken, Therapiemodell Bonus.
- Quote paper
- Ines Rivas Vazquez (Author), 2010, Menschen mit Borderline-Syndrom in Partnerschaftsbeziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/229552